Brüchi hat geschrieben: ↑29. Feb 2024, 09:27
Nebenfrage: wieviel Zoll hat das originale Lenkrad beim MK 4/1500 ?
13 Zoll / 32 cm.
Hast aber Unterschied zwischen frühem und späten 1500er.
Streben geschlossen ist etwas kleiner als Streben mit Schlitz.
Seite 4, Beitrag von Rolf ist das frühe mit Schlitz, Hupe mittig,
Seite 5, Beitrag von fünfzehnhundert ist das späte, Hupe linker Hebel: viewtopic.php?p=146972&hilit=mountney#p146972
Das wäre dann ja größer als das Originale. Und dann lenkt sich der Wagen schwer????
Also ist er dann doch ein verwöhnter "Einfingerlenker" ????? Oder klemmt doch etwas ?????
Die Kombi schmaler Reifen/ breite Felge hab ich ja noch nie gehört. Kann sowas überhaupt funktionieren? Ich hätte angenommen das bei zu viel Seitenbeschleunigung der Murks einfach nach innen von der Felge gerissen wird. Ist ja schließlich quasi auf Spannung und der Reifen hat keine Möglichkeit die Querkräfte auszugleichen. Dann ist schlagartig die Luft raus. - Verständlich was ich meine?
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
greasemonkey hat geschrieben: ↑1. Mär 2024, 09:30
Die Kombi schmaler Reifen/ breite Felge hab ich ja noch nie gehört. Kann sowas überhaupt funktionieren? Ich hätte angenommen das bei zu viel Seitenbeschleunigung der Murks einfach nach innen von der Felge gerissen wird. Ist ja schließlich quasi auf Spannung und der Reifen hat keine Möglichkeit die Querkräfte auszugleichen. Dann ist schlagartig die Luft raus. - Verständlich was ich meine?
Da ja viele so rum fahren scheint es ja zu funktionieren
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Beware the fisherman, who's casting out his line into a dried-up river bed.
Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way.
Das ist aus der Not geboren.
Glaub von BMW 3er Fahrern.
Da die Reifen nicht mehr rausstehen dürfen bzw dessen Profil aber immer breitere Felgen gewünscht sind wurden die Gummis immer schmaler gewählt.
Ist dann so eine Art Mode geworden.
Ergebnis.....defekte Felgenränder.
Es heißt heut nicht mehr Ich fahr 225er sondern 21 Zoll und Stretsch.(oer wie auch immer das geschrieben wird)
Also schmal und niedrig wegen den Zoll.
Das muß teilweise draufgesprengt werden.Einfach Luft drauf geht nicht weil die Kante in den Hump muß.
Luftbombe(schmeißt schnell viel Luft in den Spalt oder wie bei Geländewagen mit Gas rein und anzünden das sich die Luft explosiv ausdehnt.
Ich selbst halte alles unter 40er für unbequem und wünsch mir die schönen Tiefbettfelgen von früher zurück.
Konkav...wer brauch das.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
Ist wie alles eine Geschmackssache!
In den 90igern ging es darum einen möglichst tiefen Schwerpunkt zu haben.
Da ging das glaube ich los.
A Corsa mit 175/50 auf 8 Zoll breiten Felgen und 10 Zentimeter tiefer gelegt oder so...
Screenshot 2024-03-01 140155.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hab nach vielen Monden wieder angefangen an alten Autos rum zu schrauben.
Hallo Zusammen, danke für eure Meinungen zu meinen Reifen auf einer 5,5“ Speichenfelge.
Nachdem ich die 155er Schmalreifele gesehen hatte, war mir endgültig klar, dass man das nicht machen darf.
Inzwischen sind wieder 185er montiert, schaut einfach gut aus und passt am besten zu meinen Speichenfelgen.
Aber, auf die Flügelschraube muss ich verzichten, die Achteckverschraubung sieht auch nicht schlecht aus.
Nun muss ich mich noch an die Bremsen machen.
Wer hat evtl. eine Montage-Wartungsanleitung für die Bremsen vom Spiti MK IV , vorne Scheibenbremse, hinten Trommel.
Diese drehen sich im Leerlauf nicht oder extrem schwer.
Triumph Spitfire MK IV Bauj. 1972 - BMW R 45 Bauj. 1982 - NSU Quikly Bauj. 1956 - BMW R850 Bauj. 2002
Hallo,
So, nun habe ich die Scheiße: TÜV nimmt mein Fahrzeug (derzeit noch mit 07er rotem Kennzeichen vom Vorbesitzer) nicht ab, da die Felge + 185/60 Reifen vorne über den Radkasten hinausstehen. Es ist kein zusätzlicher Abstandsring verbaut. Es gibt auch das Gutachten aus 1990 von der technischen Prüfstelle Hamburg. Das akzeptiert der TÜV für eine Neuabnahme nicht. Vorgänger hat Spiti im Jahr 2003 abgemeldet und ein rotes 07er Kennzeichen gewählt. Zulassungsstelle fordert nun jedoch mindestens §23 Gutachten für Ummeldung oder dto. für H-Kennzeichen. Bekomme das aber vom Bayerischen TÜV nicht wegen überstehenden Vorderreifen. Die Katze dreht sich im Kreis. Der TÜV Fachmann ist schon kompetent und hat mich auch ohne Kosten beraten, aber die Gesetze für eine Neuabnahme mit allem was dazugehört (ca.400 €) seien speziell in Bayern sehr streng ausgelegt.
Das Teilegutachten sei zu alt. Die Abmeldungzeit ist ebenfalls zu lange.
Was kann man in einer solchen Lage unternehmen - anderes Bundesland anfahren, z.B. Baden-Württemberg?
Hat jemand Erfahrung?
Triumph Spitfire MK IV Bauj. 1972 - BMW R 45 Bauj. 1982 - NSU Quikly Bauj. 1956 - BMW R850 Bauj. 2002