Hallo zusammen,
ich hab mittlerweile 3 verschiedene 20W50 Öle von Liqui Moly, die sich im Preis unterscheiden. Kennt ihr die Unterschiede der Eigenschaften oder ist das mehr ein Marketing Gag? Ich dachte ich kann jedes 20W50 fahren.
Hier ein Foto von den 3 Ölen.
Gruß
Thorsten
Schraubst du noch oder fährst du schon?
---------------------------------------------------------------------------------------------
Spitfire 1500, Bj 1980, Vermillion Red
Das rechte ist doch eindeutig ein Motorradöl. Würde ich nicht im Spitfire fahren. Motorradöle müssen bei fast allen Motorrädern gleichzeitig die Aufgabe des Getriebeöls mitübernehmen (Ausnahme z.B. bei den luftgekühlten BMW-Boxern mit separatem Getriebe) und/oder enthalten entsprechende Additive nach der japanischen JASO-Norm. Sind meistens auch für weit höhere Drehzahlen ausgelegt. In allen Motorradforen wird davon abgeraten, das im Auto zu verwenden.
Meines Wissens sind die Öle von Liqui Moly allesamt Erstraffinate.
Und 20W-50 ist swiw immer mineralisch, also weder teil- noch vollsynthetisch. [Nachträglich ergänzt aufgrund Hinweis von Marc: Es gibt 20W-50 für Motorräder auch teil-/vollsynthetisch.]
Manche Öle sind auch speziell für Dieselmotoren vorgesehen.
Aber: Das sind doch alles Dinge, die auf den Behältern drauf stehen. Einfach mal genau durchlesen...
Grüße
Rolf
Zuletzt geändert von Rolf am 4. Dez 2020, 23:15, insgesamt 2-mal geändert.
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Die Basis habe ich nicht auf LM und auch nicht explizit auf 20W50 bezogen. Rolf hat da natürlich Recht, steht alles auf den Kanistern. Die Motorradöle in 20W50 sind fast immer halbsynthetisch. Wie es explizit bei LM ist weiß ich nicht. Ab API SN schafft man nur mit Mineralöl nicht mehr.
LM schreibt über das in dem Bild rechts abgebildete Motorradöl:
"Mineralisches Öl, entwickelt für luft- und wassergekühlte 4-Takt-Motoren, die normalen bis erhöhten Betriebsbedingungen unterzogen werden. Geeignet für Motoren mit und ohne Nasskupplung."
Und:
Es ist zwar ein rein mineralisches Öl, erfüllt aber trotzdem API SN, sogar "SN plus".
Dieses Öl erfüllt auch die JASO-Norm; d.h. es enthält keine Additive, die bei einer Nasskupplung zum Durchrutschen der Beläge führen könnten. Aber das gilt ja für alle mineralischen Motoröle.
Ich würde dieses Öl nicht für meinen Spitfire KAUFEN - ganz einfach deshalb, weil es nicht dafür gedacht ist. Andererseits glaube ich aber auch nicht, daß es dem Motor schaden würde. Und daher würde ich es, wenn es schon da rumsteht, aufbrauchen...
Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Hm, ich dachte bei mineral wäre bei SL Schluss. Ich fahre im Spit 10W60, bei 20W50 reicht SG oder SH völlig aus, aber wir brauchen nicht noch einen Öl Thread - da fällt mir ein - ich muss mal wieder an meine Schwenklager...
Moin
Touring High Tech 20/50 von Liqui Moly, fahre ich seit Jahren.
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !