Englishman - Die Restauration

Wer schraubt oder restauriert gerade ? Hier kannst Du deine Fortschritte zeigen.
Antworten
Benutzeravatar
Diavolo99
Überflieger
Beiträge: 2101
Registriert: 3. Mai 2013, 14:31
Wohnort: Lkr. Ravensburg
Kontaktdaten:

Re: Englishman - Die Restauration

Beitrag von Diavolo99 »

Breiterer Kühler ist für die H-Zulassung irrelevant. Hab auch einen drin seit nem Jahr (von der Spitfirescheune). Die Kühler sind ja jetzt nicht so mega teuer ich glaub kaum dass es sich rechnet wenn du deinen wieder aufbauen lässt...
Wenn ein Mann einer Frau die Autotür aufhält, ist entweder das Auto oder die Frau neu! - http://www.spitfire-gt6.de
!Bitte nicht von der Anzahl der Beiträge täuschen lassen - hier ist ein Anfänger am Werk! :)
Benutzeravatar
Joerg
Überflieger
Beiträge: 1823
Registriert: 14. Sep 2006, 02:36
Wohnort: 89597 Munderkingen

Re: Englishman - Die Restauration

Beitrag von Joerg »

89Kitte95 hat geschrieben:Eurem Rat folgend habe ich alle Schrauben und Halter in Plastiktüten sortiert und nach Ausbaureihenfolge durchnummeriert. Werde diese Nummer und Benennungen in eine MS-Excel Tabelle eintragen um die Such- und Sortierfunktionen nutzen zu können. Ich hoffe das ich beim Zusammenbau (in einer fernen Zeit) in umgekehrter Reihenfolge vorgehen kann - naja wenigstens ansatzweise.
Das mit der Reihenfolge sehe ich wie Andi: das klappt hinterher nicht.
Ich habe mir einen Ersatzteilekatalog gekauft:
http://www.ebay.de/itm/PARTS-CATALOGUE- ... SwofxUdJ14

Meiner Ansicht nach macht es Sinn, die Teile nach den Leyland-Teilenummern zu beschriften, dann siehst du z.B. bei Schrauben, wie viele du von den einzelnen Teilen brauchst. Hinten drin ist auch eine Liste mit den Teilenummern und den Seiten, auf denen die gelistet sind, d.h. du kannst schauen, wo überall z.B. Schrauben 1/4" x 1/2" UNF verbaut sind.


Grüße

Jörg
...because they don't build cars like they used to...
Benutzeravatar
Gerd44
Super - Member
Beiträge: 253
Registriert: 22. Feb 2014, 10:03
Wohnort: 59368 Werne/NRW

Re: Englishman - Die Restauration

Beitrag von Gerd44 »

Hi Wolfgang,

ich meine, dass das ein sog. Tropenkühler ist; habe ich auch drin. Kostet bei Heuten 227 Euronen und ein paar Cents.
Qualität ???.

Weitere Quelle:
www.ebay.com/bhp/griffin-radiator
Gruß Gerd

Spitfire 1500, Baujahr 1978
Jaguar S-Type 3.0, Baujahr 2003 (Soll mal ein Young- bzw. Oldtimer werden)
Benutzeravatar
wupperfuchs
Super - Member
Beiträge: 309
Registriert: 9. Jan 2014, 10:11
Wohnort: Wuppertal

Re: Englishman - Die Restauration

Beitrag von wupperfuchs »

Hallo,

ich habe soeben einen breiten US-Kühler bei Limora abgeholt (Nachbau).
Form und Verarbeitung erscheinen mir OK. Über Funktion kann ich erst etwas sagen, wenn das Teil im Spätsommer in Betrieb geht.
Kosten ca. 170€ - deutsche Herstellung nach Originalvorgaben.

Grüße,
Thilo
Grüße aus dem Bergischen!
Thilo.

Triumph Spitfire 1500, BJ 1979, restauriert von 2015-2018
Benutzeravatar
Andi
Überflieger
Beiträge: 11801
Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
Wohnort: Hannover

Re: Englishman - Die Restauration

Beitrag von Andi »

Aus Erfahrung: Etwas schmiere auf den Kühlerdeckel und Haube langsamm ablassen.Könnte sonst eine Beule geben.Ich nehm immer Zahnpasta und mach die ca 1 cm dick drauf.Darf nichts an der Haubeninnenseite hängen bleiben.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
Benutzeravatar
wupperfuchs
Super - Member
Beiträge: 309
Registriert: 9. Jan 2014, 10:11
Wohnort: Wuppertal

Re: Englishman - Die Restauration

Beitrag von wupperfuchs »

Hallo Andi,

hab ich auch schon von gehört bzw. gelesen. Ich habe meine Haube im Moment nicht hier und kann daher dazu gerade nichts sagen. Den Probeeinbau habe ich eben in der Garage auf der untersten Stufe vorgenommen, allerdings ist jetzt der Höhenunterschied zwischen dem oberen Stutzen und dem der Wasserpumpe ziemlich groß - der Schlauch sollte doch fast waagerecht sitzen, oder?

Thilo.
Grüße aus dem Bergischen!
Thilo.

Triumph Spitfire 1500, BJ 1979, restauriert von 2015-2018
Benutzeravatar
89Kitte95
Super - Member
Beiträge: 146
Registriert: 17. Dez 2016, 23:51
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: Englishman - Die Restauration

Beitrag von 89Kitte95 »

Danke an Alle für die Hinweise mit dem Kühler. Werde also bei gegebener Zeit mal eine Anschaffung planen. Hat jemand schon mal einen der (breiten) Kühler aus UK (Rimmer, etc.) probiert und möchte seine Erfahrungen teilen.

Ich bin übrigens gerade auf der Fähre nach Hull um mich geschäftlich (Sicherheitsschulung für das Eisenbahnwesen) zu betätigen. Konnte noch einige Ersatzteile (allerdings keinen Kühler) bei Rimmer (mit 17% discount) und James Paddock bestellen und werde diese auf dem Rückweg mitbringen. Teile sind an meinen Freund Alan geliefert worden. Kommentar: "Jetzt hab ich vor einigen Wochen einen alten Spitfire verkauft und nun eine Garage voller Ersatzteile für einen alten Spitfire." Humor hat er ja!
Gruß Wolfgang

"Never Give Up!"

Englishman in Ochtrup

Ankunft: https://myalbum.com/album/s7L89NLEBGCK
Demontage: https://myalbum.com/album/j14u2RL1US9Y
Einzelteile: https://myalbum.com/album/MSpm9WkUH7ll
Benutzeravatar
89Kitte95
Super - Member
Beiträge: 146
Registriert: 17. Dez 2016, 23:51
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: Englishman - Die Restauration

Beitrag von 89Kitte95 »

Arbeitstag 3 & 4 - 2017-03-11

Nach zwei Wochen Pause habe ich es gestern und heute mal wieder in die Garage geschafft. Die Rück- und Nebelschlußleuchten sowie die hintere Stossstange und die Kofferraumklappe mussten als erstes weichen.
008 - Lampenecke Hinten Links.jpg
Dann habe ich das Hardtop abgenommen. Zum ersten mal in seinem Cabrio dasein stand der Spiti oben ohne da. Schaut doch schon mal gut aus.
009 - Das Dach ist ab.jpg
010 - Ohne Dach und Kofferraumklappe.jpg
Kann mir jemand sagen wie die Chromleiste auf dem Scheibenrahmen demontiert wird? Ich habe trotz intensiver Suche keine Schrauben gefunden.

Kann man eigentlich auch mehr wie drei Bilder in einem Post anzeigen? Falls ja, sagt mir bitte wie. Bekomme es nicht hin.

Weitere Bilder folgen bald. Ich bin auch dabei mein Fotoalbum auf "MyAlbum" zu ergänzen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Wolfgang

"Never Give Up!"

Englishman in Ochtrup

Ankunft: https://myalbum.com/album/s7L89NLEBGCK
Demontage: https://myalbum.com/album/j14u2RL1US9Y
Einzelteile: https://myalbum.com/album/MSpm9WkUH7ll
Benutzeravatar
Spitcedes
Super - Member
Beiträge: 479
Registriert: 13. Sep 2013, 21:05
Wohnort: Troisdorf

Re: Englishman - Die Restauration

Beitrag von Spitcedes »

Abschlussleiste ist vernietet. Wenn es noch die originale ist: gut aufheben und aufarbeiten - die Nachbau passen nicht wirklich gut ;)
Zwischen Leiste und Scheibenrahmen ist schwarze Dichtmasse - die gehört dahin.

Grüße Marco
Benutzeravatar
kamphausen
Kindergärtner
Beiträge: 2333
Registriert: 31. Dez 2016, 09:27
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Englishman - Die Restauration

Beitrag von kamphausen »

Besorg Dir mal nen Ersatzteilkatalog....am besten die Din-A4-Version von Moss

http://www.moss-europe.co.uk/shop-by-mo ... tings.html

Hat die besten Teilezeichnungen..

Peter
oldman

Re: Englishman - Die Restauration

Beitrag von oldman »

@kamphausen...

...muss Dir widersprechen :happywink:

http://www.canleyclassics.com/triumph-s ... -mkiv/1500

Canleyclassic hat die besseren Abbildungen - stammen aus dem originalen Teilekatalog....

...ich weis ist besserwisserich :geeni: :geeni:

trotzdem Grus vom alten Mann
Benutzeravatar
89Kitte95
Super - Member
Beiträge: 146
Registriert: 17. Dez 2016, 23:51
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: Englishman - Die Restauration

Beitrag von 89Kitte95 »

Ich kann nur zwei Nieten (je eine rechts und links aussen) sehen. Reicht das wirklich diese nur auszubohren und man kann die Leiste abnehmen? Oder gibt es da noch weitere Nieten?

Da der Wagen mit Harttop ausgeliefert wurde muss ich davon ausgehen das die Chromleiste Original ist.
Gruß Wolfgang

"Never Give Up!"

Englishman in Ochtrup

Ankunft: https://myalbum.com/album/s7L89NLEBGCK
Demontage: https://myalbum.com/album/j14u2RL1US9Y
Einzelteile: https://myalbum.com/album/MSpm9WkUH7ll
oldman

Re: Englishman - Die Restauration

Beitrag von oldman »

...habe gerade mal bei der Leiste vom Spit Mk 3 nachgesehen und da sind 8 Popnieten verbaut worden...

Gruss vom alten Mann
Benutzeravatar
89Kitte95
Super - Member
Beiträge: 146
Registriert: 17. Dez 2016, 23:51
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: Englishman - Die Restauration

Beitrag von 89Kitte95 »

Danke "oldman"

Der Tip mit dem Canley Classics Katalog ist gut. Die nutzen nicht nur die Originalabbildungen des Teilekatalogs, man kann in der online version (durch anklicken der Teilenummer) auch gleich sehen wie teuer Ersatzbeschaffungen sind.

Ich finde den gedruckten MOSS Katalog allerdings auch extrem hilfreich da viele Anmerkungen und zusätzlichen Erläuterungen sowie Tips und Tricks vermittelt werden.

Zurück zur Abdeckleiste: Ich habe natürlich in meinen Teilekatalog geschaut und dem nach müssen es 9 Popnieten sein. Ich kann jedoch tatsächlich nur die beiden Äußeren sehen. Ich muss das Ding mal richtig sauber machen, dann werden die Nieten schon zum Vorschein kommen.

Auf dem Bild kann man grob ahnen wo sich die Nieten versteckt haben.
015 - Chromblende Fensterrahmen.jpg
Was ist das denn für eine Dichtmasse von der "Spitcedes" spricht? Was für´n Hersteller habt ihr verwendet?

Zweite Frage: Ist die Abdeckleiste aus Aluminium (wie Limora in seinem Katalog anbietet) oder ist das verchromtes Blech? Bei "Chrom" muss ich beim reinigen mehr aufpassen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Wolfgang

"Never Give Up!"

Englishman in Ochtrup

Ankunft: https://myalbum.com/album/s7L89NLEBGCK
Demontage: https://myalbum.com/album/j14u2RL1US9Y
Einzelteile: https://myalbum.com/album/MSpm9WkUH7ll
Benutzeravatar
xsivelife
Überflieger
Beiträge: 1999
Registriert: 5. Nov 2008, 09:58
Wohnort: 70839 Gerlingen

Re: Englishman - Die Restauration

Beitrag von xsivelife »

Dichtmasse zwischen der Leiste selber (Alu) und dem Scheibenrahmen oben ... wirst Du sehen, wenn die Popnieten aufgebohrt sind. Manche haben diese Dichtmasse (Kaosseriedichtmasse) beim Wiederaufbau "vergessen" und sich später gewundert, wo das Regenwasser denn auf einmal herkommt :-vh
Viele Grüße aus dem Schwobaländle,
Mike

2-Räder: '81er P80X & '83er PX200 &´89er PX200 & '88er KTM GS 400 H
4-Räder: '66er GT6 MK1 & '73er MK IV & '05er Twingo & 2* '07er Twingo

Chrome alone ... won't take you home :mrgreen:
Antworten