Hallo liebe Community,
ich überlege nun das seit geraumer Zeit herumliegende Getriebe mit D-Type Overdrive in meinen 1972er MK3 einzubauen.
Wenn meine Recherche stimmt, müsste für den 1972er auch das D-Type Overdrive das "richtig" im Sinne von originale sein.
Meine initiale Recherche hat aber ergeben, dass kurz darauf das J-Type Overdrive verbaut wurde. Nun die Frage:
Welche Vor-/Nachteile haben die beiden Varianten jeweils? Ist es ggf. sinnvoller ein J-Type Overdrive zu verbauen, und würde das passen?
Was wäre, außer dem Overdrive selbst und der Halterplatte - die nach meinem Verständnis aber am Rahmen umgeschraubt werden kann? - noch geändert bzw. beachtet werden?
Beste Grüße
Leon
GT6 Overdrive D-Type vs J-Type
-
- Super - Member
- Beiträge: 240
- Registriert: 2. Mär 2011, 21:37
- Wohnort: Darmstadt
GT6 Overdrive D-Type vs J-Type
It's not the speed that kills people, it's the sudden stop that hurts.
-
- Über - Member
- Beiträge: 624
- Registriert: 5. Feb 2021, 17:32
- Wohnort: Karlsruhe
Re: GT6 Overdrive D-Type vs J-Type
Hallo Leon,
ich habe in meinem GT6 das D-Type Overdrive. Ich habs selber überholt, nur den Kupplungsring bei David Twigger überholen lassen: http://www.odspares.com/phdi/p1.nsf/sup ... ent&part=5. Es schaltet schön weich und zügig, Drehzahl fällt spürbar. Für mich wars eine lohnende Investition! Zum J-Type hab ich nix beizutragen...
Ich wünsche eine kluge Entscheidung
Daniel
ich habe in meinem GT6 das D-Type Overdrive. Ich habs selber überholt, nur den Kupplungsring bei David Twigger überholen lassen: http://www.odspares.com/phdi/p1.nsf/sup ... ent&part=5. Es schaltet schön weich und zügig, Drehzahl fällt spürbar. Für mich wars eine lohnende Investition! Zum J-Type hab ich nix beizutragen...
Ich wünsche eine kluge Entscheidung

Daniel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- frost
- Über - Member
- Beiträge: 618
- Registriert: 13. Apr 2015, 07:27
- Wohnort: Kufstein / Tirol
Re: GT6 Overdrive D-Type vs J-Type
Hi Leon,
zum Unterschied kann ich dir nicht viel sagen aber die späten MK3 gab es auch mit J-Type am 3-Rail-Getriebe.
Das 3-Rail-Getriebe braucht dafür eine andere Hauptwelle für das J-Type.
Hab mir gerade erst diese Kombination eingebaut und bin bisher sehr zufrieden.
Neben Getriebe/Hauptwelle + OD brauchst du noch eine kürzere Kardanwelle, eine längere Tachowelle + Winkelantrieb, Elektrosatz.
Beim 3-Rail wird der Overdrive-Schalter für den 3. und 4. Gang über die verlängerte Schaltstange im Getriebehals betätigt.
Falls du sowas nicht schon hast brauchst du also einen neuen Getriebehals + Schalter inkl Befestigungsklammer. Dazu gehört auch der Schaltknüppel mit dem OD-Schalter im Schaltknauf.
Wenn man nicht auf original Wert legt kann man sich den Schalter im Knauf auch sparen und über einen anderen Schalter die Stromzufuhr regeln.
Manche hier werden mir jetzt widersprechen, aber man kann auch auf den OD-Schalter an der Schaltstange verzichten wenn man mit einer Relais-Schaltung verhindert, dass das OD aktiv ist solange der Rückwärtsgang aktiv ist.
Dann ist zwar noch die "Gefahr", dass das OD im 1. und 2. Gang aktiv ist, aber davon geht es nicht sofort kaputt.
Das J-Type war auch an vielen weitaus stärkeren Fahrzeugen verbaut.
Für die Kombination GT6 MK3 + J-Type gibt es bei den Händlern keine Halteplatte von der Stange.
Man kann sich die J-Type Halteplatte vom Spitfire so umarbeiten, dass nur zwei neue Löcher im Rahmen notwendig sind.
Ach ja und mit der Form und Position der umgearbeiteten Halteplatte ist der Zugang von unten zur Wartung nicht möglich.
Das Getriebe oder wenigstens die Halteplatte muss also zur Overdrive-Wartung ausgebaut werden.
Das könnte man jetzt wo ich das weiß anders lösen. Mit Löchern in der Platte an den passenden Stellen wo man zur Wartung hin muss oder so...
lg,
Ferdinand
zum Unterschied kann ich dir nicht viel sagen aber die späten MK3 gab es auch mit J-Type am 3-Rail-Getriebe.
Das 3-Rail-Getriebe braucht dafür eine andere Hauptwelle für das J-Type.
Hab mir gerade erst diese Kombination eingebaut und bin bisher sehr zufrieden.
Neben Getriebe/Hauptwelle + OD brauchst du noch eine kürzere Kardanwelle, eine längere Tachowelle + Winkelantrieb, Elektrosatz.
Beim 3-Rail wird der Overdrive-Schalter für den 3. und 4. Gang über die verlängerte Schaltstange im Getriebehals betätigt.
Falls du sowas nicht schon hast brauchst du also einen neuen Getriebehals + Schalter inkl Befestigungsklammer. Dazu gehört auch der Schaltknüppel mit dem OD-Schalter im Schaltknauf.
Wenn man nicht auf original Wert legt kann man sich den Schalter im Knauf auch sparen und über einen anderen Schalter die Stromzufuhr regeln.
Manche hier werden mir jetzt widersprechen, aber man kann auch auf den OD-Schalter an der Schaltstange verzichten wenn man mit einer Relais-Schaltung verhindert, dass das OD aktiv ist solange der Rückwärtsgang aktiv ist.
Dann ist zwar noch die "Gefahr", dass das OD im 1. und 2. Gang aktiv ist, aber davon geht es nicht sofort kaputt.
Das J-Type war auch an vielen weitaus stärkeren Fahrzeugen verbaut.
Für die Kombination GT6 MK3 + J-Type gibt es bei den Händlern keine Halteplatte von der Stange.
Man kann sich die J-Type Halteplatte vom Spitfire so umarbeiten, dass nur zwei neue Löcher im Rahmen notwendig sind.
Ach ja und mit der Form und Position der umgearbeiteten Halteplatte ist der Zugang von unten zur Wartung nicht möglich.
Das Getriebe oder wenigstens die Halteplatte muss also zur Overdrive-Wartung ausgebaut werden.
Das könnte man jetzt wo ich das weiß anders lösen. Mit Löchern in der Platte an den passenden Stellen wo man zur Wartung hin muss oder so...
lg,
Ferdinand
GT6 MK3 1972
- dyngo
- Überflieger
- Beiträge: 2373
- Registriert: 21. Jan 2011, 17:16
Re: GT6 Overdrive D-Type vs J-Type
In GT6 war das D overdrive immer original.
Erst in 74 kommt das J, also zu spät für GT6.
Das J overdrive ist aber verbaut in Dolomite 18/50.
Dieses getriebe passt nicht direkt, aber nach anpassung von eingangswelle ist es möglich.
Findet mann mahl in GT6 und Vitesse, original W serie.
Ist auch möglich das (seltene) 1974 spit mk4 J-overdrive mit alle umbauteilen auf das 3-rail von GT6 zu schrauben.
J overdrive ist moderner und stärker, nimmt weniger strohm, benötigt kein relais.
Wo das D overdrive nicht für die 6 cylinder geeignet war ist das J overdrive für alle ok, auch das 2,5 liter TR6.
Bei einbau D oder J ändert sich nichts, länge ist gleich.
Erst in 74 kommt das J, also zu spät für GT6.
Das J overdrive ist aber verbaut in Dolomite 18/50.
Dieses getriebe passt nicht direkt, aber nach anpassung von eingangswelle ist es möglich.
Findet mann mahl in GT6 und Vitesse, original W serie.
Ist auch möglich das (seltene) 1974 spit mk4 J-overdrive mit alle umbauteilen auf das 3-rail von GT6 zu schrauben.
J overdrive ist moderner und stärker, nimmt weniger strohm, benötigt kein relais.
Wo das D overdrive nicht für die 6 cylinder geeignet war ist das J overdrive für alle ok, auch das 2,5 liter TR6.
Bei einbau D oder J ändert sich nichts, länge ist gleich.