Für lange Reisen ist der Munga wirklich nix. Aber zur "Gaudi" durch den Schlamm oder über Feldwege ist er genau richtig.
Und ein Auto ist ja schließlich da, um gefahren zu werden.
@Marc: In der Werkstatt stand er seit Mai ´21. Da wurde aber nur sehr spärlich was dran gemacht. Ab 01/22 als dann klar war, dass die Halle weg muss, musste ich Gas geben Somit hab ich ca. 1,5 Jahre gebraucht.
Schöne Arbeit und wies ausschaut auch gut für Anfänger geeignet.
Aber warum hat das Ding 2 Batteryn?
Kenn ich ja von Militärfahrzeugen ala K30 aber die alte Kiste?
Ist da was mit 24 Volt eingebaut?
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
Blechmäßig sehr anfängerfreundlich, wobei es nahezu keine Blechteile mehr neu oder gebraucht gibt. Muss also im Fall alles selber angefertigt werden.
Elektrik ist, da deutsche Entwicklung sehr detailliert, logisch und vor allem standardisiert aufgebaut. Sehr viele Schalter, Taster, Anzeigen sind unter Bundeswehrfahrzeugen der ersten Generation (60er, 70er Jahre) baugleich.
Da kommen dann auch die 24 Volt Bordspannung her: Zwei Batterien in Reihe stellen die 24V zur Verfügung. Das gesamte Bordsystem läuft bis auf eine Ausnahme mit 24V. Die Ausnahme ist die Zündung bzw. die drei Zündspulen (ja für jeden Zylinder eine eigene Spule). Nur im Startmoment gibt es eine Startspannungsanhebung und die Zündspulen bekommen volle 24V, um einen möglichst starken Zündfunken zu erzeugen. Sobald man den Anlasserknopf los lässt, läuft die Versorgungsspannung der Spulen über drei Vorwiederstände, die die Spannung auf 12V reduzieren.
Soweit ich weiß ist es mal gedacht gewesen auch LKWs und Panzerfahrzeugen Starthilfe geben zu können.
Aber wußte nicht das es das schon damals und in Deutschland gab.
Hat er auch 2 Limas?
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
Andi hat geschrieben: ↑23. Okt 2023, 20:21
Soweit ich weiß ist es mal gedacht gewesen auch LKWs und Panzerfahrzeugen Starthilfe geben zu können.
Aber wußte nicht das es das schon damals und in Deutschland gab.
Hat er auch 2 Limas?
Ja das war oder ist der Gedanke. Nein er hat nur eine Einheits-Lima von Bosch mit 600W Leistung. Die wurde auch so ziemlich in allen Bundeswehrfahrzeugen verbaut, z.B. Unimog usw.
Ich hab die 4 Sitzer noch bei meiner Zeit beim "Bund" gefahren.(neben MAN 7,5T, Unimog und A1A4)
Auf der Straße ein bischen gewöhnungsbedürftig, da durch den permamenten Allrad ohne Ausgleich das Heck immer in die Spur der Vorderachse wollte, und im Gelände war man wegen fehlender Diffsperre bei Verschränkung auch schnell aufgeschmissen.
Später habe ich einer Freundin einen 6 Sitzer aufgebaut. War mit der Pritsche auch recht praktisch.
Ja der Munga braucht schon etwas Aufmerksamkeit beim Fahren. Im Gelände geht´s dann am besten "mit Schwung" da machen sich die 1100kg Leergewicht bemerkbar. Ist wirklich leichtfüßig unterwegs.
Harry hat geschrieben: ↑24. Okt 2023, 14:46
Ich hab die 4 Sitzer noch bei meiner Zeit beim "Bund" gefahren.(neben MAN 7,5T, Unimog)
Der MAN 7,5t war doch schon ein richtig modernes und
komfortables Auto. Ich habe den Führerschein CE damals noch auf dem MAN 5t gl gemacht und bin ab und zu auch mal den KHD 7t gefahren. Das war alles Schwerstarbeit...
Den DKW Munga kenn ich nur noch als Auslaufmodell. Der wurde zunächst durch den VW 181 ersetzt und dann kam einige Jahre später der VW ILTIS. Beide waren nicht so ganz das Wahre, aber dann kam das MERCEDES G-Modell.
Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Ja, genau so sah mein Fahrschulfahrzeug auch aus, mit diesem 1-Achs-Anhänger. Die ganz frühen Versionen des MAN hatten noch "Wixer-Schaltung". Da musste der Schalthebel immer hoch und runter gezogen werden. Das ging ohne Blasen an den Fingern nur mit Arbeitshandschuhen. Und für die Kupplung brauchte man seeehr kräftige Waden. Das Lenken ging trotz Riesenlenkrad auch verdammt schwer...
Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Wollte nur kurz hier Bescheid geben, dass ich mich von meinem restaurierten Munga 4 trennen. Einige Bilder sind ja schon hier im Thread so zusehen.
Die Tage kommt noch eine Kleinanzeige ins Netz mit neuen Bildern.
Sollte vorab schon jemand Interesse haben, einfach melden.