Differential 1500 Inspektion und Überholung
-
- Super - Member
- Beiträge: 184
- Registriert: 4. Nov 2018, 14:55
- Wohnort: Ingolstadt
Differential 1500 Inspektion und Überholung
Guten Tag,
ich habe gestern ein Differential aus meinem Ersatzteileregal zerlegt. Wollte das eig. letztes Jahr auf Gut Glück einbauen, allerdings ist mir beim Drehen des Flansches am Diffeingang aufgefallen, dass dieser einen ziemlichen Schlag hat bzw. stark taumelt, was mit bloßem Auge deutlich erkennbar war. Der Flansch selber ist aber komplett plan. Also erstmal viele Vermutungen angestellt (Flansch schief auf der Verzahnung, Eingangswelle krumm..?)
Jetz habe ich gestern alles auseinandergenbaut und inspiziert... nur beim vorliegenden Defekt bin ich mir noch unsicher.
Die Welle habe ich nach Sichtprüfung für OK befunden, gerade eben noch in die Drehmaschine eingespannt und laufen lassen. Kein Seitenschlag erkennbar. Das einzige was mir aufgefallen ist, dass sich bereits beim leichten Lösen der Mutter am Flasch das radiale Spiel der Welle deutlich vergrößert hatte, daher denke ich, dass eines der beiden Kegelrollenlager defekt ist... aber auch die sind zumindest äußerlich noch intakt.
Hatte jemand von euch schon mal so einen Fall oder eine Idee, was die Ursache sein könnte?
Zum Differential:
Kennbuchstabe FR (3,63)
Keine Stauchhülse, sondern Shims und Distanzhülse
Nylocmutter am Eingangsflansch
6 Bohrungen oben zur Befestigung der Blattfeder (?)
Gruß David
ich habe gestern ein Differential aus meinem Ersatzteileregal zerlegt. Wollte das eig. letztes Jahr auf Gut Glück einbauen, allerdings ist mir beim Drehen des Flansches am Diffeingang aufgefallen, dass dieser einen ziemlichen Schlag hat bzw. stark taumelt, was mit bloßem Auge deutlich erkennbar war. Der Flansch selber ist aber komplett plan. Also erstmal viele Vermutungen angestellt (Flansch schief auf der Verzahnung, Eingangswelle krumm..?)
Jetz habe ich gestern alles auseinandergenbaut und inspiziert... nur beim vorliegenden Defekt bin ich mir noch unsicher.
Die Welle habe ich nach Sichtprüfung für OK befunden, gerade eben noch in die Drehmaschine eingespannt und laufen lassen. Kein Seitenschlag erkennbar. Das einzige was mir aufgefallen ist, dass sich bereits beim leichten Lösen der Mutter am Flasch das radiale Spiel der Welle deutlich vergrößert hatte, daher denke ich, dass eines der beiden Kegelrollenlager defekt ist... aber auch die sind zumindest äußerlich noch intakt.
Hatte jemand von euch schon mal so einen Fall oder eine Idee, was die Ursache sein könnte?
Zum Differential:
Kennbuchstabe FR (3,63)
Keine Stauchhülse, sondern Shims und Distanzhülse
Nylocmutter am Eingangsflansch
6 Bohrungen oben zur Befestigung der Blattfeder (?)
Gruß David
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4095
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
-
- Super - Member
- Beiträge: 184
- Registriert: 4. Nov 2018, 14:55
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Differential 1500 Inspektion und Überholung
Hallo Marc,
Der Flansch ist rund. Es ist auch definitiv ein 3,63, hab die Zähne schon gezählt.
Gab es beim 1500 Differentiale mit 6 Stehbolzen?
Gruß David
Der Flansch ist rund. Es ist auch definitiv ein 3,63, hab die Zähne schon gezählt.
Gab es beim 1500 Differentiale mit 6 Stehbolzen?
Gruß David
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4095
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Differential 1500 Inspektion und Überholung
M. E. gab es das 3.63 nicht mit 6 Bolzen und mit Shims. Vielleicht wurde versucht ein frühes Diff zu pimpen?
Viele Grüße
Marc

Marc

- Pumpel
- Super - Member
- Beiträge: 112
- Registriert: 2. Jun 2022, 13:16
- Wohnort: 79249 Merzhausen
Re: Differential 1500 Inspektion und Überholung
Hallo David,
es gab mal eine Zeit lang (in den 199X Jahren) die Stauchhülse nicht für Geld und gute Worte zu kaufen, da war das Mittel der Wahl die Distanzhülse und Shims zu verwenden. Musste ich damals auch so machen und bei mir hält es bis heute.
Das erklärt natürlich nicht warum Dein Differential die alte Gehäusehälfte mit 6 Bohrungen hat und die vordere Hälfte eine FR Nummer.
Eindeutig ist jedoch, dass das Diff mal auseinander war und aus verschiedenen Teilen zusammen gebaut wurde.
Grüße
Frank
es gab mal eine Zeit lang (in den 199X Jahren) die Stauchhülse nicht für Geld und gute Worte zu kaufen, da war das Mittel der Wahl die Distanzhülse und Shims zu verwenden. Musste ich damals auch so machen und bei mir hält es bis heute.
Das erklärt natürlich nicht warum Dein Differential die alte Gehäusehälfte mit 6 Bohrungen hat und die vordere Hälfte eine FR Nummer.
Eindeutig ist jedoch, dass das Diff mal auseinander war und aus verschiedenen Teilen zusammen gebaut wurde.
Grüße
Frank
Spitfire 1500 BJ 1976, Spitfire 1500 BJ 1980, HMC MK4, Fiat 500 F, SR 500, GB 500, Gitane Record 1985 (Laurent Fignon, Le Professeur), SUN 1015
-
- Super - Member
- Beiträge: 184
- Registriert: 4. Nov 2018, 14:55
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Differential 1500 Inspektion und Überholung
Dann weiß ich jetzt schonmal mehr.
Es ist also technisch möglich von Stauchhülse auf die Distanzhülse umzubauen? Muss man da etwas besonderes beachten und bleibt die Kegelradwelle dabei unverändert?
Gruß David
Es ist also technisch möglich von Stauchhülse auf die Distanzhülse umzubauen? Muss man da etwas besonderes beachten und bleibt die Kegelradwelle dabei unverändert?
Gruß David
- Markus Simon
- Überflieger
- Beiträge: 3817
- Registriert: 26. Sep 2006, 10:16
- Wohnort: Stuttgart
Re: Differential 1500 Inspektion und Überholung
Umbau von Stauch auf starre Hülse ist kein Problem (keine Änderungen an der Kegelradwelle nötig), hab ich schon öfters gemacht .
Gruß Markus
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
-
- Super - Member
- Beiträge: 184
- Registriert: 4. Nov 2018, 14:55
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Differential 1500 Inspektion und Überholung
Danke für die Info.
Vllt. lässt sich der taumelnde Flansch durch einen Fehler beim Umbau erklären.
Die Shims zum Einstellen der angestellten Lagerung befinden sich dann zwischen Hülse (Seite mit Absatz) und dem Innenring des kleinen vorderen Lagers? Und die Shims zwischen Kegelrad und dem großen aufgepressten Lager sind zur Einstellen der Kegelradhöhe oder?
Gruß David
Vllt. lässt sich der taumelnde Flansch durch einen Fehler beim Umbau erklären.
Die Shims zum Einstellen der angestellten Lagerung befinden sich dann zwischen Hülse (Seite mit Absatz) und dem Innenring des kleinen vorderen Lagers? Und die Shims zwischen Kegelrad und dem großen aufgepressten Lager sind zur Einstellen der Kegelradhöhe oder?
Gruß David
-
- Super - Member
- Beiträge: 184
- Registriert: 4. Nov 2018, 14:55
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Differential 1500 Inspektion und Überholung
Hier nochmal paar Fotos von der Eingangswelle.
Die Laufflächen für das vordere Lager sind etwas schwarz angelaufen, aber keine Riefen oder ähnliches spürbar.
Gruß David
Die Laufflächen für das vordere Lager sind etwas schwarz angelaufen, aber keine Riefen oder ähnliches spürbar.
Gruß David
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Pumpel
- Super - Member
- Beiträge: 112
- Registriert: 2. Jun 2022, 13:16
- Wohnort: 79249 Merzhausen
Re: Differential 1500 Inspektion und Überholung
Hallo David,
ich stelle einfach mal eine Vermutung an:
Dein Diff wurde vom Vorbesitzer aus verschiedenen Teilen zusammengestellt und sollte überholt werden.
Da hat der Vorbesitzer aber abgebrochen und nur alles lose zusammengeschraubt.
Wenn der Flansch taumelte und das so gefahren wurde, kann das Kegelrad nicht so ein sauberes Laufbild haben. Wenn das Tellerrad entsprechend gut aussieht, würde ich das Diff komplett nach WHB überholen.
Grüße
Frank
ich stelle einfach mal eine Vermutung an:
Dein Diff wurde vom Vorbesitzer aus verschiedenen Teilen zusammengestellt und sollte überholt werden.
Da hat der Vorbesitzer aber abgebrochen und nur alles lose zusammengeschraubt.
Wenn der Flansch taumelte und das so gefahren wurde, kann das Kegelrad nicht so ein sauberes Laufbild haben. Wenn das Tellerrad entsprechend gut aussieht, würde ich das Diff komplett nach WHB überholen.
Grüße
Frank
Spitfire 1500 BJ 1976, Spitfire 1500 BJ 1980, HMC MK4, Fiat 500 F, SR 500, GB 500, Gitane Record 1985 (Laurent Fignon, Le Professeur), SUN 1015
-
- Super - Member
- Beiträge: 184
- Registriert: 4. Nov 2018, 14:55
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Differential 1500 Inspektion und Überholung
Ja so etwas in der Art vermute ich auch. Im Fahrbetrieb hätte sich so etwas in kürzester Zeit zerstört.
Das Tellerrad sieht auch gut aus, daher ist überholen auf jeden Fall der Plan.
Die Distanzhülse mit Shims würde ich gerne übernehmen, jetzt wo sie schonmal da ist.
Gruß David
Das Tellerrad sieht auch gut aus, daher ist überholen auf jeden Fall der Plan.
Die Distanzhülse mit Shims würde ich gerne übernehmen, jetzt wo sie schonmal da ist.
Gruß David
- Pumpel
- Super - Member
- Beiträge: 112
- Registriert: 2. Jun 2022, 13:16
- Wohnort: 79249 Merzhausen
Re: Differential 1500 Inspektion und Überholung
Hallo David,
mache das mit der Distanzhülse.
Das hat den Vorteil, dass man beim Einstellen des Laufbildes immer wieder zerlegen und nochmal neu einstellen kann.
Die Stauchhülse ist dann u.U. schon zerdrückt.
Grüße
Frank
mache das mit der Distanzhülse.
Das hat den Vorteil, dass man beim Einstellen des Laufbildes immer wieder zerlegen und nochmal neu einstellen kann.
Die Stauchhülse ist dann u.U. schon zerdrückt.
Grüße
Frank
Spitfire 1500 BJ 1976, Spitfire 1500 BJ 1980, HMC MK4, Fiat 500 F, SR 500, GB 500, Gitane Record 1985 (Laurent Fignon, Le Professeur), SUN 1015
-
- Member
- Beiträge: 99
- Registriert: 16. Jan 2015, 10:15
Re: Differential 1500 Inspektion und Überholung
Hi,
habe auch vor kurzem das Diff des 1500er (3,63er) überholt und auch starre Hülse mit Shims benutzt.
Die Wälzlager sind bei der Eingangswelle vorne anderers beim 1500er Diff., als bei vorigen Diffs. (dito Diffkorb)
Wenn dein Gehäuse 6 Bolzen hat, ist es ja ein älteres Gehäuse, welches ursprünglich ein anderes Lager hinter dem Flansch hatte.
Das hintere Lager der EG.welle ist identisch.
Überprüfe mal, welche Lager verbaut sind und ob die zu den 3,63 Innereien passen, oder zum alten Gehäuse.
Ich weiss jetzt alledings nicht, ob man in deiner Konstellation überhaupt die falschen Lager verbauen kann, aber so lange niemand Entwarnung gibt, würde ich das, bei den von dir beschriebenen Symptomen, mal hinterfragen-
Gruss
Patrick
habe auch vor kurzem das Diff des 1500er (3,63er) überholt und auch starre Hülse mit Shims benutzt.
Die Wälzlager sind bei der Eingangswelle vorne anderers beim 1500er Diff., als bei vorigen Diffs. (dito Diffkorb)
Wenn dein Gehäuse 6 Bolzen hat, ist es ja ein älteres Gehäuse, welches ursprünglich ein anderes Lager hinter dem Flansch hatte.
Das hintere Lager der EG.welle ist identisch.
Überprüfe mal, welche Lager verbaut sind und ob die zu den 3,63 Innereien passen, oder zum alten Gehäuse.
Ich weiss jetzt alledings nicht, ob man in deiner Konstellation überhaupt die falschen Lager verbauen kann, aber so lange niemand Entwarnung gibt, würde ich das, bei den von dir beschriebenen Symptomen, mal hinterfragen-
Gruss
Patrick
-
- Super - Member
- Beiträge: 184
- Registriert: 4. Nov 2018, 14:55
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Differential 1500 Inspektion und Überholung
Guten Tag,
die hintere Hälfte hat zwar 6 Bohrungen aber das Vorderteil mit den ganzen Lagern ist mit "FR" gekennzeichnet, also vom 1500. Somit sollte das mit den Lagern passen. Die Übersetzung ist auch 3.63.
Wie unterscheiden sich denn die Lager zu den früheren Modellen, kann man das nachmessen? Würde da gerne sichergehen.
Gruß David
die hintere Hälfte hat zwar 6 Bohrungen aber das Vorderteil mit den ganzen Lagern ist mit "FR" gekennzeichnet, also vom 1500. Somit sollte das mit den Lagern passen. Die Übersetzung ist auch 3.63.
Wie unterscheiden sich denn die Lager zu den früheren Modellen, kann man das nachmessen? Würde da gerne sichergehen.
Gruß David
-
- Super - Member
- Beiträge: 184
- Registriert: 4. Nov 2018, 14:55
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Differential 1500 Inspektion und Überholung
Guten Tag,
die neuen Lager habe ich jetzt beschafft, passen auch alle von den Maßen her.
bin gerade am Lesen im WHB, welche Maße zum Ermitteln der jeweiligen Shims wichtig sind. Primär geht es mir gerade um das Einstellen der Trieblingshöhe und der Vorspannung der Lager für den Differentialkorb.
Muss die Höhe bzw. Position des Trieblings beim Erneuern der Lagern auch wieder angepasst werden?
Im WHB steht da etwas von einen Hilfstriebling (Spezialwerkzeug), welcher eingebaut werden muss, um mit eine Messuhr die Dicke des Shims zwischen dem aufgepressten Kegelrollenlager und dem Kegelrad zu ermitteln. Das Ding steht mir natürlich nicht zu Verfügung.
Wie habt ihr das gelöst?
Gruß David
die neuen Lager habe ich jetzt beschafft, passen auch alle von den Maßen her.
bin gerade am Lesen im WHB, welche Maße zum Ermitteln der jeweiligen Shims wichtig sind. Primär geht es mir gerade um das Einstellen der Trieblingshöhe und der Vorspannung der Lager für den Differentialkorb.
Muss die Höhe bzw. Position des Trieblings beim Erneuern der Lagern auch wieder angepasst werden?
Im WHB steht da etwas von einen Hilfstriebling (Spezialwerkzeug), welcher eingebaut werden muss, um mit eine Messuhr die Dicke des Shims zwischen dem aufgepressten Kegelrollenlager und dem Kegelrad zu ermitteln. Das Ding steht mir natürlich nicht zu Verfügung.
Wie habt ihr das gelöst?
Gruß David