Die Zähne sehen doch bei allen Anlassern nach ein paar jahren so aus.
Da hab ich schon deutlich schlimmeren Verschleiss gesehen gesehen und der Anlasser hat immer noch eingespurt.
Beim ersten Bild vom Thomas sieht man doch auch, wo die Flanken getragen haben.....da war alles normal bzw ok.
Nun ist halt die Feder gebrochen, diese einzeln zu ersetzen ist eigentlich unsinnig (da der rest auch schon verschlissen ist).
Hier mal ein Bild vom Zahnkranz mit mehr Verschleiss.....aber selbst da spurte der Anlasser noch ein...
Anlasser einbauen / abstand messen
- Brüchi
- Überflieger
- Beiträge: 4774
- Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
- Wohnort: 73776 Altbach
- Kontaktdaten:
Re: Anlasser einbauen / abstand messen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
....little car, big fun...
- Thomas-D
- Super - Member
- Beiträge: 383
- Registriert: 20. Jun 2013, 10:49
- Wohnort: St.Ingbert
Re: Anlasser einbauen / abstand messen
Verringere ich den Abstand noch mehr bzw. nehme ich eine noch dickere Adapterscheibe,
kommt der Zahnkranz vom Getriebe vielleicht an den zylindrischen Teil.
Eingriffsspuren zw. den 2 roten Linien
Ich nehme auch an der der Zahnkranz am Getriebe mit deutlich härterem Material hergestellt wurde und die die Zähne am
Anlasser abnutzen "müssen". Sonst müßte man immer das Getriebe überholen.
kommt der Zahnkranz vom Getriebe vielleicht an den zylindrischen Teil.
Eingriffsspuren zw. den 2 roten Linien
Ich nehme auch an der der Zahnkranz am Getriebe mit deutlich härterem Material hergestellt wurde und die die Zähne am
Anlasser abnutzen "müssen". Sonst müßte man immer das Getriebe überholen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Triumph Herald Convertible, Bj65 mit 1500 Spiti Motor
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4089
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Anlasser einbauen / abstand messen
Ich habe leider meinen Zahnkranz am Schwungrad nicht fotografiert, bevor ich ihn ersetzt habe, vielleicht finde ich den noch irgendwo. Parallel zum Ritzel verschleißt auch der Zahnkranz (aber langsamer), das Spiel wird immer größer, der Einschlag des Ritzels beim Einspuren immer heftiger und auch die Federbrüche, die durch das zurückschlagen des Ritzels wenn der Motor startet entstehen, nehmen zu. Nach ein paar Jahren macht es Sinn den Abstand zu kontrollieren und mit den dünnen Scheiben zu kompensieren, dann halten Anlasser und Zahnkranz viel länger, weil das Ritzel einen kürzeren Weg zurück legt. Aber es stimmt schon, es wird erst zum Problem, wenn aus dem Zahnkranz Zähne herausbrechen, nur dann ist eben doof. 99% aller die ihren Anlasser tauschen, achten nicht auf das Axialspiel des Ritzels.
Viele Grüße
Marc

Marc

- soga57
- Super - Member
- Beiträge: 237
- Registriert: 27. Aug 2020, 21:56
- Wohnort: Widen CH
Re: Anlasser einbauen / abstand messen
nö, hat nicht gereicht. Ich musste auch die (originale) Benzinpumpe demontieren um den Anlasser einfädeln zu können.marc hat geschrieben: ↑25. Aug 2023, 09:52 Neun Zähne sind richtig, durch das Herausziehen gibt es Zahnkontakt zwischen Ritzel und Zahnkranz, man braucht keine Schieblehre. Wenn der Spalt 5mm überschreitet ist Handlungsbedarf, dann hält der Anlasser nicht besonders lang. Eigentlich reicht es für die längeren Gehäuse den Öldruckschalter aus dem Block zu schrauben, zumindest bei der originalen Benzinpumpe.
Beste Grüsse
Jürg
Triumph Spitfire 1500 Bj. 1978
Citroën 15 Six "Traction Avant" Bj. 1953
Citroën 11 BN "Traction Avant" Bj. 1954
Citroën DS 23 Pallas Bj. 1974
VW Käfer 1300 Bj. 1972
Jürg
Triumph Spitfire 1500 Bj. 1978
Citroën 15 Six "Traction Avant" Bj. 1953
Citroën 11 BN "Traction Avant" Bj. 1954
Citroën DS 23 Pallas Bj. 1974
VW Käfer 1300 Bj. 1972
- Pumpel
- Super - Member
- Beiträge: 112
- Registriert: 2. Jun 2022, 13:16
- Wohnort: 79249 Merzhausen
Re: Anlasser einbauen / abstand messen
Auch gerade so gemacht.
Benzinpumpe und Öldruckschalter raus, neuen Anlasser (etwas länger als orig.) eingefädelt und dann ging es.
Der Alte (orig.) ging noch mit eingebauter Benzinpumpe und Öldruckschalter raus.
Trotzdem: was ein gefummel.
Benzinpumpe und Öldruckschalter raus, neuen Anlasser (etwas länger als orig.) eingefädelt und dann ging es.
Der Alte (orig.) ging noch mit eingebauter Benzinpumpe und Öldruckschalter raus.
Trotzdem: was ein gefummel.
Spitfire 1500 BJ 1976, Spitfire 1500 BJ 1980, HMC MK4, Fiat 500 F, SR 500, GB 500, Gitane Record 1985 (Laurent Fignon, Le Professeur), SUN 1015
- soga57
- Super - Member
- Beiträge: 237
- Registriert: 27. Aug 2020, 21:56
- Wohnort: Widen CH
Re: Anlasser einbauen / abstand messen
Oh ja, wie recht du hast. Wenn ich daran denke wie einfach das bei meiner Traction geht. Anlasser wird nur von einer Schraube gehalten. Wechsel ist in 5 Min. erledigt, beim Spiti brauchte ich eine Stunde.
Beste Grüsse
Jürg
Triumph Spitfire 1500 Bj. 1978
Citroën 15 Six "Traction Avant" Bj. 1953
Citroën 11 BN "Traction Avant" Bj. 1954
Citroën DS 23 Pallas Bj. 1974
VW Käfer 1300 Bj. 1972
Jürg
Triumph Spitfire 1500 Bj. 1978
Citroën 15 Six "Traction Avant" Bj. 1953
Citroën 11 BN "Traction Avant" Bj. 1954
Citroën DS 23 Pallas Bj. 1974
VW Käfer 1300 Bj. 1972