Englishman - Die Restauration
- Andi
- Überflieger
- Beiträge: 11801
- Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
- Wohnort: Hannover
Re: Englishman - Die Restauration
Ist Alu oder was ähnliches.Billiger Mist also vorsichtig,kann mit feiner Stahlwolle gereinigt werden.Fällt dir an deinem Bild nix auf?
Hast ein paar stellen markiert,achte mal auf die Abstände.Einfach so weiterführen.
Wobei ich die restlichen schon so sehen kann.
Hast ein paar stellen markiert,achte mal auf die Abstände.Einfach so weiterführen.
Wobei ich die restlichen schon so sehen kann.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
- Spitcedes
- Super - Member
- Beiträge: 479
- Registriert: 13. Sep 2013, 21:05
- Wohnort: Troisdorf
Re: Englishman - Die Restauration
Ist Alu - silber eloxiert 
- 89Kitte95
- Super - Member
- Beiträge: 146
- Registriert: 17. Dez 2016, 23:51
- Wohnort: 48607 Ochtrup
Re: Englishman - Die Restauration
Hab mir schon gedacht das sich die Lage der Schrauben regelmäßig fortsetzt. Wie soll das sonst dicht werden. Für so extrem stabil halte ich die Leiste nicht.
Zum reinigen werde ich mal Coka Cola und Alufolie versuchen. Hat bei dem Versuch an den Chromteilen (siehe Tag 3) bisher sehr gut funktioniert.
Ich habe es endlich geschafft und Bilder der bisherigen Demontage unter:
https://myalbum.com/album/j14u2RL1US9Y
eingestellt. Bin für Kommentare jederzeit dankbar. Lasst bitte von Euch hören wenn euch etwas an den Bildern auffällt und/oder etwas besonderer Beachtung bedarf.
Zum reinigen werde ich mal Coka Cola und Alufolie versuchen. Hat bei dem Versuch an den Chromteilen (siehe Tag 3) bisher sehr gut funktioniert.
Ich habe es endlich geschafft und Bilder der bisherigen Demontage unter:
https://myalbum.com/album/j14u2RL1US9Y
eingestellt. Bin für Kommentare jederzeit dankbar. Lasst bitte von Euch hören wenn euch etwas an den Bildern auffällt und/oder etwas besonderer Beachtung bedarf.
Gruß Wolfgang
"Never Give Up!"
Englishman in Ochtrup
Ankunft: https://myalbum.com/album/s7L89NLEBGCK
Demontage: https://myalbum.com/album/j14u2RL1US9Y
Einzelteile: https://myalbum.com/album/MSpm9WkUH7ll
"Never Give Up!"
Englishman in Ochtrup
Ankunft: https://myalbum.com/album/s7L89NLEBGCK
Demontage: https://myalbum.com/album/j14u2RL1US9Y
Einzelteile: https://myalbum.com/album/MSpm9WkUH7ll
- Diavolo99
- Überflieger
- Beiträge: 2101
- Registriert: 3. Mai 2013, 14:31
- Wohnort: Lkr. Ravensburg
- Kontaktdaten:
Re: Englishman - Die Restauration
Hallo Wolfgang,
mir ist jetzt nur eine Kleinigkeit ins Auge gesprungen, weil ich das Thema bei mir erst vor Kurzem bei mir hatte. Natürlich gilt der allgemeine Hinweis, bloß nichts wegzuschmeißen bei jeder Restauration, aber speziell diese Grundplatte der vorderen Blinker-Standlicht-Einheit unbedingt ganz ganz gut aufheben. Die ist so wie du sie hast (also noch original) neu nicht mehr zu bekommen!
Siehe: http://spitfire-forum.eu/viewtopic.php?f=50&t=9757
Mit den Nachrüst-Einheiten ist das Ganze ein richtig schei* Gef***e
Ansonsten wundere ich mich etwas über die fast makellosen Bodenbleche. Passt irgendwie so gar nicht zum Rest
Aber das ist ja was Positives! Find ich übrigens persönlich überragend, dass du so ein Auto "rettest", auch wenn es rein nach Preis-/Leistungs-Kriterien wohl sinnvoller wäre, das Teil zu verkaufen und einen anderen Spitfire zu holen. Ich drück dir alle Daumen, dass dir Geld und Lust nicht ausgeht!!!
Viele Grüße
Daniel
mir ist jetzt nur eine Kleinigkeit ins Auge gesprungen, weil ich das Thema bei mir erst vor Kurzem bei mir hatte. Natürlich gilt der allgemeine Hinweis, bloß nichts wegzuschmeißen bei jeder Restauration, aber speziell diese Grundplatte der vorderen Blinker-Standlicht-Einheit unbedingt ganz ganz gut aufheben. Die ist so wie du sie hast (also noch original) neu nicht mehr zu bekommen!
Siehe: http://spitfire-forum.eu/viewtopic.php?f=50&t=9757
Mit den Nachrüst-Einheiten ist das Ganze ein richtig schei* Gef***e
Ansonsten wundere ich mich etwas über die fast makellosen Bodenbleche. Passt irgendwie so gar nicht zum Rest
Viele Grüße
Daniel
Wenn ein Mann einer Frau die Autotür aufhält, ist entweder das Auto oder die Frau neu! - http://www.spitfire-gt6.de
!Bitte nicht von der Anzahl der Beiträge täuschen lassen - hier ist ein Anfänger am Werk!
!Bitte nicht von der Anzahl der Beiträge täuschen lassen - hier ist ein Anfänger am Werk!
- jr1500
- Überflieger
- Beiträge: 2086
- Registriert: 10. Nov 2010, 11:09
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Englishman - Die Restauration
Die Bodenbleche rosten ja meistens weil Wasser reinläuft und dann unter dem Teppich nicht mehr trocknet.
Dieser hier wurde ja immer mit HT gefahren und ich denke das das einfach dichter ist als das normale Verdeck.
Dieser hier wurde ja immer mit HT gefahren und ich denke das das einfach dichter ist als das normale Verdeck.
- Andi
- Überflieger
- Beiträge: 11801
- Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
- Wohnort: Hannover
Re: Englishman - Die Restauration
Sind typische Standschäden,war zu feucht am Stellplatz.
Denk mal der hat nicht viel Straße gesehn in seinem Leben.
So sehen Autos aus die irgendwo im Garten standen,Carport oder Plane drüber.
Denk mal der hat nicht viel Straße gesehn in seinem Leben.
So sehen Autos aus die irgendwo im Garten standen,Carport oder Plane drüber.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
- 89Kitte95
- Super - Member
- Beiträge: 146
- Registriert: 17. Dez 2016, 23:51
- Wohnort: 48607 Ochtrup
Re: Englishman - Die Restauration
Daniel
Danke für den Hinweis mit der Blinker-Standlicht-Einheit. Ich habe vor ner Woche schon mal versucht das Teil zu entrosten (Dremel mit Schleifaufsatz - natürlich ganz ganz vorsichtig)) und das hat sogar funktioniert. Sieht jetzt wieder echt gut aus. Werde bei Gelegenheit mal ein Bild einstellen.
Andi
Das mit den Standschäden ist wohl wahr. Der Wagen hat von 1980 bis 1987 insgesamt 22.000 Meilen gelaufen, danach nur noch max. 2.500 Meilen pro Jahr, bis Februar 2006. Dann hat der MOT (ich habe übrigens alle Original-MOT Zertifikate von 1987 bis 2006) seine ganze Macht demonstriert und den Wagen aus dem Verkehr gezogen. Stand anschließend in einer Scheune, das letzte Jahr dann im offenen Car-Port.
Mein Avatar zeigt den Wagen in 2005 auf besagtem Campingplatz, und bereits zu dem Zeitpunkt ist der Rost deutlich zu sehen, wenn auch bei weitem nicht so schlimm.
Danke für den Hinweis mit der Blinker-Standlicht-Einheit. Ich habe vor ner Woche schon mal versucht das Teil zu entrosten (Dremel mit Schleifaufsatz - natürlich ganz ganz vorsichtig)) und das hat sogar funktioniert. Sieht jetzt wieder echt gut aus. Werde bei Gelegenheit mal ein Bild einstellen.
Andi
Das mit den Standschäden ist wohl wahr. Der Wagen hat von 1980 bis 1987 insgesamt 22.000 Meilen gelaufen, danach nur noch max. 2.500 Meilen pro Jahr, bis Februar 2006. Dann hat der MOT (ich habe übrigens alle Original-MOT Zertifikate von 1987 bis 2006) seine ganze Macht demonstriert und den Wagen aus dem Verkehr gezogen. Stand anschließend in einer Scheune, das letzte Jahr dann im offenen Car-Port.
Mein Avatar zeigt den Wagen in 2005 auf besagtem Campingplatz, und bereits zu dem Zeitpunkt ist der Rost deutlich zu sehen, wenn auch bei weitem nicht so schlimm.
Gruß Wolfgang
"Never Give Up!"
Englishman in Ochtrup
Ankunft: https://myalbum.com/album/s7L89NLEBGCK
Demontage: https://myalbum.com/album/j14u2RL1US9Y
Einzelteile: https://myalbum.com/album/MSpm9WkUH7ll
"Never Give Up!"
Englishman in Ochtrup
Ankunft: https://myalbum.com/album/s7L89NLEBGCK
Demontage: https://myalbum.com/album/j14u2RL1US9Y
Einzelteile: https://myalbum.com/album/MSpm9WkUH7ll
- Gerd44
- Super - Member
- Beiträge: 253
- Registriert: 22. Feb 2014, 10:03
- Wohnort: 59368 Werne/NRW
Re: Englishman - Die Restauration
Hallo Wolfgang,
die Metallteile mit Fertan nach Anweisung behandeln und danach mit Hammerit Silberlack überstreichen.
die Metallteile mit Fertan nach Anweisung behandeln und danach mit Hammerit Silberlack überstreichen.
Gruß Gerd
Spitfire 1500, Baujahr 1978
Jaguar S-Type 3.0, Baujahr 2003 (Soll mal ein Young- bzw. Oldtimer werden)
Spitfire 1500, Baujahr 1978
Jaguar S-Type 3.0, Baujahr 2003 (Soll mal ein Young- bzw. Oldtimer werden)
- 89Kitte95
- Super - Member
- Beiträge: 146
- Registriert: 17. Dez 2016, 23:51
- Wohnort: 48607 Ochtrup
Re: Englishman - Die Restauration
Arbeitstag 5 - 2017-02-16
So. Die Abschlußleiste ist seit Freitag ab. Habe alle Nieten gefunden uns sauber ausgebohrt. Aus der Leiste läßt sich was machen. Diese Reste der weißen Dichtmasse lassen sich sehr gut mit "Waschbenzin" entfernen!
Selbst die Zierleiste am Kofferraum konnte auf die Dichtmasse (diesmal so schwarze Pampe) nicht verzichten.
Da stellt sich mir die Frage: Habt ihr auch alle Dichtmasse unter den Zierleisten? Unter der Abschlussleiste am Fensterrahmen macht ja Sinn, aber unter den Zierleisten?
Falls ja, welche?
So. Die Abschlußleiste ist seit Freitag ab. Habe alle Nieten gefunden uns sauber ausgebohrt. Aus der Leiste läßt sich was machen. Diese Reste der weißen Dichtmasse lassen sich sehr gut mit "Waschbenzin" entfernen!
Selbst die Zierleiste am Kofferraum konnte auf die Dichtmasse (diesmal so schwarze Pampe) nicht verzichten.
Da stellt sich mir die Frage: Habt ihr auch alle Dichtmasse unter den Zierleisten? Unter der Abschlussleiste am Fensterrahmen macht ja Sinn, aber unter den Zierleisten?
Falls ja, welche?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Wolfgang
"Never Give Up!"
Englishman in Ochtrup
Ankunft: https://myalbum.com/album/s7L89NLEBGCK
Demontage: https://myalbum.com/album/j14u2RL1US9Y
Einzelteile: https://myalbum.com/album/MSpm9WkUH7ll
"Never Give Up!"
Englishman in Ochtrup
Ankunft: https://myalbum.com/album/s7L89NLEBGCK
Demontage: https://myalbum.com/album/j14u2RL1US9Y
Einzelteile: https://myalbum.com/album/MSpm9WkUH7ll
- Andi
- Überflieger
- Beiträge: 11801
- Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
- Wohnort: Hannover
Re: Englishman - Die Restauration
Gehört da nicht hin.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
- 89Kitte95
- Super - Member
- Beiträge: 146
- Registriert: 17. Dez 2016, 23:51
- Wohnort: 48607 Ochtrup
Re: Englishman - Die Restauration
Das konnte ich mir auch nicht vorstellen und sah auch nicht wirklich gut gemacht aus.
Arbeitstag 6 - 2017-03-17
Heute wollte ich das Armaturenbrett demontieren wurde jedoch jä gestoppt. Die Griffknöpfe für die Heizungsregler benötigen anscheinend zöllige Inbus-Schlüssel. Meine Metrischen waren entweder zu groß oder zu klein. Werde mir wohl auf meiner USA Dienstreise nächste Woche passende mitbringen müssen.
So ausgebremst bin ich also erst einmal tief unter das Armaturenbrett gekrochen und habe etliche Bilder der Armaturenbrettbefestigung und des obligatorischen Kabelsalat´s gemacht. Mir graust es jetzt schon wenn ich an den Wiederaufbau denke.
Ein Bild der Pedalerie konnte ich mir nicht verkneifen. Etwas Abwechslung muss sein.
Nach langem Wälzen der Handbücher und weiteren Verrenkungen gelang es mir also nur den linken Teil des Armaturenbrettes zu demontieren und das Radio auszubauen.
Echtes Holz, ohne Risse und die Oberfläche sieht so schlecht nicht aus, denke ich. Reicht es den Klarlack abzuschleifen oder muss ich das Brett neu beizen? Wenn ja, was ist (wie heißt) der Farbton??
Zum Tagesabschluß hier noch ein Bild der Beifahrerseite ohne Radio und Armaturenbrett.
Arbeitstag 6 - 2017-03-17
Heute wollte ich das Armaturenbrett demontieren wurde jedoch jä gestoppt. Die Griffknöpfe für die Heizungsregler benötigen anscheinend zöllige Inbus-Schlüssel. Meine Metrischen waren entweder zu groß oder zu klein. Werde mir wohl auf meiner USA Dienstreise nächste Woche passende mitbringen müssen.
So ausgebremst bin ich also erst einmal tief unter das Armaturenbrett gekrochen und habe etliche Bilder der Armaturenbrettbefestigung und des obligatorischen Kabelsalat´s gemacht. Mir graust es jetzt schon wenn ich an den Wiederaufbau denke.
Ein Bild der Pedalerie konnte ich mir nicht verkneifen. Etwas Abwechslung muss sein.
Nach langem Wälzen der Handbücher und weiteren Verrenkungen gelang es mir also nur den linken Teil des Armaturenbrettes zu demontieren und das Radio auszubauen.
Echtes Holz, ohne Risse und die Oberfläche sieht so schlecht nicht aus, denke ich. Reicht es den Klarlack abzuschleifen oder muss ich das Brett neu beizen? Wenn ja, was ist (wie heißt) der Farbton??
Zum Tagesabschluß hier noch ein Bild der Beifahrerseite ohne Radio und Armaturenbrett.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Wolfgang
"Never Give Up!"
Englishman in Ochtrup
Ankunft: https://myalbum.com/album/s7L89NLEBGCK
Demontage: https://myalbum.com/album/j14u2RL1US9Y
Einzelteile: https://myalbum.com/album/MSpm9WkUH7ll
"Never Give Up!"
Englishman in Ochtrup
Ankunft: https://myalbum.com/album/s7L89NLEBGCK
Demontage: https://myalbum.com/album/j14u2RL1US9Y
Einzelteile: https://myalbum.com/album/MSpm9WkUH7ll
- Andi
- Überflieger
- Beiträge: 11801
- Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
- Wohnort: Hannover
Re: Englishman - Die Restauration
Die Farbe heißt Holz Natur
Maximal wenns unbedingt sein muß naß anschleifen und Klarlack erneuern.
Aber nicht Hochglanz,war orginal immer etwas Seidenmatt.
So gut erhaltene orginale sind mir selten untergekommen.
Maximal wenns unbedingt sein muß naß anschleifen und Klarlack erneuern.
Aber nicht Hochglanz,war orginal immer etwas Seidenmatt.
So gut erhaltene orginale sind mir selten untergekommen.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
- SvenK
- Überflieger
- Beiträge: 1202
- Registriert: 12. Jun 2013, 12:42
- Wohnort: nördlich von Lübeck
Re: Englishman - Die Restauration
Hallo Wolfgang,
passende Imbusschlüssel findest du auch bei Louis.
passende Imbusschlüssel findest du auch bei Louis.
Grüße aus Ostholstein
Sven
Sven
- jr1500
- Überflieger
- Beiträge: 2086
- Registriert: 10. Nov 2010, 11:09
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Englishman - Die Restauration
Wenn ich Dir einen Tip zum Armaturenbrett geben darf.
Lass es wie es ist. Das hat m.E. eine sehr schöne Patina.
Als ich meinen kaufte habe ich auch angefangen am Originalen rumzuschleifen und es dann aufgegeben. Habe dann ein recht neues Wurzelholzteil eingebaut welches ich noch vom Vorgängerspit hatte und das Originale mit dem Vorgänger zusammen verkauft.
Das bereue ich heute noch.
Lass es wie es ist. Das hat m.E. eine sehr schöne Patina.
Als ich meinen kaufte habe ich auch angefangen am Originalen rumzuschleifen und es dann aufgegeben. Habe dann ein recht neues Wurzelholzteil eingebaut welches ich noch vom Vorgängerspit hatte und das Originale mit dem Vorgänger zusammen verkauft.
Das bereue ich heute noch.
- wupperfuchs
- Super - Member
- Beiträge: 309
- Registriert: 9. Jan 2014, 10:11
- Wohnort: Wuppertal
Re: Englishman - Die Restauration
Ich würd's auf jeden Fall auch so lassen. Es ist sehr gut erhalten und vor allem unverbastelt.
Bei mir waren zahlreiche Zusatzinstrumente eingebaut und der Lichtschalter versetzt, das möchte ich wieder original machen.
Ggf. einfach eine gute Schicht seidenmatt Klarlack drüber, aber selbst das scheint nicht nötig zu sein.
Thilo
Bei mir waren zahlreiche Zusatzinstrumente eingebaut und der Lichtschalter versetzt, das möchte ich wieder original machen.
Ggf. einfach eine gute Schicht seidenmatt Klarlack drüber, aber selbst das scheint nicht nötig zu sein.
Thilo
Grüße aus dem Bergischen!
Thilo.
Triumph Spitfire 1500, BJ 1979, restauriert von 2015-2018
Thilo.
Triumph Spitfire 1500, BJ 1979, restauriert von 2015-2018