Lichthupe u. Kontrollleuchte Fernlicht funkt nicht!

Von wegen elektrische Dunkelheit! Hier bitte alles zum Thema elektrische Anlage
astrid01

Lichthupe u. Kontrollleuchte Fernlicht funkt nicht!

Beitrag von astrid01 »

Hallo,

bei meinem MK3 ist die Lichthupe u. die Kontrollleuchte fürs Fernlicht nicht
intakt. Auf- und abblenden funktioniert aber. Wie kann ich am schnellsten den Fehler finden?

Gruß
Astrid
Daniel

Beitrag von Daniel »

Hi Astrid, ... also wenn das auf- und abblendlicht funktioniert, dann würde ich tippen, dass der Lichthupenschalter nen schlach hat (nicht funktioniert). und wenn die Kontrolleuchte fürs Fernlicht nicht geht (fernlicht aber an sein sollte) dann guck doch am besten mal nach dem Birnchen dafür (hinten am Tacho -> einfach rausziehen, ist zwar etwas schwergängig, aber "nur" geklemmt)

wenn ansonsten alle "Birnchen" leuchten (können) dann kann es eigentlich nur daran liegen.

Viele Grüße,

Daniel
Benutzeravatar
superspitchris
Überflieger
Beiträge: 4489
Registriert: 6. Sep 2006, 12:18
Wohnort: Bückeburg / Berenbusch
Kontaktdaten:

Beitrag von superspitchris »

Die Kontakte für die Lichthupe sind leider sehr unterdimensioniert und brennen daher sehr gerne mal ab.
Meistens hilft da nur noch ein neuer Schalter, manchmal gehts aber auch mit Kontaktspray, allerdings musst du den Schalter dafür zerlegen, dann die Kontaktplättchen einsprühen und am besten mit feiner Stahlwolle reinigen.
Gruss Chris
www.spitfirescheune.de
Benutzeravatar
alex0469
Überflieger
Beiträge: 2827
Registriert: 6. Sep 2006, 14:07
Wohnort: Fürth / Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von alex0469 »

Wenn man den Schalter reinigt sollte man danach zusätzlich noch ein Relais einbauen das der ( nicht mehr so gute ) Kontakt nicht gleich wieder abbrennt.

Gruß Alex
[img]http://www.world-of-smilies.com/html/images/smilies/auto/burnrubber0.gif[/img]
Six in a row makes it go!
Harry
Forums-Lexikon
Beiträge: 3364
Registriert: 12. Sep 2006, 00:14

Beitrag von Harry »

:mrgreen:

Hi Astrid,

Die Lichthupe benutzt eine andere Stromversorgung als das einfache Auf/Abblenden.

Der Strom für die Lichthupe kommt über die Sicherung S2 - violettes Kabel und geht dann am Schalteranschluss (Lenksäule) in ein dünnes braunes Kabel über. Wahrscheinlich kommt hier kein Strom an (Sicherung?).

An der Sicherung S2 hängt auch die Hupe drann. Wenn die also auch nicht funktioniert ist es die Sicherung oder die Leitung ZUR Sicherung. Funktioniert die Hupe ist es die Leitung VON der Sicherung zum Schalter.

Das normale Abblend/Fernlicht bekommen ungesicherten Strom über den Schalter im Armaturenbrett (geht dann mit dickerem braun-rotem Kabel in den Lenkradschalter).

Die Kontrollampe ist einfach mit den Fernlichtfäden der Birnen gekoppelt.
Das heisst wenn die keinen Strom kriegen geht auch die Kontrollampe nicht an.

Wie andere schon geschrieben haben ist das ganze nicht besonders "überdimensioniert". Das dünne braune Kabel verträgt kein auf dauer angelegten Strom (Lichthupe länger betätigen). Das die Hauptscheinwerfer nicht abgesichert sind ist auch "Vorkriegsstandard".
Die Kabelquerschnitte sind auch eher für Bilux birnen dimensioniert, sodaß der Spannungsabfall bei H4 Birnen schon erheblich ist. Korosion der Schalt und Steckkontakte kommen noch dazu.

Besser ist der Einbau von abgesicherten Schaltrelais für die Hauptscheinwerfer.

mfG
Harry
Benutzeravatar
superspitchris
Überflieger
Beiträge: 4489
Registriert: 6. Sep 2006, 12:18
Wohnort: Bückeburg / Berenbusch
Kontaktdaten:

Beitrag von superspitchris »

Die Hauptscheinwerfer sind abgesichert mit fliegenden Sicherungen an Der Motorhaube, das hatte mein 1500er mein MK3 hats und mein GT6 MK2 hats auch so. Probleme hatte ich eigentlich immer nur wegen der ( wie Harry schon sagte)völlig unterdimensionierten Kontakte für die Lichthupe am Schalter
Gruss Chris
www.spitfirescheune.de
Benutzeravatar
Rorei
Überflieger
Beiträge: 2123
Registriert: 16. Sep 2006, 20:53
Wohnort: 82140-Olching
Kontaktdaten:

Lichthupe u. Kontrollleuchte Fernlicht funkt nicht!

Beitrag von Rorei »

Hallo Chris,
mein MK4-1300 hat die Scheinwerfer nicht abgesichert, das habe ich erst bei der Restauration zusammen mit den Relais gemacht.
Gruß Roland
Spiti-MK4-1300 ( Bj.73 ) und Vitesse MK1-Convertible ( Bj.67 ) www.rolands-triumph.de
Benutzeravatar
alex0469
Überflieger
Beiträge: 2827
Registriert: 6. Sep 2006, 14:07
Wohnort: Fürth / Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von alex0469 »

Die fliegenden Sicherungen waren wohl Reaktionen auf deutsche Vorschriften -- "englische" Spittis haben die nicht.

Gruß Alex
[img]http://www.world-of-smilies.com/html/images/smilies/auto/burnrubber0.gif[/img]
Six in a row makes it go!
tdgross

Beitrag von tdgross »

Hallo

Beschäftige mich gerade mit dem Thema elektrik und speziell mit der Absicherung, wenn ich mir da die alten Schaltpläne ansehe könnte ich :Andi:

Sorry muß das jetzt loswerden, speziell jetzt wo hier von der fehlenden Absicherung die Rede ist. Schon 1970 gab es in German Castel Vorschriften wie Abblendlicht/Fernlicht/Standlicht einzeln bzw. pro Seite abzusichern. Und wenn ich dann sehe das z.B. am Bj.73er Spitfire das Rücklicht nicht abgesichert ist könnte ich :GRRRR:. Nein, es sind auch keine fliegenden Sicherungen vorhanden.....

Noch mehr unverständlich ist es mir dann noch, das es orignalgetreue neue Kabelbäume zum austausch gibt die dann noch über 300Öhre kosten sollen :WALL: .

Das ganze Material hat mich ca. 100Euro gekostet. Und dann sind 15 Sicherungen eingebaut.

Spannungsgeladene grüße aus der Eifel
Tobias
Zuletzt geändert von tdgross am 22. Feb 2007, 21:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
tomsail
Überflieger
Beiträge: 1417
Registriert: 8. Sep 2006, 21:31
Wohnort: Markdorf / Bodensee

Beitrag von tomsail »

hallo tobias!
Und dann habe ich 15 Sicherungen eingebaut.
:shock: :shock: :shock:
aber hoffentlich nicht so:
Bild

das bild stammt von einem -bis auf die elektrik- perfekten spitfire!! echt schade drum!!!

hab mir auch lang überlegt was sich machen soll. mein kabelbaum war nahezu unverbastelt.. den hab ich mit passenden kabelfarben und lucas-material wieder in den originalzustand versetzt. nur die originalen lucas-batterieklemmen waren mir dann doch zu teuer. wenn alles sauber und ordentlich verlegt ist und nirgendwo gepfuscht wurde, reichen die 3 sicherungen doch aus... so wars ja auch als er neu war 8)

bei so nem kabelwust wie oben sind sicherungen dann schon nötig :cry:

grüße
thomas
tdgross

Beitrag von tdgross »

Hallo Thomas

Scherzkeks :wink: Und was sehen meine Augen da, die Klemmen sind ja noch nicht mal voll isoliert :oops:
Tomsail hat geschrieben: hab mir auch lang überlegt was sich machen soll. mein kabelbaum war nahezu unverbastelt.. den hab ich mit passenden kabelfarben und lucas-material wieder in den originalzustand versetzt. nur die originalen lucas-batterieklemmen waren mir dann doch zu teuer. wenn alles sauber und ordentlich verlegt ist und nirgendwo gepfuscht wurde, reichen die 3 sicherungen doch aus... so wars ja auch als er neu war
Und war damals schon nicht nach geltenden Vorschriften. Hast du auch überprüft ob wirklich alles über nee Sicherung läuft?

Grüßle
Tobias


P.S.: Wie ist die Farbe geworden?
Benutzeravatar
MKIII
Überflieger
Beiträge: 7070
Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
Wohnort: Mörfelden

Beitrag von MKIII »

superspitchris hat geschrieben:Die Hauptscheinwerfer sind abgesichert mit fliegenden Sicherungen an Der Motorhaube, das hatte mein 1500er mein MK3 hats und mein GT6 MK2 hats auch so. .....
Meiner hat da keine Sicherungen :roll: Bj69
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Benutzeravatar
MKIII
Überflieger
Beiträge: 7070
Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
Wohnort: Mörfelden

Beitrag von MKIII »

tomsail hat geschrieben: ......das bild stammt von einem -bis auf die elektrik- perfekten spitfire!! echt schade drum!!!.......
Das Schild für die Fgst# ist aber dann etwas lieblos und überdimensioniert da angebracht, war wohl das erste was er geschweist hat???
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Benutzeravatar
Jogi, HB
Überflieger
Beiträge: 4092
Registriert: 7. Sep 2006, 10:41
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Jogi, HB »

Und schauen wir mal genauer!

Das ist ein GT6, da ist die Fahrgestellnummer schon mal da oben (bei meinem auch).

Jogi
Benutzeravatar
tomsail
Überflieger
Beiträge: 1417
Registriert: 8. Sep 2006, 21:31
Wohnort: Markdorf / Bodensee

Beitrag von tomsail »

...ob das ein gt6 ist.... bin ich mir nicht sicher... werd heut abend nochmals schauen. (hab noch mehr bilder davon..)

zu der schweissung: das ist bei meinem schweizer spit genauso. und war sogar mit originalfarbe lackiert. sieht aus, als ob es der lehrling als übung drangeschweisst hätte. hab ich auch so gelassen, denn wenn ich da angefangen hätte, dann hätte ich auch an anderen schweissnähten am rahmen rummachen müssen...die waren nämlich auch sehr "englisch" :shock:

so ists halt gewesen bei unseren billigautos. :cry: :cry:

genauso mit den sicherungen. mein auto war nun 34 jahre im originalzustand ohne sicherungen und am anfang wohl auch im alltagsbetrieb ohne schäden am kabelbaum unterwegs.
nun ist der kabelbaum mechanisch besser als original, immernoch ohne sicherungen und ich bin zuversichtlich, dass er auch noch die nächsten 30 jahre durchsteht.

zum sicherungswahn: die kabelquerschnitte am spitfire sind alle durchweg klein. wo mehr querschnitt benötigt wurde, hat man dann 2x kleiner querschnitt gelegt. das nicht ohne grund. guck mal wieviel leitungen an den magnetschalter gehen... da hätten auch 3 gereicht!

mein kadett C hatte auch nur derer 5 sicherungen. und der war elektrisch bedeutend zuverlässiger als der gleichzeitig erschienene golf1 mit modernem sicherungskasten, ca. 25 sicherungen und im vergleich zum opel allerlei elektischen "spielereien"

grüße
thomas
Antworten