differential-problem

Alles rund um die hohe Kunst der Schaltakrobatik sowie Instandsetzung der Getriebeeinheit und Achsen
Benutzeravatar
tomsail
Überflieger
Beiträge: 1417
Registriert: 8. Sep 2006, 21:31
Wohnort: Markdorf / Bodensee

differential-problem

Beitrag von tomsail »

hallo alle!

habe beim diff-blankmachen und putzen heute plötzlich ein "pling-pling" beim umdrehen aus dem inneren vernommen.
klang nicht gut und so hab ichs aufgemacht:

Bild

getriebe war bis zulezt eigentlich unauffällig!
teller- und kegelrad sind fast verschleissfrei:
Bild

war wohl die einstellscheibe für eines der beiden differential-planetenräder:
Bild
Bild

beim weiteren zerlegen fand sich aber keine weitere einstellscheibe!!
bin also ganz ohne einstellscheiben gefahren. wie die so ins gehäuse kommen konnte ist mir ein rätsel. vermute es waren noch nie einstellscheiben unter den planeten und die eine lag beim erstbetrieb lose im gehäuse!! (anders kann ichs mir echt nicht erklären!)
montagepfusch?

der zustand der differential-sonnenräder geht noch, aber die planeten sind mitgenommen:
Bild

so, nun zum problem:
auf dem diff fand ich kennbuchstaben "HC"!
und drin eine 3.744 auf teller- und kegelrad!
hab nirgend dazu was gefunden. was ist das? weiss jemand mehr über ursprung und einsatz eines solch exotischen radsatzes?

es sollte eigentlich ein 3,89 FH diff. verbaut sein (Mk4 1300, 1972)

nun will ich sonnen- und planetenräder komplett ersetzen und korrekt einstellen.
es gibt aber frühe und späte radsätze!
was ist da der unterschied?
sind die als satz tauschbar?

grund: bei moss gibt es garkeine radsätze mehr und bei BCP nurnoch 1500er. und was ins dubiose "HC" kommt weiss ich auchnet!

also: wer weiss rat/bezugsquellen

danke
grüße
thomas
Benutzeravatar
tomsail
Überflieger
Beiträge: 1417
Registriert: 8. Sep 2006, 21:31
Wohnort: Markdorf / Bodensee

Beitrag von tomsail »

...habs "HC" im haynes "restoration-manual" gefunden!

ist ein vitesse mk2 differential.
sollte eigentlich 3.89 haben. auf den rädern steht definitiv 3.744

werde morgen wohl mal zähne zählen! :?

da werden dann wohl auch die alten diff-räder reingehören.
wobei ich wieder bei der tauschbarkeit/beschaffung wäre

besten dank!
grüße
thomas
Harry
Forums-Lexikon
Beiträge: 3355
Registriert: 12. Sep 2006, 00:14

Beitrag von Harry »

:mrgreen:

Hi Thomas,

die 3.744 ist wahrscheinlich nur die Paarungsnummer von Kegel und Tellerrad.

Der Unterschied zwischen früh und spät liegt in den inneren Achswellen und den Sonnenrädern. und dem Differentialkorb.

Frühe innere Achswellen hatten nur 18 Zähne späte dann 20 Zähne.

Sonnenräder entsprechend.

Hinter alle Planeten und Sonnenräder gehören Ausgleichs- bzw Druckscheiben! Einbaumasze und Tolleranzen findest Du im Werkstatthandbuch Herald 1200, 1250, Vitesse und Spitfire. Oder für späte im Vitesse 2L, GT6. Im Werkstatthandbuch für den 1500er fehlen genauere Angaben leider. Evtl inoch im WSHB für 1300 MkIV.

mfG
Harry
Benutzeravatar
tomsail
Überflieger
Beiträge: 1417
Registriert: 8. Sep 2006, 21:31
Wohnort: Markdorf / Bodensee

Beitrag von tomsail »

hallo harry!

besten dank für die infos.
hatte die unterschiede in der zähnezahl des radsatzes vermutet... auf die achswellenverzahnung wär ich nicht gekommen.
dann werde ich mal nach einem frühen radsatz ausschau halten.
...und nachher mal zähne zählen!

im Mk4 1300 werkstatthandbuch steht (fast wörtlich):
differentialräder ohne ausgleichsscheiben einbauen und die richtige stärke der planetenradscheibe abschätzen! :shock:
dann wieder einbauen, nochmal schätzen und eine scheibe einsetzen, die das spiel auf null reduziert.
:?
dann folgt noch der hinweis, dass es mit spiel null schwer zu drehen geht, aber das schon gut ist so.
(die spinnen die briten!) :roll: :roll:

werde mir heut nochmal die pittings auf den planeten angucken.
wenn die korrekten scheiben eingebaut sind, könnte es ja sein, dass die beschädigungen an der zahnflanke garnichtmehr im eingriffsbereich liegen... und die räder vielleicht nochmal für einen versuch gut sind.

grüße
thomas
bruechilein

Beitrag von bruechilein »

Hi Thomas
Also ich würde dieses Diff nicht mehr aufbauen!
neue Zahnräder rein? Neee, das ist doch viel zu teuer!
Halbwegs gute gebrauchte Diffs gibts doch noch wie "Sand am Meer". Kauf Dir einfach zwei Stück, zerlege beide und baue eines mit den Besten Einzelteilen zusammen ( Zahnradpaare aber immer zusammen lassen).

Mit dem starken Pitting dürften die Planetenrädchen nicht mehr lange halten....und ein einziges abgeplatztes Zähnchen kann das Diff zum blockieren bringen!

P.S. diese sich auflösenden Kupferscheiben ist etwas ganz normales....

Grüßlis, Brüchi
Boing

Re: differential-problem

Beitrag von Boing »

tomsail hat geschrieben:...
beim weiteren zerlegen fand sich aber keine weitere einstellscheibe!!
bin also ganz ohne einstellscheiben gefahren. wie die so ins gehäuse kommen konnte ist mir ein rätsel. vermute es waren noch nie einstellscheiben unter den planeten und die eine lag beim erstbetrieb lose im gehäuse!! ....

danke
grüße
thomas

...geh' mal davon aus, dass die durchaus mal da waren, schütte mal das Diff-Öl wenn noch vorhanden durch ein Sieb....
In meinem Diff habe ich diese Messingscheiben mit Rissen vorgefunden, hätte wohl nicht mehr lange gedauert. Und unter den Sonnenrädern waren bei mir Distanzscheiben aus CFK!!! Eine lag so ähnlich wie deine Messingscheibe aussehend im Öl, die andere ist komplett zermahlen worden... :x
Benutzeravatar
tomsail
Überflieger
Beiträge: 1417
Registriert: 8. Sep 2006, 21:31
Wohnort: Markdorf / Bodensee

Beitrag von tomsail »

hallo alle!

so, nun nach genauerem nachsehen und puzzeln hab ich tatsächlich aus den fragmenten die zwei einstellscheiben der planetenräder rekonstruieren können. der kegelradsatz zeigt keine verschleisspuren und die lager sind auch alle top! :D

3.744 war tatsächlich wohl die paarnummer :)
es ist ein 3.89er kegelradsatz verbaut und diff-räder mit 20er achsverzahnung und 16 zähnen. also wohl was durchaus gängiges.

fazit: Diff wird wieder aufgebaut. :!:

@brüchi: ...wo ist der sand am meer? ich bekomm jedenfalls nicht ums eck viele 3.89er diffs angeboten. :cry:
glaube kaum, dass der aufwand für 2 tauschdiffs kaufen (kosten für versand, abholen, zerlegen, einstellen) geringer sein wird als 4neue differentialräder.
(mit einstellscheiben ca. 110€)
vielleicht bekomme ich ja auchnoch gute gebrauchte :wink: .
wenn wie bei mir ein super eingestellter kegelradsatz mit guten lagern als basis da ist, lohnt das richten auf jedenfall.

grüße
thomas
Benutzeravatar
Rorei
Überflieger
Beiträge: 2123
Registriert: 16. Sep 2006, 20:53
Wohnort: 82140-Olching
Kontaktdaten:

Differential-problem

Beitrag von Rorei »

Hallo Thomas,
ich bin gerade dabei für meine Vitesse ein GT6-Diff. herzurichten. Aufgrund deines Beitrags habe ich das Diff. zwecks Reinigung geöffnet und dabei auch einige Brocken einer zerstörten Anlaufscheibe gefunden. Ich habe bereits bei meinem Teilehändler 2 neue Scheiben ( Maß wie die unserstörte ) gekauft und versuche diese gerade einzubauen. Dabei habe ich festgestellt, dass die Scheiben trotz gleichem Maß in der Wölbung nicht exakt dem Original gleicht und daher die Scheiben stark klemmen. Die Scheiben müssen entweder nachgearbeitet werden oder das nächst kleinere Maß eingebaut werden. Ich werde erstmal versuchen die Scheiben nachzuarbeiten da die dünneren Scheiben zwar am Anfang gut sitzen aber nach einiger Laufzeit die Zahnräder wieder zuviel Spiel haben ( Sollspiel nahe Null aber nicht klemmen ). Teile doch bitte deine Erfahrungen während der Reparatur mit.
Gruß Roland
Benutzeravatar
tomsail
Überflieger
Beiträge: 1417
Registriert: 8. Sep 2006, 21:31
Wohnort: Markdorf / Bodensee

Beitrag von tomsail »

hallo roland,

mach ich. bin momentan noch auf teilesuche.

grüße
thomas
Harry
Forums-Lexikon
Beiträge: 3355
Registriert: 12. Sep 2006, 00:14

Beitrag von Harry »

:mrgreen:

Was für Getriebeöl war eigentlich drin?

Sollte API-GL4 sein! nich GL5 wegen die Bundmetalle!

mfG
Harry
Benutzeravatar
Rorei
Überflieger
Beiträge: 2123
Registriert: 16. Sep 2006, 20:53
Wohnort: 82140-Olching
Kontaktdaten:

Differential-problem

Beitrag von Rorei »

Hallo Harry,
was drinn war kann ich nicht sagen ( gebraucht gekauft ) aber es hat sich nur eine in kleine Bröckchen zersplittert, alle anderen Anlaufscheiben sind i.O.. In meinem Spiti habe ich allerdings Castrol Hypoy GL5 eingefüllt, sehe auch keinen Hinweis dass für Buntmetalle nicht geeignet.
Gruß Roland
Harry
Forums-Lexikon
Beiträge: 3355
Registriert: 12. Sep 2006, 00:14

Beitrag von Harry »

:mrgreen:

Hi Roland,

in der Betriebsanleitung vom Mk3 empfiehlt Triumph für "lower swivels, gearbox, rear axle und overdrive" API-GL4

Verwirrenderweise wird in der Betriebsanleitung zum 1500er (nur Auffüllung) API-GL5 MIL-L-2105B empfohlen!

Ich bin in einem Artikel auf der Seite von Buckeye Triumphs auf folgende Hinweise gestossen:

"... The most common current gear lube is 75W90 GL5. This upgrade from the GL4 has an increased amount of a sulfur based additive that may damage the brass bushings in the gearbox and OD, especially at elevated temperatures, so most folks advise against using it. ...

... Besides, the GL5 really stinks due to the additional sulfur based additives and the spouse complains if I use that stuff in the basement workshop. ...

... I first made inquiry of the various oil companies (in USA only) easily found on the web and asked if they had a GL-4 gear oil and what happens if API GL-5 gear oil is used in an API GL-4 gear oil application. The consistent and typical answer was, "... if an API GL-5 gear oil is used in an application where API GL-4 gear oil is called for, chemical corrosion of "yellow metal" components may occur, such as bronze synchronizers, brass bushings, etc. This may lead to shifting difficulties or shortend life." [Pennzoil web side] " Typically, GL-5 gear oil will have about 2 times the active additive level of a GL-4 Product. This additional additive can cause problems with yellow metals such as brass or bronze."[Castrol tech mail]..."

mfG
Harry
Benutzeravatar
Rorei
Überflieger
Beiträge: 2123
Registriert: 16. Sep 2006, 20:53
Wohnort: 82140-Olching
Kontaktdaten:

Differential-problem

Beitrag von Rorei »

Hallo Harry,
ich danke dir für den Hinweis und ich werde mich mal über verschiedene Hersteller bzgl. GL5 informieren. Habe das Diff. heute zu meinem Teilehändler mitgenommen und dort die passenden Anlaufscheiben rausgesucht. Das Diff habe ich jetzt mit geringfügig dünneren Anlaufscheiben bestückt und wieder zusammengebaut ( Öl wird später aufgefüllt ). Hat ganz gut geklappt und ist jetzt wie im Handbuch vorgeschrieben nahezu spielfrei. Ich werde es in die Vitesse einbauen und ausprobieren wie das 3,27er - Diff. harmoniert.
Gruß Roland
Benutzeravatar
tomsail
Überflieger
Beiträge: 1417
Registriert: 8. Sep 2006, 21:31
Wohnort: Markdorf / Bodensee

Beitrag von tomsail »

hallo alle,

nachdem das mit den gebrauchtteilen wohl nicht klappen wird :cry: , noch eine frage an die nummern- und teilekenner unter euch.

neu gibt es (komplett) leider nurnoch die planeten- und sonnenräder für den 1500er. haben die auch eine 20er verzahnung?
kann man die als satz in einen frühreren differentialkorb einsetzen?
wie finde ich heraus was für ein radsatz und diff-korb ich nun habe?
(sonne: 16zähne, 20er verzahung, planet:10zähne)

besten dank
grüße
thomas

p.s.: falls jemand noch brauchbare differential-teile rumliegen hat, bitte melden (hab auch schon ne anzeige geschaltet) :idea:
Harry
Forums-Lexikon
Beiträge: 3355
Registriert: 12. Sep 2006, 00:14

Beitrag von Harry »

:mrgreen:

Hi Thomas,

ich hab mich mal auf Nummernjagd gemacht:

Innere axle shaft 139531
sowohl in Vitesse 2L als auch MkIV und 1500

oil seal 117952 für vor
auch alle 3 Treffer

Bearing 533360A
für MkIV und 1500

Bearing 128572 wich is superseded by 533360A
für Vitesse 2L

differential carrier 21H5478
für GT6 Vitesse 2L, MkIV und 1500 bis FH106101c

differential carrier RKC1983
für 1500 ab FH106101on
(Der Unterschied liegt wohl im geänderten Lager)

bearing UKC169
für MkIV und 1500 bis FH106101c

bearing UKC4805 (24.8mm internal diameter)
für 1500 ab FH106101c

sun wheel 16teeth 134073(U)
für MkIV und 1500 bis FH106101c

sun wheel 15 teeth UKC6281
für 1500 ab FH106101c

cross shaft UKC4493
für beide!!

locking pin 110376
für MkIV und 1500 bis FH106101c

locking pin UKC3948
für 1500 ab FH106101c

planet gears 10 teeth 134074
für MkIV und 1500 bis FH106101c

planet gears UKC3365
für 1500 ab FH106101c

Gefunden hab ich bei Rimmers allerdings nur die frühen sun gears. keine planet gears. (Die haben allerdings einen Druckfehler bei den Nummern. Unter Planet gears früh ist die Nummer vom locking pin früh versehentlich dazwischen.

Für die Innereien der Vitesse / GT6 hab ich leider keine Nummern. Da müsste Dir jemand mit original Teilelisten weiterhelfen.

mfG
Harry
Antworten