die Hoffnung stirbt zuletzt... das Differential
- oliver1968
- Newbie
- Beiträge: 10
- Registriert: 5. Apr 2025, 12:34
- Wohnort: wörthsee
Re: die Hoffnung stirbt zuletzt... das Differential
Herzlichen Dank an alle.... wirklich sehr sehr hilfreich.
Ich organisier mich gerade auch jemanden der mit einem fachmännischen Ohr nochmal fährt.
Und ja - der Vorbesitzer hat sich daran weniger gestört. Für mich auch schwer zu glauben. Es ist echt nervig laut.
Ich werd ne Meldung abgeben wenn ich mehr weiß.
Tausend Dank fürs viele Nachdenken!
Oliver
Ich organisier mich gerade auch jemanden der mit einem fachmännischen Ohr nochmal fährt.
Und ja - der Vorbesitzer hat sich daran weniger gestört. Für mich auch schwer zu glauben. Es ist echt nervig laut.
Ich werd ne Meldung abgeben wenn ich mehr weiß.
Tausend Dank fürs viele Nachdenken!
Oliver
-
- Newbie
- Beiträge: 1
- Registriert: 9. Feb 2023, 11:54
- Wohnort: Dransfeld
Re: die Hoffnung stirbt zuletzt... das Differential
Hallo, kommt mir bekannt vor.....
hinter den Ausgleichsrädern im Differential sind Anlaufscheiben die im Laufe der Jahre kaputt gehen. Als Folge ist das Spiel zwischen den Ausgleichsrädern so groẞ das das klacketn auch daher kommen kann.
hinter den Ausgleichsrädern im Differential sind Anlaufscheiben die im Laufe der Jahre kaputt gehen. Als Folge ist das Spiel zwischen den Ausgleichsrädern so groẞ das das klacketn auch daher kommen kann.
- oliver1968
- Newbie
- Beiträge: 10
- Registriert: 5. Apr 2025, 12:34
- Wohnort: wörthsee
Re: die Hoffnung stirbt zuletzt... das Differential
servus... und danke für den Tip. Wenns klappt schaut heute noch ein Fachmann drüber. Vielleicht findet der was...
- Brüchi
- Überflieger
- Beiträge: 4774
- Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
- Wohnort: 73776 Altbach
- Kontaktdaten:
Re: die Hoffnung stirbt zuletzt... das Differential
Hi Jonny
Ausserdem drehen sich die Ausgleichsräder ja nur dann "in sich", wenn ein Drehzahlunterschied links-rechts besteht.
Jedenfalls ist bei meinem (ruhigem) Diff eine dieser Ausgleichsscheiben seit guten 30 Jahren verschlissen, man hört ein klacken bei jedem starkem Lastwechsel. Juckt net, stört net, tut nicht weh. Never touch a running system
Das das heir genannte Problem von verschlissenen Ausgleichsscheiben kommen soll, glaub ich nicht.
Eigentlich nicht. Das Diff wurde ja schon geöffnet, ein extremer Verschleiss wäre dann (normalerweise) aufgefallen.hinter den Ausgleichsrädern im Differential sind Anlaufscheiben die im Laufe der Jahre kaputt gehen. Als Folge ist das Spiel zwischen den Ausgleichsrädern so groẞ das das klacketn auch daher kommen kann.
Ausserdem drehen sich die Ausgleichsräder ja nur dann "in sich", wenn ein Drehzahlunterschied links-rechts besteht.
Jedenfalls ist bei meinem (ruhigem) Diff eine dieser Ausgleichsscheiben seit guten 30 Jahren verschlissen, man hört ein klacken bei jedem starkem Lastwechsel. Juckt net, stört net, tut nicht weh. Never touch a running system

Das das heir genannte Problem von verschlissenen Ausgleichsscheiben kommen soll, glaub ich nicht.
....little car, big fun...
- 14Vorbesitzer
- Überflieger
- Beiträge: 4151
- Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
- Wohnort: Witten
Re: die Hoffnung stirbt zuletzt... das Differential
Exakt das selbe habe ich bei meinem Frosch: Ausgleichsscheiben im Diff verschlissen = einmal lautes Klacken bei jedem Lastwechsel, sonst keine Geräusche! (Eigentlich auch nur wenn das Diff "warm gefahren" ist nach dem Kaltstart ist eine Weile erstmal nix zu hören)
LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
- Pumpel
- Super - Member
- Beiträge: 112
- Registriert: 2. Jun 2022, 13:16
- Wohnort: 79249 Merzhausen
Re: die Hoffnung stirbt zuletzt... das Differential
Also wenn es wirklich einmal pro Umdrehung klakert, würde ich:
a) die Schrauben am Flansch der Antriebswelle zum Differenzial kontrollieren. Nicht dass da was metrisches oder zu langes drin ist und Spiel hat.
Abschmiernippel, falls vorhanden, auf Freigängigkeit kontrollieren.
b) Haben die Kreuzgelenke trotz Erneuerung noch Spiel, weil ohne Passscheiben eingebaut?
c) Rad abnehmen und schauen, ob es beim von Hand drehen reproduzierbar ist.
d) Bremstrommel kontrollieren, ob sie irgendwo anschlägt. Radflansch wäre dann u.U. krumm. Sollte man aber beim Fahren auch spüren, dass da was
"eiert". Neue Bremstrommeln habe ich auch schon gehabt, die waren nach der erste Fahrt im Altmetall.
e) Ohne Bremstrommel kontrollieren, ob das Klackern immer noch da ist.
f) Mit abgenommener Bremstrommel inspizieren, ob an Bremsankerplatte und allen weiteren, sichtbaren Teilen Schleifspuren sichtbar sind, die auf
unsachgemäßen Kontakt hinweisen könnten.
Auch ich hatte das Problem mit dem Klakern und habe die Kreuzgelenke als übliche Verdächtige als erstes gewechselt; incl. Passscheiben. Das Klackern blieb, bis ich das Kreuzgelenk der Kardanwelle gewechselt habe.
Hab mich also in der Regelmäßigkeit der Umdrehungen des Rads erheblich verschätzt.
Nur so ein, zwei weitere Überlegungen.
Einiges wurde ja schon gesagt.
Grüße
Frank
a) die Schrauben am Flansch der Antriebswelle zum Differenzial kontrollieren. Nicht dass da was metrisches oder zu langes drin ist und Spiel hat.
Abschmiernippel, falls vorhanden, auf Freigängigkeit kontrollieren.
b) Haben die Kreuzgelenke trotz Erneuerung noch Spiel, weil ohne Passscheiben eingebaut?
c) Rad abnehmen und schauen, ob es beim von Hand drehen reproduzierbar ist.
d) Bremstrommel kontrollieren, ob sie irgendwo anschlägt. Radflansch wäre dann u.U. krumm. Sollte man aber beim Fahren auch spüren, dass da was
"eiert". Neue Bremstrommeln habe ich auch schon gehabt, die waren nach der erste Fahrt im Altmetall.
e) Ohne Bremstrommel kontrollieren, ob das Klackern immer noch da ist.
f) Mit abgenommener Bremstrommel inspizieren, ob an Bremsankerplatte und allen weiteren, sichtbaren Teilen Schleifspuren sichtbar sind, die auf
unsachgemäßen Kontakt hinweisen könnten.
Auch ich hatte das Problem mit dem Klakern und habe die Kreuzgelenke als übliche Verdächtige als erstes gewechselt; incl. Passscheiben. Das Klackern blieb, bis ich das Kreuzgelenk der Kardanwelle gewechselt habe.
Hab mich also in der Regelmäßigkeit der Umdrehungen des Rads erheblich verschätzt.
Nur so ein, zwei weitere Überlegungen.
Einiges wurde ja schon gesagt.
Grüße
Frank
Zuletzt geändert von Pumpel am 12. Apr 2025, 23:52, insgesamt 1-mal geändert.
Spitfire 1500 BJ 1976, Spitfire 1500 BJ 1980, HMC MK4, Fiat 500 F, SR 500, GB 500, Gitane Record 1985 (Laurent Fignon, Le Professeur), SUN 1015
- Andi
- Überflieger
- Beiträge: 11578
- Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
- Wohnort: Hannover
Re: die Hoffnung stirbt zuletzt... das Differential
Bei den Antriebswellen kommt das Klacken besonders bei entlastung also Rechtskurve gleich rechte Seite Kreuzgelenk usw.
Kardanwelle halt entsprechend ......
Kardanwelle halt entsprechend ......
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
- oliver1968
- Newbie
- Beiträge: 10
- Registriert: 5. Apr 2025, 12:34
- Wohnort: wörthsee
Re: die Hoffnung stirbt zuletzt... das Differential
so... weiter gehts. Ich hatte heute endlich einen Termin bei einer sehr fähigen Fachwerkstatt. Der war auch gleich skeptisch beim Thema Differential.
Nach ein wenig Suche hat er das Spiel im linken Kreuzgelenk gefunden. Genau die Kreuzgelenke wurden vor rund 4 Wochen neu gemacht.
also nunmal klären... der sollte das vielleicht nochmal richtig machen hoffe ich.
Nach ein wenig Suche hat er das Spiel im linken Kreuzgelenk gefunden. Genau die Kreuzgelenke wurden vor rund 4 Wochen neu gemacht.
also nunmal klären... der sollte das vielleicht nochmal richtig machen hoffe ich.
- Markus Simon
- Überflieger
- Beiträge: 3812
- Registriert: 26. Sep 2006, 10:16
- Wohnort: Stuttgart
Re: die Hoffnung stirbt zuletzt... das Differential
da fehlen Ausgleichscheiben(shims) zwischen Kreuzgelenk Topf und Sicherungsring - da sind die Gabeln geweitet - ganz normal !
Da kannst 10 neue Gelenke einbauen , da müssen Ausgleichsscheiben rein sonst klappert das nach ein paar Km wieder .
oder das Kreuzgelenk wurde sche..... montiert
Da kannst 10 neue Gelenke einbauen , da müssen Ausgleichsscheiben rein sonst klappert das nach ein paar Km wieder .
oder das Kreuzgelenk wurde sche..... montiert
Gruß Markus
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4088
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: die Hoffnung stirbt zuletzt... das Differential
Die Kreuzgelenke müssen vorgespannt werden, das Problem ist, dass sich die Gabeln aufbiegen. Es muss deutlicher Widerstand beim bewegen der Flansche nach dem Gelenkwechsel spürbar sein. Früher gab es unterschiedlich dicke Sprengringe, jetzt muss man Passscheiben verwenden. Meist reicht es Passscheiben, geht sogar im eingebauten Zustand, einzulegen wenn die Kreuze noch nicht so alt sind. Das Klackern sind sich bewegende Büchsen, nicht defekte Nadeln.
Viele Grüße
Marc

Marc

- TR injektion
- Super - Member
- Beiträge: 315
- Registriert: 14. Okt 2006, 16:58
- Wohnort: Bissendorf bei Osnabrück
Re: die Hoffnung stirbt zuletzt... das Differential
Hallo ,
ich kann nur dazu raten diese Kreuzgelenke von einem Fachbetrieb/Gelenkwellendienst austauschen zu lassen.
Nur dort werden Kreuzgarnituren verwendet und eingesetzt die dann auch halten ! Industriequalität !
Das war in den 80er so und das gilt auch noch heute !
Munter Bleiben
Ralf
ich kann nur dazu raten diese Kreuzgelenke von einem Fachbetrieb/Gelenkwellendienst austauschen zu lassen.
Nur dort werden Kreuzgarnituren verwendet und eingesetzt die dann auch halten ! Industriequalität !
Das war in den 80er so und das gilt auch noch heute !
Munter Bleiben
Ralf
Leistung wird im Kopf gemacht !
- oliver1968
- Newbie
- Beiträge: 10
- Registriert: 5. Apr 2025, 12:34
- Wohnort: wörthsee
Re: die Hoffnung stirbt zuletzt... das Differential
das war tatsächliche eine renomierte Fachwerkstatt für Triumph und Austin Healey, mit Top Bewertungen sogar. Ich bin auch echt überrascht.
Das Fehler passieren können - ok... mich ärgert eigentlich mehr die totale Ignoranz und die "ich bin absolut sicher, kein Zweifel" Menthalität.
Egal was 20 Leute sagen... ICH HAB RECHT.
Nun denn... mal sehen jetzt was er sagt dazu. Bin ja auch ein bisschen selber schuld. Wer sich so ein Auto kauft braucht einfach weitaus mehr Bastler-Talent als ich es habe.
Das Fehler passieren können - ok... mich ärgert eigentlich mehr die totale Ignoranz und die "ich bin absolut sicher, kein Zweifel" Menthalität.
Egal was 20 Leute sagen... ICH HAB RECHT.
Nun denn... mal sehen jetzt was er sagt dazu. Bin ja auch ein bisschen selber schuld. Wer sich so ein Auto kauft braucht einfach weitaus mehr Bastler-Talent als ich es habe.

- greasemonkey
- Überflieger
- Beiträge: 2634
- Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
- Wohnort: Münchner Norden
Re: die Hoffnung stirbt zuletzt... das Differential
Mit den Fachwerkstätten ist das so eine Sache. Es mag sein das die gut sind, aber das trifft nicht notwendigerweise auf Jeden zu, der dort arbeitet.
Was das nötige Basteltalent fürs selbst schrauben angeht, würde ich sagen, das baut sich mit der Zeit auf. Wenn man relativ viel selbst macht und im Zweifelsfall nachfragt, kann man sich recht schnell einiges selbst aneignen. Dann hat man das gute Gefühl sich selbst helfen zu können und nicht liegen zu bleiben wenn man mal ne längere Tour macht.
Was das nötige Basteltalent fürs selbst schrauben angeht, würde ich sagen, das baut sich mit der Zeit auf. Wenn man relativ viel selbst macht und im Zweifelsfall nachfragt, kann man sich recht schnell einiges selbst aneignen. Dann hat man das gute Gefühl sich selbst helfen zu können und nicht liegen zu bleiben wenn man mal ne längere Tour macht.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4088
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: die Hoffnung stirbt zuletzt... das Differential
Ich habe mit Gelenkwellendiensten, außer beim Herstellen von Kardanwellen, keine guten Erfahrungen gemacht. Auch wenn die Kreuze eine gute Qualität haben, bringt es nichts wenn sich (und das passiert bei gebrauchten Flanschen) die Gabeln im Fahrbetrieb aufbiegen. Deswegen vorspannen und das machen die Gelenkwellendienste nicht.TR injektion hat geschrieben: ↑25. Apr 2025, 06:57 Hallo ,
ich kann nur dazu raten diese Kreuzgelenke von einem Fachbetrieb/Gelenkwellendienst austauschen zu lassen.
Nur dort werden Kreuzgarnituren verwendet und eingesetzt die dann auch halten ! Industriequalität !
Das war in den 80er so und das gilt auch noch heute !
Munter Bleiben
Ralf
Viele Grüße
Marc

Marc

- Brüchi
- Überflieger
- Beiträge: 4774
- Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
- Wohnort: 73776 Altbach
- Kontaktdaten:
Re: die Hoffnung stirbt zuletzt... das Differential
Meinste? Wirklich?die Gabeln im Fahrbetrieb aufbiegen.
Warum gibt es dann so viele Spitfire, die viele Km fahren und KEINE Probleme mit den Kreuzgelenken (bzw den alten Gabeln) haben?
Wurde da im Laufe der Jahre unterschiedliches Material benutzt???
Ich könnte mir eher vorstellen, dass das unsachgemäße heraushämmern der alten Kreuzgelenk- Buchsen die Gabeln aufbiegt. Dann wird das neue Gelenk eingebaut, aber die Überprüfung ( werden shims benötigt oder nicht) wird vergessen. Und nach ??? Kilometern klackern "diese blöden" KG's wieder. Also wieder rauskloppen...usw...
Es soll ja durchaus immer noch Spitfire Besitzer geben, die unter dem Wagen liegend in 2 Stunden die KG's tauschen. Ohne passende Presse, ohne die Antriebswelle auszubauen...Hammer reicht doch !




....little car, big fun...