Riemenscheibe Kurbelwelle Verdrehspiel

Alle Motor relevanten Teile, Tipps und Tricks sowie Hilfestellungen und Problemlösungen.
Benutzeravatar
MiSt
Über - Member
Beiträge: 636
Registriert: 23. Sep 2019, 09:13
Wohnort: Bergen-Enkheim, Hessen

Riemenscheibe Kurbelwelle Verdrehspiel

Beitrag von MiSt »

Die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle lässt sich ein kleines bisschen hin und her verdrehen, die große Mutter bewegt sich dabei nicht mit, ist aber augenscheinlich festgezogen.

- Wie kann das sein bzw. wie kommt es dazu?
EDIT: kann ja eigentlich nur die Passung zwischen der Nut und dem Keil ausgeschlagen sein?

- Was sollte ich wie dagegen tun?

NB: die Riemenscheibe verschiebt sich NICHT beim Treten der Kupplung
Michael St*****

Beware the fisherman, who's casting out his line into a dried-up river bed.
Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way.


(Tony Banks, Genesis)
Benutzeravatar
greasemonkey
Überflieger
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
Wohnort: Münchner Norden

Re: Riemenscheibe Kurbelwelle Verdrehspiel

Beitrag von greasemonkey »

Hört sich für mich reichlich komisch an. Die Riemenscheibe sitzt schließlich auf einem Konus und nicht auf einer zylindrischen Welle. Normalerweise sollte die so verklemmt sein das sich da nichts bewegt. Nimm halt die Mutter ab dann siehst Du es ja. Tipp dazu: Den Schraubenschlüssel auf die Mutter aufstecken, die andere Seite am Rahmen aufliegen lassen, Gang einlegen und das Fahrzeug schieben. So sollte man die Mutter eigentlich gut runter kriegen.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Benutzeravatar
Det1500
Überflieger
Beiträge: 1917
Registriert: 18. Nov 2010, 12:38
Wohnort: Bei Bonn

Re: Riemenscheibe Kurbelwelle Verdrehspiel

Beitrag von Det1500 »

Vllt ist es ja nur der Keil, aber eher unwarscheinlich. Mich wundert nur, das du die überhaupt bewegen kannst. Sollte ja eigentlich mit der Mutter geklemmt sein. U-Scheibe nicht dazwischen? Kommt da überhaupt ne Scheibe zwischen? Hab´s grad nicht vor Augen...
Benutzeravatar
MKIII
Überflieger
Beiträge: 7067
Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
Wohnort: Mörfelden

Re: Riemenscheibe Kurbelwelle Verdrehspiel

Beitrag von MKIII »

Die sitzt nicht auf einem Konus :wink:
Du solltest mal versuchen die Mutter anzuziehen, da geht sicher noch was.
Das Ritzel für den Nockenwellenantrieb ist ja dann auch locker und das kann sich im Betrieb ziemlich ausschlagen
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Benutzeravatar
MiSt
Über - Member
Beiträge: 636
Registriert: 23. Sep 2019, 09:13
Wohnort: Bergen-Enkheim, Hessen

Re: Riemenscheibe Kurbelwelle Verdrehspiel

Beitrag von MiSt »

Det1500 hat geschrieben:Sollte ja eigentlich mit der Mutter geklemmt sein. U-Scheibe nicht dazwischen? Kommt da überhaupt ne Scheibe zwischen?
Ja, das haben wir uns auch gefragt (die Werkstatt der TÜV-Vorbereitung und ich). Falls die Mutter wirklich "fest" ist, würde eine Scheibe natürlich helfen, sofern sie da hin gehört???
MKIII hat geschrieben: 1. Okt 2025, 13:32Du solltest mal versuchen die Mutter anzuziehen, da geht sicher noch was.
OK - probiere ich, auch wenn genannte Werkstatt "fest" gesagt hat. Bzw. siehe oben ...
MKIII hat geschrieben: 1. Okt 2025, 13:32Das Ritzel für den Nockenwellenantrieb ist ja dann auch locker und das kann sich im Betrieb ziemlich ausschlagen
Das wäre nicht lustig für die Steuerzeiten.

Danke, Norbert.
Michael St*****

Beware the fisherman, who's casting out his line into a dried-up river bed.
Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way.


(Tony Banks, Genesis)
Benutzeravatar
greasemonkey
Überflieger
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
Wohnort: Münchner Norden

Re: Riemenscheibe Kurbelwelle Verdrehspiel

Beitrag von greasemonkey »

Statt einfach festziehen sollte man man in so komischen Fällen eher schauen was los ist.
Also Mutter runter, Riemenscheibe abnehmen und den Konus sowie Keil inspizieren. Der Keil (eigentlich Passfeder) könnte abgeschert sein und wenn man dann einfach die Mutter fester zieht kann man drauf warten das es bei der nächsten Ausfahrt auseinanderfällt. Wenn man dann eh schon alles offen hat kann man auch gleich die Lauffläche der Riemenscheibe polieren damit der Simmerring dicht bleibt.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 6244
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: Riemenscheibe Kurbelwelle Verdrehspiel

Beitrag von Rolf »

Det1500 hat geschrieben: 1. Okt 2025, 12:47 U-Scheibe nicht dazwischen? Kommt da überhaupt ne Scheibe zwischen?
Nein, da gehört keine Unterlegscheibe hin.


Grüße
Rolf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Rolf am 1. Okt 2025, 14:26, insgesamt 1-mal geändert.
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 6244
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: Riemenscheibe Kurbelwelle Verdrehspiel

Beitrag von Rolf »

greasemonkey hat geschrieben: 1. Okt 2025, 13:51 Also Mutter runter, Riemenscheibe abnehmen und den Konus sowie Keil inspizieren...... kann man drauf warten das es bei der nächsten Ausfahrt auseinanderfällt.

Norbert hat doch gerade geschrieben, dass das vordere Ende der Kurbelwelle nicht konisch ist.

Ich bin mal ohne es zu merken wahrscheinlich längere Zeit ohne die dicke Mutter gefahren. Irgendwann beim Prüfen des Motorölstandes ist mir aufgefallen, dass sie nicht mehr da ist. Das hatte aber keine negativen Auswirkungen.


Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Benutzeravatar
wol00f01
Super - Member
Beiträge: 198
Registriert: 17. Mär 2025, 19:21
Wohnort: Königswinter

Re: Riemenscheibe Kurbelwelle Verdrehspiel

Beitrag von wol00f01 »

Die Welle ist nicht konisch, wahrscheinlich ist der Nocken, (der dafür sorgt, das sich die Keilriemenscheibe feste sitzt, ausgeschlagen, oder auch die Führung in der Keilriemenscheibe. Ist aber, solange die Scheibe nicht durchdreht nicht unbedingt so tragisch, da die Keilriemenscheibe lediglich die Wasserpumpe und Lichtmaschine antreibt und nichts mit einer Verstellung im Motor zu tun hat. Das Problem ist oft, das die Mutter nicht festgenug angezogen ist, da man schlecht dran kommt und de Scheibe nicht blockieren kann. Optimal wäre ein Schlagschrauber, dafür muss aber der Kühler mit Halter raus. Die nicht so Professionelle Lösung ist, die Schraube an den Ecken mit einem Hammer und Meisel vorsichtig fest zu schlagen.
Triumph Spitfire FH79631LD Erstzulassung 08.12.1975
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 6244
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: Riemenscheibe Kurbelwelle Verdrehspiel

Beitrag von Rolf »

wol00f01 hat geschrieben: 2. Okt 2025, 13:37 Die nicht so Professionelle Lösung ist, die Schraube an den Ecken mit einem Hammer und Meisel vorsichtig fest zu schlagen.
Ich würde da nicht drauf rumkloppen...

Kühler ausbauen und Mutter mit passender Nuss (entspricht metrisch ungefähr SW 46 oder 47; ich weiß es nicht auswendig) und korrektem Drehmoment anziehen.

Oder notfalls Kühler eingebaut lassen und die Mutter mit einem passenden Ringschlüssel "nach Gefühl" anziehen.


Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Benutzeravatar
greasemonkey
Überflieger
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
Wohnort: Münchner Norden

Re: Riemenscheibe Kurbelwelle Verdrehspiel

Beitrag von greasemonkey »

OK, das mit dem Konus hatte ich überlesen. Es ist auch sicher 5 Jahre her das ich das letzte mal in der Gegend was gemacht habe. Trotzallem ist es möglich das die Scheibenfeder hinüber ist. Zum Festziehen der Mutter habe ich damals übrigens ebenfalls das ganze Auto geschoben. So dreht sich die Kurbelwelle und der Schrauben- oder Drehmomentschlüssel der die Mutter hält ist am Rahmen fixiert. So spart man sich den Kühlerausbau um mit dem Schlagschrauber dranzugehen.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Benutzeravatar
Markus Simon
Überflieger
Beiträge: 3883
Registriert: 26. Sep 2006, 10:16
Wohnort: Stuttgart

Re: Riemenscheibe Kurbelwelle Verdrehspiel

Beitrag von Markus Simon »

so wird die Mutter wahrscheinlich nicht fest , da spielen die Torsionfedern der Kupplung mit rein....
Anlasser raus , Zahnkranz blockieren , Mutter mit richtigem Drehmoment anziehen
Gruß Markus
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
Benutzeravatar
MKIII
Überflieger
Beiträge: 7067
Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
Wohnort: Mörfelden

Re: Riemenscheibe Kurbelwelle Verdrehspiel

Beitrag von MKIII »

wol00f01 hat geschrieben: 2. Okt 2025, 13:37 Die Welle ist nicht konisch, wahrscheinlich ist der Nocken, (der dafür sorgt, das sich die Keilriemenscheibe feste sitzt, ausgeschlagen, oder auch die Führung in der Keilriemenscheibe. Ist aber, solange die Scheibe nicht durchdreht nicht unbedingt so tragisch, da die Keilriemenscheibe lediglich die Wasserpumpe und Lichtmaschine antreibt und nichts mit einer Verstellung im Motor zu tun hat. Das Problem ist oft, das die Mutter nicht festgenug angezogen ist, da man schlecht dran kommt und de Scheibe nicht blockieren kann. Optimal wäre ein Schlagschrauber, dafür muss aber der Kühler mit Halter raus. Die nicht so Professionelle Lösung ist, die Schraube an den Ecken mit einem Hammer und Meisel vorsichtig fest zu schlagen.
Da gibt es keinen Nocken der die Riemenscheibe festkeilt. Wenn der Keil richtig sitzt kann man die Scheibe locker bis zum Anschlag drauf schieben und auch wieder abziehen, also wie eine Spielpassung. Erst die Mutter presst die Scheibe auf die KW und primär diese Pressung sorgt für das übertragen des Drehmoments. Die Lima und Wasserpumpe würde die Scheibe sicher auch ohne die Mutter länger antreiben, aber das Ritzel für den Nockenwellenantrieb verursacht Drehschwingungen die über kurz oder lang den Keil abscheren, dann steht der Motor.
Zuletzt geändert von MKIII am 2. Okt 2025, 17:44, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Benutzeravatar
MiSt
Über - Member
Beiträge: 636
Registriert: 23. Sep 2019, 09:13
Wohnort: Bergen-Enkheim, Hessen

Re: Riemenscheibe Kurbelwelle Verdrehspiel

Beitrag von MiSt »

Der Keil (Passfeder) sitzt auf der einen Seite im Kurbelwellenzapfen, und auf der anderen Seite in einer Nut der Riemenscheibe bzw. des unteren Zahnrads der Steuerkette laut den Explosionszeichnungen.

Nach meiner Meinung ist er primär für die Übertragung des Drehmoments zuständig, allerdings kann er ja nicht spielfrei sitzen.

Somit wird durch das Anziehen der Mutter dafür gesorgt, dass er sich in die eine Richtung anlegt und dann dort verbleibt wegen der Pressung durch die Mutter, anstatt wie aktuell in meinem Auto im Spiel der Nut hin- und her zu eiern, weil die Mutter aktuell keine Flächenpressung aufbaut.
Michael St*****

Beware the fisherman, who's casting out his line into a dried-up river bed.
Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way.


(Tony Banks, Genesis)
Benutzeravatar
Det1500
Überflieger
Beiträge: 1917
Registriert: 18. Nov 2010, 12:38
Wohnort: Bei Bonn

Re: Riemenscheibe Kurbelwelle Verdrehspiel

Beitrag von Det1500 »

Der Keil passt schon ziemlich genau in die der Scheibe, da eiert mich ein. Kontollier das Mal, vllt ist der Keil schon dünner geworden.
Antworten