180 Grad Drehung

Alle Motor relevanten Teile, Tipps und Tricks sowie Hilfestellungen und Problemlösungen.
benno

Beitrag von benno »

der Starter rückt meines Wissens nur aus, wenn der Motor etwas dreht. Also könnte eine Zündung gewesen sein.
Jerry

Beitrag von Jerry »

Hallo,

heute hatte ich ein kurzes Erfolgserlebnis.
Habe abermals alles nochmals eingestellt. Als ich die Prüflampe anschloss
bemerkte ich das die Lampe kurzzeitig erlosch obwohl sie eigentlich brennen müßte. Die Isolierung wo Kondensator, Kontakte und Niederspannungsleitung zusammen kommen zwar nicht kaputt, doch sobald man eins der Bauteile nur leicht bewegte hatte man sofort Kontakt mit Masse. Ein kleiner Streifen Isolierband hat erstmal weiter geholfen.
Schlüssel gedreht - und schon lief er. Zwar wie der oft zitierte Sack Nüsse, aber er lief. Da der Auspuff in Richtung Nachbarterrasse zielte habe ich ihn ausgemacht. Hatte den Fehler ja scheinbar gefunden.

Aber denkste. Nachdem der Nachbar im Haus verschwunden war wollte ich es natürlich nochmal wissen. Alles beim alten. Es kotzt mich langsam an.

In der kommenden Woche werde nochmal den Stirndeckel abnehmen und die Steuerzeiten abermals einstellen. Es könnte sein das ich beim Kette auflegen die Antriebseite nicht auf Spannung gehalten habe.

Frustierte Grüße

Martin
Daniel

Beitrag von Daniel »

aber immerhin: er lief, ... super!!!

Vielel Grüße,

Daniel
benno

Beitrag von benno »

steuerzeiten kannst du ja auch kontrollieren mit angebautem Deckel. Ventilspiel auf 7 und 8 relativ groß machen (weiß nimmer genau, im Handbuch nachguggen, bei beiden Ventilen halt den gleichen Wert einstellen) und KW auf (den richtigen) OT drehen.

Jetzt sollte bei beiden die gleiche Fühlerlehre reinpassen.

aber reparier doch den Kondesator zuerst vernünftig.
Harry
Forums-Lexikon
Beiträge: 3346
Registriert: 12. Sep 2006, 00:14

Beitrag von Harry »

:mrgreen:

Hi Jerry,
ich denke der Fehler liegt in der Zündung begraben.
Schmeiß mal die neue Kappe, Finger und Kondensator beiseite und bau deine alten Teile ein. Massekabel im Gehäuse nicht vergessen.
Den Drehzahlmesser auch mal kurz abziehen.

mfG
Harry
Jerry

Beitrag von Jerry »

Nabend allerseits,

habe gestern nochmals die Ventilsteuerzeiten eingestellt. 7+8 auf 2mm Abstand eingestellt und dann den 1 Zyl. in OT gedreht. Beide Ventile hatten dann den selben Abstand. Sollte also stimmen.
Dann noch folgender Gedankengang: Neue Teile sind ja oft mangelhaft, also die alten wieder eingebaut. Hatte ich zwar schon teilweise, doch was sollte ich sonst tun. :? Aber wer sagt mir denn ob mein Verteiler aus der Kiste vorher auch lief? Also das Servicepack für unterwegs wieder raus geholt (Kappe,Finger,Kond und Kontakte) und die eingebaut.
Tja, was soll ich sagen - er läuft trotzdem nicht. :twisted:

Jetzt kommt noch neue Schei... dazu. Nach den letzten Startversuchen habe ich mal wieder den Ventildeckel abgenommen und dachte ich seh nicht richtig. :shock: Alles voller kleinster Krümel. Wo kommen die denn nun her? Dann besah ich mir den Deckel von innen und glaube zu wissen wo der Dreck herkommt. Den habe ich damals strahlen lasasen und natürlich gut gesäubert. Nicht gut genug wahrscheinlich. Unter dem Schleuderblech habe ich jetzt doch noch Granulat entdecken können.
Ich habe jetzt das Öl erstmal abgelassen, doch da ist nicht ein Krümel zu finden. Auch wenn man das Öl zwischen den Fingern reibt ist auch nichts zu spüren.
Komme ich drum herum den Motor auszubauen wenn ich die Ölwanne abschraube und den Motor von unten und oben sauber mache? Denke mit mehreren Dosen Bremsenreiniger und Druckluft sollte mir das gelingen. Oder ist das illusorisch?

Wenn ich schon am fragen bin: Die alten Kerzen sind NGK BPR5ES
die neuen sind NGK BP5ES. Sie die OK?

Krümelige Grüße
Martin
Benutzeravatar
Brüchi
Überflieger
Beiträge: 4774
Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
Wohnort: 73776 Altbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Brüchi »

Hi Martin
....was macht die Geschichte...???
....little car, big fun...
Jerry

Beitrag von Jerry »

ja was macht die Geschichte - habe also den Motor wieder ausgebaut und die Kipphebelwelle peinlichst gereinigt. Die Ölwanne ab und von unten den Block gereinigt. Öl war blitzesauber - kein Krümel.
Kurz um - alles wieder moniert (mittlerweile bin ich ja schon versiert) und eingestellt.
Und....... richtig, nichts geht.
Und dann habe ich die Kompression gemessen. Hätte ich mal am Anfang machen sollen. Obwohl ja die Zylinderwandungen und auch die Kolben ganz gut aussahen hatte ich auf dem 1 + 2 Zyl. 0 Kompression.Auf 3+4 auch nur ca.4-5.
Da wirds schon schwierig mit Zünden.
Also alles wieder raus, Kopf ab, Kolben raus und ab zum Motorenbauer.
(Hätt ich auch am Anfang machen sollen)
Der hat mal nachgemessen und meinte da müßte eigentlich das erste Übermaß rein. Dazu schloss das Einlaßventil vom ersten Zyl. und das Auslaßventil vom 2 Zyl. nicht richtig.
Das zusammen reichte aus um den Druck verschwinden zu lassen.
Jetzt hab ich einen neuen Satz Kolben bei ihm abgegeben und der Motorbauer wird die Zylinder aufhohnen.
Ventile hab ich nochmal eingeschliffen. Jetzt bleibt das eingefüllte Benzin 1 Std stehen. Nur ganz wenig tritt dann noch aus. Nehme den Kopf aber nochmal mit zum Motorbauer. Der soll sich das nochmal ansehen.
Also die Sonne scheint, doch meine Saison scheint noch weit weg.

Ich werd Euch auf dem laufenden halten.

Martin

P.S. Jetzt hab ich auch gelernt das man eine Ölpumpe,wenn sie lange nicht gelaufen ist, angießen sollte.
benno

Beitrag von benno »

Jerry hat geschrieben:.....Jetzt hab ich auch gelernt das man eine Ölpumpe,wenn sie lange nicht gelaufen ist, angießen sollte....
was ist damit gemeint? gefüllt montieren?
Jerry

Beitrag von Jerry »

Hallo Benno,

mir ist beim wiederholten Ausbauen aufgefallen, das an der Öldruckleitung gar kein ÖL hängt. Bei den vielen Startversuchen hätte doch Öl durch die Leitung gepumpt werden müssen.
Wenn die Ölpumpe trocken ist, z.B. durch langes Stehen des Motors, sollte man durch das Öldruckventil Öl eingespritzen. Es kann sonst passieren das die Ölpumpe nicht ansaugt und nur die Luft hin-und herpumpt. So bei mir geschehen.
Vieleicht ist es auch anders wenn der Motor anspringt und mit einer höheren Drehzahl läuft. Ich hab ja immer nur gestartet.

Grüße
Martin
Benutzeravatar
Joerg
Überflieger
Beiträge: 1823
Registriert: 14. Sep 2006, 02:36
Wohnort: 89597 Munderkingen

Beitrag von Joerg »

Hallo Martin,

da gibt's einen Trick.
Bau den Verteiler ab und nimm das Verteilerritzel aus dem Block raus (vorher markieren, wie der Schlitz stand, oder Blick ins Werkstatthandbuch werfen).
Jetzt ein Stück 12mm Rundmaterial nehmen und mit Säge / Feile einen Zapfen herstellen wie am Ritzel. Das Ding in die Handbohrmaschine einspannen, diese auf Linkslauf stellen, in den Schlitz der Ölpumpe reinstecken und drehen.
Am Widerstand (und der Drehzahl der Bohrmaschine) merkt man, wann die Ölpumpe Öl fördert.
Dann einfach noch ein wenig weiterlaufen lassen, bis das Öl überall angekommen ist, Verteilerritzel und Verteiler wieder einbauen, und Motor anwerfen.


Gruß

Jörg
...because they don't build cars like they used to...
Jerry

Beitrag von Jerry »

Hallo,

nun läuft er endlich. Habe neue Kolben besorgt und beim Motorenbauer die Zylinder schleifen lassen. Der hat auch meinen Zy-Kopf noch mal abgedrückt. War aber ok. :top:
Tja, alles wieder eingebaut und eingestellt. Wie die X-Male vorher auch, doch diesmal sprang er an und läuft auch ganz gut. :D Weiss der :twisted: was ich beim ersten mal falsch gemacht habe.
Nun werde ich noch versuchen die Vergaser zu synchronisieren.

Grüße
Martin
Harry
Forums-Lexikon
Beiträge: 3346
Registriert: 12. Sep 2006, 00:14

Beitrag von Harry »

:mrgreen:

Hi Jerry,
schön das er jetzt läuft. Aber wie ich unter Elektrik lese störst Du deinen Nachbarn.

Folgende Aussage machte mich stutzig:
Jerry hat geschrieben:..... Die Isolierung wo Kondensator, Kontakte und Niederspannungsleitung zusammen kommen zwar nicht kaputt, doch sobald man eins der Bauteile nur leicht bewegte hatte man sofort Kontakt mit Masse. Ein kleiner Streifen Isolierband hat erstmal weiter geholfen.
Schlüssel gedreht - und schon lief er....
Dasselbe Problem hatte ich letztens bei Daniels Spiti gesehen.
Das orange Kabel vom Kondensator geht an eine kleine Platte die an der
Kontaktfeder eingehängt wird. An der anderen Seite der Platte geht dann dein schwarzes Kabel zur Zündspule. Die Platte sieht im Querschnitt etwa so aus:

o__o

Wenn die Platte verkehrt herum eingehängt wird (die o's zur Welle hin) wird der Abstand zwischen dem unteren o und der Kontaktgrundplatte zu eng. Dann kann hier ein Funken überspringen.

Die o's müssen nach aussen zeigen!!

Sorry, ist wieder ein Roman geworden,
Harry
Benutzeravatar
tomsail
Überflieger
Beiträge: 1417
Registriert: 8. Sep 2006, 21:31
Wohnort: Markdorf / Bodensee

Beitrag von tomsail »

solche "kleinen" romane sind des forums "essays" harry!

aloha und gutsnacht!
thomas
Antworten