Bitte um Einschätzung – Reparaturdauer und Arbeitsaufwand am Getriebe von einem Spitfire Mk3

Alles rund um die hohe Kunst der Schaltakrobatik sowie Instandsetzung der Getriebeeinheit und Achsen
Benutzeravatar
Det1500
Überflieger
Beiträge: 1870
Registriert: 18. Nov 2010, 12:38
Wohnort: Bei Bonn

Re: Bitte um Einschätzung – Reparaturdauer und Arbeitsaufwand am Getriebe von einem Spitfire Mk3

Beitrag von Det1500 »

:top: :top: :top:
Benutzeravatar
Jogi, HB
Überflieger
Beiträge: 3955
Registriert: 7. Sep 2006, 10:41
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Einschätzung – Reparaturdauer und Arbeitsaufwand am Getriebe von einem Spitfire Mk3

Beitrag von Jogi, HB »

Für Emil war es bestimmt auch eine besondere Erfahrung, an seinem Oldie Hand anzulegen.............und von mir Flüche zu lernen!
powered by danonetunig
Benutzeravatar
Lector
Super - Member
Beiträge: 154
Registriert: 4. Okt 2020, 14:25
Wohnort: GE

Re: Bitte um Einschätzung – Reparaturdauer und Arbeitsaufwand am Getriebe von einem Spitfire Mk3

Beitrag von Lector »

Sehr coole Aktion :top:
Gruß
Helge

Im Atlantik soll es Fische geben, die ständig unter Wasser leben.
Emil.Spitfire
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 29. Apr 2025, 11:27
Wohnort: Bielefeld

Dankeschön

Beitrag von Emil.Spitfire »

Guten Morgen,
ich kann mich nur unendliche Male für diese Weltklasse-Rettung von Jogi bedanken.
Als ich mein Problem dem Forum schilderte, hätte ich mir beim besten Willen nicht vorstellen können, dass ich jemanden kennenlernen würde, der so viel Engagement in das Fahrzeug eines jungen Mannes steckt.

Der Tag der Anreise 16.05.25
Nachdem ich in einem gemeinsamen Telefonat mit dem Werkstattinhaber (Werkstatt aus Bielefeld) beschloss, dass dieses Fahrzeug für sie nicht zu handhaben war, ihnen wohl ein Fehler unterlaufen sei bzw. sie oder ich Unglück mit dem Fahrzeug hatten, fuhr ich am frühen Nachmittag zu der Werkstatt und nahm die kleine Nuckelpinne englischer Schönheit in Obhut.
Auf Nachfrage, was ich mit dem Prachtexemplar denn „vorhätte“, antwortete ich stumpf: „Ich fahr nach Bremen.“
Ungläubig und nahezu zynisch erwiderte der Werkstattleiter: „Na dann viel Glück, ADAC-Karte haste`?!“
Ich nickte nur.
Nach den ersten paar Kilometern (ohne funktionierendes Tachometer, ohne funktionierende Motortemperaturanzeige sowie Tankfüllstand) rief ich Jogi an, gab ihm die Ankunftszeit durch, worauf er nur erwiderte: „Super, ich leg schon mal zwei Bier kalt.“
Viele Kilometer später war ich angekommen. Jogi nahm mich in Empfang und hatte in unter zehn Minuten mir mehr über das Fahrzeug und die Herkunft der Komponenten erzählen können, als der Vorbesitzer in mehreren Stunden.
Ich fühlte mich und meinen flotten Freund sehr gut aufgehoben. Wir unterhielten uns einige Stunden sehr gut und machten eine „Probefahrt“, um den Ist-Zustand zu ermitteln.
Da ich das Schrauben gerne lernen möchte, bot mir Jogi an, an einem Wochenende zu ihm zu kommen und mit ihm gemeinsam den Wagen fit zu machen, was ich dankend annahm. Danach brachte mich Jogi sogar noch bis nach Minden zurück, was ich gar nicht erwartete.

Das Wochenende 31.05.–01.06.25
Jogi holte mich früh vom Bahnhof ab, sodass wir zweimal fast elf Stunden täglich schrauben konnten.
Eigentlich wurden wir mit den GEPLANTEN Reparaturen fertig, leider fielen uns im Laufe des Prozesses immer wieder neue Baustellen auf, welche eine Weiterfahrt schlichtweg unverantwortlich und nicht möglich gemacht haben, sodass das Fahrzeug noch einmal ein paar Nächte im Wellness-Hotel „Bremen“ bleiben durfte.

Die Abholung 13.06.25
Letzten Freitag hatte ich die Möglichkeit, das Prachtexemplar abzuholen.
Da das Auto dreckig aus der Werkstatt kam, habe ich ihn auch dementsprechend aufgrund von Zeitmangel an Jogi weitergegeben.
Als ich ihn abholte, glänzte er wieder. Optisch stand er super. Siehe da, der schnieke Freund lief rund und klang viel ausgeglichener. Nie hätte ich gedacht, dass dieses Fahrzeug sich einmal so fahren würde.
Jogi hat mein Auto wirklich auf den Kopf gestellt, auch die Zeit, in der ich ihm zur Hand gehen durfte, war wirklich toll für mich.
Ich nehme an, dass jeder hier im Forum mir unterschreiben würde, dass man bei Jogi unfassbar viel lernen kann!!!
Für mich war es ein wirklich tolles Wochenende.
Seit rund 360 km ist er nun wieder auf der Straße – ich bin durch und durch begeistert.
Die Liste der überholten Ersatzteile und Originalteile von Jogi ist ellenlang.
Wenn ich eines dazu empfinde, dann ist es Dankbarkeit.

Ihr seid eine tolle Community.
Mein besonderer Dank gilt Jogi für all das, was ich in dieser kleinen obigen Ausführung aufgezählt habe, sowie Schorse für die Hilfe, Cai für das ausgezeichnete Getriebe und Marc für das schnelle Überholen der Unterdruckdose.
Benutzeravatar
Pumpel
Super - Member
Beiträge: 161
Registriert: 2. Jun 2022, 13:16
Wohnort: 79249 Merzhausen

Re: Bitte um Einschätzung – Reparaturdauer und Arbeitsaufwand am Getriebe von einem Spitfire Mk3

Beitrag von Pumpel »

Sehr nice.

Respekt für die Fahrt mit dem defekten Getriebe etc. und Respekt für die vielen Hände, die mitgeholfen haben.
Ihr habt das ganz toll gemacht!
Spitfire 1500 BJ 1976, Spitfire 1500 BJ 1980, HMC MK4, Fiat 500 F, SR 500, GB 500, Gitane Record 1985 (Laurent Fignon, Le Professeur), SUN 1015
Benutzeravatar
balduin
Super - Member
Beiträge: 253
Registriert: 25. Jul 2020, 23:35
Wohnort: Altwis
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Einschätzung – Reparaturdauer und Arbeitsaufwand am Getriebe von einem Spitfire Mk3

Beitrag von balduin »

Tolle Aktion!
Mit sportlichem Gruss

Tom
Spitfire 1500
BMW 2002
BMW E30
Ascona B 1978 1.6S
if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!
Benutzeravatar
Brüchi
Überflieger
Beiträge: 4817
Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
Wohnort: 73776 Altbach
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Einschätzung – Reparaturdauer und Arbeitsaufwand am Getriebe von einem Spitfire Mk3

Beitrag von Brüchi »

:top: :top: :top: :top: :top: :top: :top:
Vielen Dank, Jogi, durch solch "genialen" Schrauberaktionen und unkonventionelle Hilfe lebt unser Hobby QWeiter !!!

DANKE :happywink: :happywink: :happywink: :happywink: :top: :top: :top:
....little car, big fun...
Benutzeravatar
Jogi, HB
Überflieger
Beiträge: 3955
Registriert: 7. Sep 2006, 10:41
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Einschätzung – Reparaturdauer und Arbeitsaufwand am Getriebe von einem Spitfire Mk3

Beitrag von Jogi, HB »

Ich habe ersteinmal das Öl aus dem Getriebe gelassen........
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
powered by danonetunig
Benutzeravatar
Lector
Super - Member
Beiträge: 154
Registriert: 4. Okt 2020, 14:25
Wohnort: GE

Re: Bitte um Einschätzung – Reparaturdauer und Arbeitsaufwand am Getriebe von einem Spitfire Mk3

Beitrag von Lector »

Wie kann denn das Getriebe an der Schraube hängenbleiben? :-vh
Gruß
Helge

Im Atlantik soll es Fische geben, die ständig unter Wasser leben.
Benutzeravatar
Andi
Überflieger
Beiträge: 11687
Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
Wohnort: Hannover

Re: Bitte um Einschätzung – Reparaturdauer und Arbeitsaufwand am Getriebe von einem Spitfire Mk3

Beitrag von Andi »

So kann auch eine Ölablaßschraube aussehen von den Vögeln die bei Mac ÖL wechseln lassen.
Bei absaugen wird die Schraube ja Jahrelang nicht bewegt.
Ist aber schon ganz schön grob das Material.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
Benutzeravatar
Jogi, HB
Überflieger
Beiträge: 3955
Registriert: 7. Sep 2006, 10:41
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Einschätzung – Reparaturdauer und Arbeitsaufwand am Getriebe von einem Spitfire Mk3

Beitrag von Jogi, HB »

Jaaaaa, aber Getriebeöl absaugen? Beim Spitfire?
Da ist die Ablassschraube rausdrehen doch viel einfacher.
powered by danonetunig
Benutzeravatar
Andi
Überflieger
Beiträge: 11687
Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
Wohnort: Hannover

Re: Bitte um Einschätzung – Reparaturdauer und Arbeitsaufwand am Getriebe von einem Spitfire Mk3

Beitrag von Andi »

Denkfehler Jogi.
Hast du natürlich recht,war beim Motor.
Aber Getriebe könnte es noch das erste Öl sein.Wer wechselt das schon.
Und dann wäre der Abrieb nach so vielen Jahren fast schon normal.
Hab letztes Jahr alle Flüssigkeiten bei meinem SLK bei 200000km getauscht.War auch viel Zeug dran obwohl es perfekt funktioniert.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
Benutzeravatar
Jogi, HB
Überflieger
Beiträge: 3955
Registriert: 7. Sep 2006, 10:41
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Einschätzung – Reparaturdauer und Arbeitsaufwand am Getriebe von einem Spitfire Mk3

Beitrag von Jogi, HB »

Andi hat geschrieben: 18. Jun 2025, 13:24 Denkfehler Jogi.
Hast du natürlich recht,war beim Motor.
Aber Getriebe könnte es noch das erste Öl sein.Wer wechselt das schon.
Und dann wäre der Abrieb nach so vielen Jahren fast schon normal.
Hab letztes Jahr alle Flüssigkeiten bei meinem SLK bei 200000km getauscht.War auch viel Zeug dran obwohl es perfekt funktioniert.
Ja, schon, aber anfangs steht, dass das Getriebe Getauscht, bzw. überholt wurde?
Dann gehe ich davon aus, dass auch das Öl im Zuge der Überholung getauscht wurde.
powered by danonetunig
Benutzeravatar
Jogi, HB
Überflieger
Beiträge: 3955
Registriert: 7. Sep 2006, 10:41
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Einschätzung – Reparaturdauer und Arbeitsaufwand am Getriebe von einem Spitfire Mk3

Beitrag von Jogi, HB »

Ich habe das Öl durch ein grobes Sieb laufen lassen, diese Brösel sind kein Sand!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
powered by danonetunig
Benutzeravatar
kamphausen
Kindergärtner
Beiträge: 2264
Registriert: 31. Dez 2016, 09:27
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Einschätzung – Reparaturdauer und Arbeitsaufwand am Getriebe von einem Spitfire Mk3

Beitrag von kamphausen »

:shock:
Hat da einer versucht, mit original amerikanischem Ölsand zu schmieren?
Antworten