Unbekannte Kardanwelle?

Alles rund um die hohe Kunst der Schaltakrobatik sowie Instandsetzung der Getriebeeinheit und Achsen
Antworten
sonja

Unbekannte Kardanwelle?

Beitrag von sonja »

[img]https://fotoalbum.web.de/alben/ralf.bau ... Type=thumb

Hallo,

habe beim Beschleunigen Geräusche aus dem Kardanbereich, kurzes metallisches Knistern, dachte das könnte von einem geschossenen Kreuzgelenk der Kardanwelle kommen.
Habe das eine sichtbare Kreuzgelenk jetzt getauscht, das alte sah allerdings noch sehr gut aus.
Was ist das für ein merkwürdiges Gebilde auf der anderen Seite? Ist irgendein Gelenk unter einer Gummimembran, das ganze ist mit
Fett vollgepumpt. Die Fettfüllung scheint werksseitig zu sein, ist kein Schmiernippel dran. Das ganze scheint nur mit Gewalt zu öffnen zu sein.
Wer kennt das Geheimnis? Ist das Ding doch zu öffnen und ist da ein Kreuzgelenk wie auf der anderen Seite drin? Vom Durchmesser her könnte das hinkommen :roll:

Gruß Sonja und Ralf[/img]
Harry
Forums-Lexikon
Beiträge: 3355
Registriert: 12. Sep 2006, 00:14

Beitrag von Harry »

:mrgreen:

Hi Sonja, hi Ralf,

Das ist die sog. PotJoint-Kardanwelle. In dem Topf sitzt ein Gleichlaufgelenk mit Kugeln. Ähnlich den heute üblichen CV- Gelenken bei modernen Antriebsachsen. Neben der Gelenkfunktion über nimmt das Gelenk auch den Längenausgleich. Das Teil lässt sich nicht austauschen, da die äusseren Laufflächen Bestandteil des Topfes sind.

Bild

Dieser Typ wird normalerweise bei Kardanwellen mit grosser Winkeländerung (Starrachser) verwendet und ist beim Spit mit festem Getriebe und festem Diff eigentlich "overkill".

mfG
Harry
sonja

Beitrag von sonja »

Hallo Harry,

ja verstehe auch nicht ganz warum diese Overkill Lösung zum Einsatz gelangte. Scheint ja auch nicht immer drin zu sein, im meiner Original
Leyland Reparaturanleitung ist jedenfalls nichts von einem Gleichlaufgelenk
erwähnt, oder jemand hat bei der Übersetzung ins Deutsche geschlampt.
Ebenso ist in Katalog von B aus L eine andere Welle mit 2 Kreuzgelnken
abgebildet.

Was meinst du wieviel Spiel ist an diesem Gleichlaufgelenk akzeptabel?
Leider ist hier ein kleines Spiel spürbar, ganz im Gegensatz zur Seite mit
dem Kreuzgelenk :x

Danke und Gruß
Benutzeravatar
Joerg
Überflieger
Beiträge: 1823
Registriert: 14. Sep 2006, 02:36
Wohnort: 89597 Munderkingen

Beitrag von Joerg »

sonja hat geschrieben:..ja verstehe auch nicht ganz warum diese Overkill Lösung zum Einsatz gelangte. Scheint ja auch nicht immer drin zu sein, im meiner Original Leyland Reparaturanleitung ist jedenfalls nichts von einem Gleichlaufgelenk erwähnt..
Hi,

ich denke, es waren Kostengründe. Das Gelenk dürfte billiger sein als ein Kreuzgelenk plus Längenausgleich mit Schiebestück.

Drehspiel darf das Gelenk eigentlich keines haben.
Wenn ihr immer noch Geräusch aus der Gegend habt, hilft nur noch eine neue Welle. Eventuell kann auch ein Gelenkwellenbauer das Pot Joint abtrennen und was neues anschweißen und wuchten.


Gruß

Jörg
...because they don't build cars like they used to...
Benutzeravatar
superspitchris
Überflieger
Beiträge: 4486
Registriert: 6. Sep 2006, 12:18
Wohnort: Bückeburg / Berenbusch
Kontaktdaten:

Beitrag von superspitchris »

Die 1500er haben diesen längenausgleich, bei früheren Modellen waren stattdessen 2 Kreuzgelenke montiert und solche Federbleche als Flansch, dass hat gereicht um ein paar Milimeter auszugleichen. Mit dem neuen Getriebe hat wohl auch die komplizierte Kardanwelle Einzug gehalten
www.spitfirescheune.de
Antworten