Lohnt eine Motoraufarbeitung???

Alle Motor relevanten Teile, Tipps und Tricks sowie Hilfestellungen und Problemlösungen.
Antworten
KAI

Lohnt eine Motoraufarbeitung???

Beitrag von KAI »

Hallo, alle miteinander,
die Saison ist mit einem prima laufenden, aber höllisch rußenden und
ölfressenden Motor beendet worden und die Bastelzeit im Winter steht an.

Jetzt gibt es bei allen etablierten Händlern Austauschmotoren zu einem Preis von ca. 1600 Euro.

Meine Frage ist nun: Lohnt es sich bei diesen Preisen zu einem Motoreninstandsetzer zu gehen???
Wenn ja, kennt irgendwer einen entsprechenden Betrieb im Raum Duisburg/Düsseldorf???

Und wo ich schon mal erade beim fragenstellen bin, hat irgendwer Erfahrungen mit den Händler Austauschmotoren??? Gibt es da Qualitätsunterschiede oder kommen die eh' alle aus der leichen Quelle?
benno

Beitrag von benno »

oh, schwieriges Thema.

Wenn man die Ersatzteilpreise und die nötigen Std. zusammenzählt, dann kommt man deutlich über 1600 Euro. Also ist der AT-Motor wohl ein Kompromiss.

Man könnte beim Instandsetzer individuelle Wünsche angeben, und im Gewährleistungsfall ist es evtl. auch einfacher.

Die Motoren vom Bongen sollen ganz in Ordnung sein. Allerdings kommt man mit ein paar Extra-Wünschen auch schnell teuerer.
Schiggi

Beitrag von Schiggi »

Wie sieht es denn aus mit selber reinschauen ???? :?:

Eventuell sind nur die Kolbenringe verschlissen ? :shock:

Wenn der Rest gut aussieht ....... vielleicht eigene Instandsetzung ???

Habe meinem Motor gerade eine neue Kurbelwelle verpaßt und bauen Ihn jetzt wieder zusammen.

Gruß Ralf
Benutzeravatar
Joerg
Überflieger
Beiträge: 1823
Registriert: 14. Sep 2006, 02:36
Wohnort: 89597 Munderkingen

Re: Lohnt eine Motoraufarbeitung???

Beitrag von Joerg »

KAI hat geschrieben:Lohnt es sich bei diesen Preisen zu einem Motoreninstandsetzer zu gehen???
Hallo Kai,

gerade bei diesen Preisen lohnt es sich.
Ich weiß nicht, ob die Summe aller Verschleißteile wirklich über 1600€ liegt, hab's noch nicht nachgerechnet.
Aber wenn du deinen Motor überholen lässt, kann man bei allen Teilen individuell entscheiden, was neu muss und was nicht.

Und nachdem man von AT-Motoren, gleich aus welcher Quelle, schon die schaurigsten Geschichten gelesen hat (z.B. krumme Pleuel), bewahrheitet sich mal wieder der Spruch "you only get what you pay for" oder, wie der Schwabe sagt "was nix koscht, ich au nix".


Gruß

Jörg
...because they don't build cars like they used to...
Alex

Beitrag von Alex »

Guten Morgen,

schwieriges Thema : Ich zum Beispiel hatte Glück und mein Limora Austauschmotor für damals DM 2700,- läuft einwandfrei. Ich kann die Standardaussage dass alle englischen Handwerker ausschließlich Murks machen nicht leiden - ich habe fünf Jahre in GB gelebt und Werkstätten gesehen die einen wirklich vorbildlichen Anspruch an die eigene Arbeitsqualität gestellt haben. Und : Die Stundensätze auf der Insel sind deutlich niedriger als in unserem schönen, blühenden Land. Es werden keine unendlichen mengen an überholten Spitfiremotoren mehr gebraucht weshalb davon auszugehen ist, dass diese Motoren auch in England mittlerweile von spezialisierten Betrieben überholt werden.
Trotzdem werde ich bei einer eventuellen nächsten Motorrevision zu einem deutschen Instandsetzter gehen. Warum ? Eben wegen der Modifikationen. Das Auto ist ein Hobby und es ist mir egal ob der nächste Motor € 1600 oder € 2000 kostet - ich aber zum geringfügig höheren Preis Modifikationen oder Premiumkomponenten haben kann.

Grüße

Alex
Benutzeravatar
superspitchris
Überflieger
Beiträge: 4486
Registriert: 6. Sep 2006, 12:18
Wohnort: Bückeburg / Berenbusch
Kontaktdaten:

Beitrag von superspitchris »

Sehr schwieriges Thema, mein Englischer Tauschmotor war nach 30000km und vielen investitionen schrott. Nach der Sezierung kam auch zutage warum: 3 Kolben mit 40er Übermass, einer mit 20er Übermass aber auch auf 40 er gebohrt gewesen!ausserdem war nach 25000km die Nockenwelle so abgelaufen , dass er nur noch auf 3 Pötten lief. Ich würde nur noch ne maschine einbauen die ein Mototrenbauer meines Vertrauens überholt hat und gegebenenfalls eben mehr dafür hinblättern
Gruss Chris
www.spitfirescheune.de
KAI

Beitrag von KAI »

Hallo,
danke für die vilen Tipps,
ich glaube, ich denke immer mehr in Richtung
Motoreninstandsetzung.

Ihr habe eigentlich alle über "sinnvolle Modifikationen" gesprochen.

Habt Ihr da vieeleicht auch noch ein paar Tipps, was man ändern sollte???
benno

Beitrag von benno »

also mir fällt jetzt mal ein:

* die Kurbelwelle, die Nockenwelle und die Kipphebelwelle nitrieren (ist ein Härteverfahren)

* den Kurbeltrieb feinzuwuchten

Ein Vorteil wäre, wenn möglichst viele von den alten Teile in einem Fachbetrieb überarbeitet werden würden. Denn bei den Nachfertigungen ist viel Schrott im Umlauf.
Benutzeravatar
superspitchris
Überflieger
Beiträge: 4486
Registriert: 6. Sep 2006, 12:18
Wohnort: Bückeburg / Berenbusch
Kontaktdaten:

Beitrag von superspitchris »

Pleuel und Kolben gewichtsmässig anpassen, Ventilschaftdichtungen vom Kadett einbauen,Rollenkipphebelwelle einbauen, Ansaugbrücke an Einlasskanäle anpassen,etc es gibt viele möglichkeiten den Motor besser zu machen
Gruss Chris
www.spitfirescheune.de
Schiggi

Beitrag von Schiggi »

Ventilschaftdichtungen vom Kadett ? Kann man die einfach so drüberstülpen :?:
Benutzeravatar
MKIII
Überflieger
Beiträge: 6949
Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
Wohnort: Mörfelden

Beitrag von MKIII »

vom Kadett, so,so, genausogut könnte man sagen "ich wohne in Deutschland, die Haustür geht nach innen auf" Vom Kadett gab es 5 Baureihen, A,B,C,D,E ab F heist er dann endlich Astra, aber der ist zum Glück nicht gemeint.
Motoren, um die geht es ja hauptsächlich gab es 1100, 1200 (3 KW Lager) dann 1600, 1700, 1900, 2000ccm CIH Gussmotore, dann 1200, 1300, 1400, 1600, 1800, 2000ccm OHC Alumotor und noch einige Diesel von Bj 62-93.................welchen hätten sie denn gerne?? Bei vielen war auch garkeine Ventilschaftdichtung verbaut!!
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Benutzeravatar
superspitchris
Überflieger
Beiträge: 4486
Registriert: 6. Sep 2006, 12:18
Wohnort: Bückeburg / Berenbusch
Kontaktdaten:

Beitrag von superspitchris »

Ich hab welche vom D-Kadett verbaut ich hab irgendwo noch die Elring nummer ,allerdings hab ich die eigentlich nur eingebaut wegen der Rollenkipphebelwelle, die Ölversorgung ist da viel besser als bei der originalen und ohne die Schaftdichtungen hat er deutlich mehr Öl gebraucht! Die Schaftdichtungen passen genau, allerdings muss man die innere Ventilfeder weglassen, also nix für Drehzahlfetischisten
www.spitfirescheune.de
Harry
Forums-Lexikon
Beiträge: 3346
Registriert: 12. Sep 2006, 00:14

Beitrag von Harry »

:mrgreen:

Ventilschaftdichtungen

(von Schnippel)

Vom 1,6L Opel Diesel
Elring Nr. 762911
Innere Ventilfeder weglassen! ( Wo vorhanden)

zur Erinnerung

mfG
Harry
Benutzeravatar
MKIII
Überflieger
Beiträge: 6949
Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
Wohnort: Mörfelden

Beitrag von MKIII »

Also wenn es die vom 1.6Diesel Kadett E ab Bj 85 ist kann ich euch mit den Opel Teil# helfen
Teil# 90486686 Katalog#642539, beim freundlichen Opelhändler......und sagt einen Gruß von mir....dann kostet es das doppelte :lol:
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Antworten