elekrtronische Zündung

Von wegen elektrische Dunkelheit! Hier bitte alles zum Thema elektrische Anlage
Benutzeravatar
wol00f01
Member
Beiträge: 64
Registriert: 17. Mär 2025, 19:21
Wohnort: Königswinter

Re: elekrtronische Zündung

Beitrag von wol00f01 »

Habe mir jetzt bei Batuck den hier bestellt:
https://shop.bastuck.de/classic/de/c/tr ... goryID=370
Art.Nr.: E8SPTMK4E
Triumph Spitfire FH79631LD Erstzulassung 08.12.1975
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4161
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: elekrtronische Zündung

Beitrag von marc »

Besser wäre der E8SPT1500E (RKC 5044E), da Du den Drehzahlmesserantrieb nicht benötigst. Problem, die Verteiler sind übrigens alle von Sherryberg, haben alle eine universelle Zündkurve (egal ob Delco oder Lucas Nachbau), mit einer in zu hohen möglichen mechanischen Verstellung (ca. 20°) und einer sehr straffen Primärfeder. Das funktioniert natürlich alles, ist aber ein bisschen zugeschnürt und geht aufs Drehmoment, wenn man aus dem Keller beschleunigt. Bau die möglicherweise vorhandene Startanhebung aus, ansonsten darfst Du das Verteilerplus für das Modul nicht an der Spule abgreifen sondern musst auf den Sicherungskasten ausweichen.
Viele Grüße
Marc

Bild
Benutzeravatar
wol00f01
Member
Beiträge: 64
Registriert: 17. Mär 2025, 19:21
Wohnort: Königswinter

Re: elekrtronische Zündung

Beitrag von wol00f01 »

Wie funktioniert denn eine Startanhebung? Habe 12 V am + der Zündspule liegen und der Ausgang - geht an den Zündverteiler
Triumph Spitfire FH79631LD Erstzulassung 08.12.1975
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
Benutzeravatar
14Vorbesitzer
Überflieger
Beiträge: 4184
Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
Wohnort: Witten

Re: elekrtronische Zündung

Beitrag von 14Vorbesitzer »

Die Startanhebung ist im wesentlichen ein Vorwiderstand ( ca. 1.5 Ohm). Kann ein keramischer Leistungswiderstand neben der Zündspule sein oder als Teil des Kabelbaums im Motorraum ausgeführt... Hängt vom Baujahr des Kabelbaums ab. Der Vorwiderstand wird beim betätigen des Anlassers von dem Starter " Solenoid" kurzgeschlossen. Da die Zündspule auch ca. 1.5 Ohm hat ist im Betrieb an der Zündspule nur die halbe Bordspannung. Du kannst das messen, wenn die Zündung an und der Unterbrecherkontakt geschlossen ist ( Auto im 4ten Gang schieben) ... :happywink:
LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
Benutzeravatar
kamphausen
Kindergärtner
Beiträge: 2243
Registriert: 31. Dez 2016, 09:27
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: elekrtronische Zündung

Beitrag von kamphausen »

wol00f01 hat geschrieben: 27. Mai 2025, 15:38 Habe mir jetzt bei Batuck den hier bestellt:
https://shop.bastuck.de/classic/de/c/tr ... goryID=370
Art.Nr.: E8SPTMK4E
Und die kaufen bei Aliexpress: https://de.aliexpress.com/item/1005004299596767.html

Ich versteh ja, wenn du mit dem neuen Spielzeug jetzt ein wenig übermotiviert bist....aber

a) Fahr doch erst mal! Geht schon noch genug kaputt, das du was zu basteln hast
b) beschäftige Dich in Ruhe mit den Dingen....einfach "Throw parts at it" hilft nur den Händlern....

Mechanische Zündungen sind besser als ihr Ruf! Was ist deine Motivation, jetzt umzubauen?

"Startanhebung": Du hast nen 9-Volt Zündspule verbaut....warum? Die Zündspule wird über zwei Wege mit Spannung versorgt:
Während der Starter dreht (und die Spannung der Batterie in die Knie geht, ist "Plus" direkt mit Batterie-Plus verbunden....
Wenn der motor dann läuft, Ist ein Vorwiderstand - beim Spitfire in Form eines Widerstanddrahtes - eingeschleift, der die Spannung an der Spule auf ~9 Volt abfallen läßt....So hat man immer ausreichend Zündfunken....Wobei sich die 9 Volt natürlich nur bei laufendem Motor und nem trägen, mechanischen Messgerät korrekt messen lassen....Digitalmultimeter funktionieren da nur begrenzt...

Baut man jetzt auf elektronische Zündung um, muß man diesen Vorwiderstand umgehen (und die passende Spule verbauen), weil die Elektronik das Laden der Zündspule regelt...

Und dann gibt´s doch noch die Zündkerzen....welcher Wärmegrad? Mit oder ohne Widerstand? Und wie ist das mit den Kabeln? Und den unterschiedlichen Steckern mit Unterschiedlichen _widerstandswerten!?

Ein elektronischer Verteiler ist nur eines von vielen Teilen einer funktionierenden Zündanlage......

Ach: Und dann ist da noch die Steuerkette, die die Nockenwelle antreibt die den Verteiler antreibt....die sorgt auch für nen wackelnden Zündzeitpunkt wen nicht mehr ganz frisch....und wenn dann noch der Zündverteilerantriebsgehäuse nicht ordentlich ausdistanziert ist wird das auch mit nen elektronischen Verteiler nicht besser....

Nur so als Tipp....

Peter
Benutzeravatar
wol00f01
Member
Beiträge: 64
Registriert: 17. Mär 2025, 19:21
Wohnort: Königswinter

Re: elekrtronische Zündung

Beitrag von wol00f01 »

kamphausen hat geschrieben: 27. Mai 2025, 19:44
wol00f01 hat geschrieben: 27. Mai 2025, 15:38 Habe mir jetzt bei Batuck den hier bestellt:
https://shop.bastuck.de/classic/de/c/tr ... goryID=370
Art.Nr.: E8SPTMK4E
Und die kaufen bei Aliexpress: https://de.aliexpress.com/item/1005004299596767.html

Ich versteh ja, wenn du mit dem neuen Spielzeug jetzt ein wenig übermotiviert bist....aber

a) Fahr doch erst mal! Geht schon noch genug kaputt, das du was zu basteln hast
b) beschäftige Dich in Ruhe mit den Dingen....einfach "Throw parts at it" hilft nur den Händlern....



Peter
Da ist ja das Problem, er fährt eben nicht so toll, es ist ein Noname Verteiler verbaut, wobei die Welle schon Spiel hat, deswegen will ich einen neuen. Das mit dem hin und herspringen des Zündpunkt, hat sich nach Austausch des Kondensator im Verteiler verbessert, er läuft jetzt wesentlich besser. Und ja, bei Ali ist der Verteiler, wenn ich die Einfuhrgebühren drauf rechne um 50€ günstiger, dafür habe ich keine Garantie und muss länger darauf warten.
Triumph Spitfire FH79631LD Erstzulassung 08.12.1975
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 6010
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: elekrtronische Zündung

Beitrag von Rolf »

marc hat geschrieben: 27. Mai 2025, 16:12 darfst Du das Verteilerplus für das Modul nicht an der Spule abgreifen sondern musst auf den Sicherungskasten ausweichen.
Der originale Sicherungskasten ist ja so ein Fall für sich... Da würde ich nicht so gerne noch zusätzliche Kabel anschließen.

Ich habe das Plus-Kabel des Hallgebers neben dem Sicherungskasten durch eine dort vorhandene Gummitülle geführt. Fast direkt dahinter befindet sich auf der Rückseite des Tachometers der Spannungskonstanthalter für die kleinen Instrumente. Der Spannungskonstanthalter hat einen belegten und einen noch freien Eingang für über Zündung geschaltetes Plus. Daran kannst du das Plus-Kabel des Hallgebers anschließen. Meiner Meinung nach ist das die einfachste Lösung. Du brauchst kein allzu langes Kabel verlegen und den Spannungskonstanthalter kannst du ganz einfach über den linken Handschuhkasten erreichen.


Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Benutzeravatar
wol00f01
Member
Beiträge: 64
Registriert: 17. Mär 2025, 19:21
Wohnort: Königswinter

Re: elekrtronische Zündung

Beitrag von wol00f01 »

Hallo Rolf
Habe überall (außer den Instrumenten 12 V anliegen alles neu verdrahtet am Sicherungskasten bin ich noch dabei.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Triumph Spitfire FH79631LD Erstzulassung 08.12.1975
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
Schorse
Super - Member
Beiträge: 408
Registriert: 23. Okt 2006, 15:34
Wohnort: Bremen- mal wieder

Re: elekrtronische Zündung

Beitrag von Schorse »

Den richtigen Schaltplan benutzen könnte von Vorteil sein. Oder du misst halt durch….. ist ja auch kein Hexenwerk…..oder so….. :Harry:
Ein Dach - wer braucht ein Dach??
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4161
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: elekrtronische Zündung

Beitrag von marc »

wol00f01 hat geschrieben: 27. Mai 2025, 20:17
kamphausen hat geschrieben: 27. Mai 2025, 19:44
wol00f01 hat geschrieben: 27. Mai 2025, 15:38 Habe mir jetzt bei Batuck den hier bestellt:
https://shop.bastuck.de/classic/de/c/tr ... goryID=370
Art.Nr.: E8SPTMK4E
Und die kaufen bei Aliexpress: https://de.aliexpress.com/item/1005004299596767.html

Ich versteh ja, wenn du mit dem neuen Spielzeug jetzt ein wenig übermotiviert bist....aber

a) Fahr doch erst mal! Geht schon noch genug kaputt, das du was zu basteln hast
b) beschäftige Dich in Ruhe mit den Dingen....einfach "Throw parts at it" hilft nur den Händlern....



Peter
Da ist ja das Problem, er fährt eben nicht so toll, es ist ein Noname Verteiler verbaut, wobei die Welle schon Spiel hat, deswegen will ich einen neuen. Das mit dem hin und herspringen des Zündpunkt, hat sich nach Austausch des Kondensator im Verteiler verbessert, er läuft jetzt wesentlich besser. Und ja, bei Ali ist der Verteiler, wenn ich die Einfuhrgebühren drauf rechne um 50€ günstiger, dafür habe ich keine Garantie und muss länger darauf warten.
Der neue Verteiler, den Du bestellt hast, ist mechanisch quasi der Gleiche, nur als Delco Fake und mit Hallgeber Modul. Also wieder Noname... die Sherryberg Verteiler sind aber grundsätzlich nicht schlecht. Ich habe ein paar 25D4 auf 40897 Spec für den MGB gepimpt. Primärfeder und Sekundärfeder ersetzt sowie Fliehkraftverstellung auf 10° begrenzt. Bringt gefühlt 10PS.
@Peter, mit Widerstandskabel hast Du nur 6V und keine 9V Zündspule.
Zuletzt geändert von marc am 27. Mai 2025, 20:51, insgesamt 3-mal geändert.
Viele Grüße
Marc

Bild
Benutzeravatar
wol00f01
Member
Beiträge: 64
Registriert: 17. Mär 2025, 19:21
Wohnort: Königswinter

Re: elekrtronische Zündung

Beitrag von wol00f01 »

Schorse hat geschrieben: 27. Mai 2025, 20:38 Den richtigen Schaltplan benutzen könnte von Vorteil sein. Oder du misst halt durch….. ist ja auch kein Hexenwerk…..oder so….. :Harry:
Nicht wenn Vorbesitzer daran rumgefummelt haben, und kaum ein Kabel noch stimmt. Was sind denn Primärfeder und Sekundärfeder bei elektronischer Zündung?
Triumph Spitfire FH79631LD Erstzulassung 08.12.1975
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
Benutzeravatar
kamphausen
Kindergärtner
Beiträge: 2243
Registriert: 31. Dez 2016, 09:27
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: elekrtronische Zündung

Beitrag von kamphausen »

"Elektronische Zündung" ist ein weites Feld: Die einen haben nen Verteiler mit mechanischer Fliehkraftverstellung, bei dem einfach nur über nen Hallgeber gezündet wird, die anderen funktionieren komplett elektronisch...letzteres wäre z.B. von 123ignition

Du hast ersteres gekauft...besser & günstiger wäre ne Beratung bei der Spitfirescheune gewesen:
https://www.spitfirescheune.com/Zuendve ... -Accuspark

Und dann gibt´s noch Teilehändler wie Dyngo hier im forum, die originale Verteiler für kleines Geld verkaufen....

Aber du machst das schon....

Peter
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4161
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: elekrtronische Zündung

Beitrag von marc »

Wenn an Deiner Zündspule, während der Motor läuft, auf der + Seite Generatorspannung abfällt, also über 13 Volt, hast Du keine Startanhebung. Der Verteiler aus der Spitfire Scheune ist auch ein Kompromiss, Peter.
Der Delco D200 für den Mk2 und 3 und der Delco D 204 vom Mk4 haben eigentlich, außer dem mechanischen Verteilerantrieb, nichts miteinander gemeinsam. Daran ändert auch die Spitfirescheune nix. Alle hatten ab Werk unterschiedliche Zündkurven. Die werden bestimmt durch die Stärke der Primär- und Sekundärfeder, die die Auslenkug der Fliehgewichte drehzahlabhängig regulieren. Diese Auslenkung verdreht die Verteilerwelle in Richtung früh, also im Uhrzeigersinn. Je nach Verteiler meist zwischen 8° und 20°. Wenn man es richtig machen will, benötigt man den Originalverteiler oder die 123 mit programmierten Zündkurven. Das Hallgebermodul ersetzt nur die Unterbrecher und kompensiert den mechanischen Verschleiß, das radiale Spiel der Verteilerwelle. Bei verschlissener Verteilerwelle ist üblicherweise der Schließwinkel nicht mehr konstant, was bei hoher Drehzahl zu Problemen führt.
Viele Grüße
Marc

Bild
Benutzeravatar
kamphausen
Kindergärtner
Beiträge: 2243
Registriert: 31. Dez 2016, 09:27
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: elekrtronische Zündung

Beitrag von kamphausen »

Ich denke wir müssen uns nicht drüber streiten, das ne programmierbare 123Ignition der Königsweg wäre...
Viele Wege führen nach Rom...

Peter
Benutzeravatar
greasemonkey
Überflieger
Beiträge: 2692
Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
Wohnort: Münchner Norden

Re: elekrtronische Zündung

Beitrag von greasemonkey »

kamphausen hat geschrieben: 28. Mai 2025, 11:15 Ich denke wir müssen uns nicht drüber streiten, das ne programmierbare 123Ignition der Königsweg wäre...
Viele Wege führen nach Rom...

Peter
Man könnte schon drüber streiten. Ein originaler 45D4 von Lucas (kein Nachbau) hat die korrekte Kurve und kann entweder mit Hallgeber oder Unterbrecher kombiniert mit Transistormodul ausgestattet werden. Dabei hätte man den Vorteil der schnellen Rückrüstbarkeit auf vollmechanische Zündung. Wenn die 123 über den Jordan geht kommt der ADAC.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Antworten