10W60
- TR injektion
- Super - Member
- Beiträge: 315
- Registriert: 14. Okt 2006, 16:58
- Wohnort: Bissendorf bei Osnabrück
Re: 10W60
Hallo,
die Zinkgehalte sind nicht mehr entscheident.
Es gibt eine Vielzahl von Additiven die das mittlerweile abdecken.
Die Entwicklung ist nicht stehen geblieben.
Ja,die Lager Toleranzen, vergleicht die Werte mal.
Z.B. zwischen Triumph und einer Daimler Benz Maschine.
Bis denn
Ralf
die Zinkgehalte sind nicht mehr entscheident.
Es gibt eine Vielzahl von Additiven die das mittlerweile abdecken.
Die Entwicklung ist nicht stehen geblieben.
Ja,die Lager Toleranzen, vergleicht die Werte mal.
Z.B. zwischen Triumph und einer Daimler Benz Maschine.
Bis denn
Ralf
Leistung wird im Kopf gemacht !
- alex0469
- Überflieger
- Beiträge: 2827
- Registriert: 6. Sep 2006, 14:07
- Wohnort: Fürth / Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: 10W60
Kann mir das jemand mit dem Zinkgehalt erklären war früher Öl mit einem hohen Zinkgehalt besser oder schlechter ?TR injektion hat geschrieben: ↑31. Mär 2021, 07:08 Hallo,
die Zinkgehalte sind nicht mehr entscheident.
Es gibt eine Vielzahl von Additiven die das mittlerweile abdecken.
Die Entwicklung ist nicht stehen geblieben.
Ja,die Lager Toleranzen, vergleicht die Werte mal.
Z.B. zwischen Triumph und einer Daimler Benz Maschine.
Bis denn
Ralf
Ich denke für die meisten hier die 5000 km pro Jahr meist gemütlich fahren dürfte es egal sein ob sie 10W50 10W60 15W40 oder 20W50 reinkippen --- wichter ist doch den Motor vernüftig warm fahren bevor man aufs Gas tritt --- nicht immer nur Kurzstrecke sondern auch mal die Öltemperatur Richtung 100 Grad bringen ( beim 6 Zylinder Spitfire hab ich ein Öltermoeter drinn und es dauert ohne Autobahn erstaunlich lange bis das Öl Betriebstemperatur hat ) -- regelmäßig Ölwechseln --- dann dürfte das Öl für die Lebensdauer fast egal sein.
Gruß Alex
[img]http://www.world-of-smilies.com/html/images/smilies/auto/burnrubber0.gif[/img]
Six in a row makes it go!
Six in a row makes it go!
- 14Vorbesitzer
- Überflieger
- Beiträge: 4151
- Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
- Wohnort: Witten
Re: 10W60
... Gängige Quellen schreiben, dass die Zink Zusätze ( Zinkphosphat) seit ca. 1935 zugegeben wurden um aufeinander gleitende Teile ( z.B. Nockenwelle und Stössel) mit einer Art " Trockenlauf- Gleitreserve" zu versehen. Also wenn das Öl nach dem heißen Abstellen des Motors abgelaufen ist. Wohl aus "Umweltgründen" wurde die Menge dieser Zinkzusätze kontinuierlich reduziert. Ravenol schreibt, dass sie Zusätze u a. auf Molybdän und Wolframbasis haben. Meiner Erinnerung nach sind Molybdän- bzw. Wolframsulfide zum Teil Feststoffe mit guten Hochtemperatur -Schmiereigenschaften. Es könnte also sein dass das Zink so ersetzt wird...
LG
Volker

LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 5937
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: 10W60
Zum Thema "Zink im Motoröl" steht in der OLDTIMER MARKT April 2021 ein ausführlicher Artikel.
Danach brauchen die aktuellen Motoren das nicht und deswegen ist es in Motorölen mit hoher API-Klassifizierung kaum mehr enthalten.
Die älteren, nicht auf Leichtbau ausgelegten Motoren wie zum Beispiel OHV brauchen es aber schon. Deswegen ist es in speziellen Klassikerölen und oft auch in Ölsorten wie 20W-50 (meistens) enthalten.
Am besten ihr lest den Artikel mal selbst...
Ansonsten gebe ich Alex mit seinem Beitrag völlig recht.
Grüße
Rolf
Danach brauchen die aktuellen Motoren das nicht und deswegen ist es in Motorölen mit hoher API-Klassifizierung kaum mehr enthalten.
Die älteren, nicht auf Leichtbau ausgelegten Motoren wie zum Beispiel OHV brauchen es aber schon. Deswegen ist es in speziellen Klassikerölen und oft auch in Ölsorten wie 20W-50 (meistens) enthalten.
Am besten ihr lest den Artikel mal selbst...
Ansonsten gebe ich Alex mit seinem Beitrag völlig recht.

Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
- von Bayern
- Member
- Beiträge: 90
- Registriert: 30. Aug 2017, 13:21
- Wohnort: München-West
Re: 10W60
Da stellt sich mir doch gleich die entscheidende Frage; Fährst Du mit, oder ohne Ölkühler, mit E-Lüfter, oder starrem Lüfter?alex0469 hat geschrieben: ↑31. Mär 2021, 07:35Kann mir das jemand mit dem Zinkgehalt erklären war früher Öl mit einem hohen Zinkgehalt besser oder schlechter ?TR injektion hat geschrieben: ↑31. Mär 2021, 07:08 Hallo,
die Zinkgehalte sind nicht mehr entscheident.
Es gibt eine Vielzahl von Additiven die das mittlerweile abdecken.
Die Entwicklung ist nicht stehen geblieben.
Ja,die Lager Toleranzen, vergleicht die Werte mal.
Z.B. zwischen Triumph und einer Daimler Benz Maschine.
Bis denn
Ralf
Ich denke für die meisten hier die 5000 km pro Jahr meist gemütlich fahren dürfte es egal sein ob sie 10W50 10W60 15W40 oder 20W50 reinkippen --- wichter ist doch den Motor vernüftig warm fahren bevor man aufs Gas tritt --- nicht immer nur Kurzstrecke sondern auch mal die Öltemperatur Richtung 100 Grad bringen ( beim 6 Zylinder Spitfire hab ich ein Öltermoeter drinn und es dauert ohne Autobahn erstaunlich lange bis das Öl Betriebstemperatur hat ) -- regelmäßig Ölwechseln --- dann dürfte das Öl für die Lebensdauer fast egal sein.
Gruß Alex
Bei meinem 1500 stelle ich fest, dass der starre Lüfter dazu führt, dass das Auto im Frühjahr/Herbst extrem lange braucht, bis es auf Betriebstemperatur ist, daher werde ich wieder auf den E-Lüfter umbauen.
Anders beim Ölkühler, der ist mit Thermostat, daher beeinflusst er die Öltemperatur erst, wenn´s denn auch nötig ist

Spitfire 1500, BJ 1979, seit 1989 meiner
, aussen weiß, innen rot
