Seite 10 von 14

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Verfasst: 15. Jan 2014, 16:49
von 14Vorbesitzer
MKIII hat geschrieben: die Unterdruckverstellung wirkt aber nur bei Teillast......
Teillast 6° statisch + 15° Unterdruck=21°
Volllast 6° statisch + 26° Fliehkraft=32°
Ja,
aber bei 5000 U/min und Teillast wirkt eben doch Fliehkraft und Unterdruck gleichzeitig. Aber ich weiss wer vom Gas geht verliert ;-) ...

Ich denk auch wie Markus schrieb; Man blockiert wohl besser die Unterdruckverstellung wenn man nah ans Limit will.

Beste Grüße vom cruiser
Volker

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Verfasst: 15. Jan 2014, 21:08
von superspitchris
Wer Webers fährt, braucht keine Unterdruckverstellung....... 8)
deshalb bezieht sich meine Aussage immer auf die Fliehkraftverstellung, mein USA Verteiler ist mit max 15° angegeben und die hält er auch gnadenlos ein. Meine Verdichtung ist recht wenig, deshalb hab ich auch keine Probleme mit klingeln oder so und fahr immer noch Superbenzin :D

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Verfasst: 16. Jan 2014, 10:12
von 14Vorbesitzer
superspitchris hat geschrieben:Wer Webers fährt, braucht keine Unterdruckverstellung....... 8)
deshalb bezieht sich meine Aussage immer auf die Fliehkraftverstellung, mein USA Verteiler ist mit max 15° angegeben und die hält er auch gnadenlos ein. Meine Verdichtung ist recht wenig, deshalb hab ich auch keine Probleme mit klingeln oder so und fahr immer noch Superbenzin :D

:top:
Ja so wird ein Schuh draus... äh eine Rennsemmel ;-) mein ich natürlich.
Dein US-Verteiler "zwingt" Dich also quasi die starke statische Frühverstellung einzustellen. Das leuchtet ein. Und wenn man keine Unterdruckverstellung am Vergaser hat fällt das Problemchen auch weg.
Ich muss bei meinem einfach wohl noch prüfen wie viel Verstellung er wirklich im Betrieb macht...

Beste Grüße
Volker

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Verfasst: 19. Jan 2014, 20:45
von Martin675
@ superspitchris

In deinem Beitrag im Jan 2013 schreibst du : "Superflex in den Schwenklagern funktioniert nicht"

Frage: was funktioniert aus deiner Sicht?

Gruß
Martin

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Verfasst: 19. Jan 2014, 22:49
von superspitchris
Standardteile mit selbstgedrehter innerer Hülse, bevorzugt Edelstahl. Die Superflex sind in den Schwenklagern und den hinteren Radlagergehäusen viel zu weich, das wirkt sich auch im Fahrverhalten negativ aus
Gruss Chris

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Verfasst: 19. Jan 2014, 23:28
von Martin675
Danke!

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Verfasst: 8. Dez 2015, 21:32
von superspitchris
Es geht mal wieder weiter :Harry:

Nach 82000km viel Vollgas und noch mehr Drehzahl, ist meine Maschine samt Getriebe fällig.

Heute mal angefangen
P1020544.JPG
P1020545.JPG
Kopf ist auch schon weg
AuslassventilNr1.JPG
Ich musste in der letzten Zeit immer wieder das Auslassventil der Zylinder 1und 4 nachstellen, hier sieht man warum

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Verfasst: 8. Dez 2015, 21:39
von superspitchris
P1020548.JPG
Ganz links sieht man den Höhenunterschied....der Kopf hat noch keine Sitzringe für die Ventile und ist buchstäblich weichgeklopft. Das liegt wohl eher an der Rüden Fahrweise als an mangelndem Blei, da es erst während der letzten Kilometer aufgetreten ist.
Stösseltassen (2).JPG
Das sind 2 Stösseltassen, welche ich vor etwa 40000km schon mal ausgewechselt habe, wie man sieht ein wenig Pitting. Diese wurden mir von einem bekannten Händler aus dem Saarland als "Spezialgehärtet" verkauft........es sind imerhin nur 2 defekt..........
Fresser Zylinder 4.JPG
Der Fresser hier ist schon über 1 Jahr und mehr als 15000km alt, zuletzt lag die Kompression noch bei 6 bar. Entstanden ist dieser durch ne gefetzte Kopfdichtung, das verbrannte Stück Blech hat den Weg nach unten gesucht :evil:

demnächst zerleg ich den Block

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Verfasst: 9. Dez 2015, 09:10
von Danny_GT6
krass wie sehr sich das Ventil eingearbeitet hat! Wenn man da nicht rechtzeitig nachstellt gibts Ventilasche :-vh

Schön dargestellt Chris :top:

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Verfasst: 9. Dez 2015, 17:06
von superspitchris
P1020567.JPG
Der Ritzelsatz ist von County und sieht noch einwandfrei aus
P1020566.JPG
Die Nockenwelle ist einwandfrei, diese ist von MMT und sieht immer noch aus wie neu
P1020565.JPG
Die Welle des Ritzels vom Verteilerantrieb hat Spiel, diese wird durch einen Niet gehalten. Das Teil ist so alt wie der ganze Motorblock, also etwa 350000km

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Verfasst: 9. Dez 2015, 17:14
von superspitchris
Die Steuerkette sieht nicht mehr ganz so gut aus, diese ist von einem Mercedes gewesen......
P1020568.JPG
Die Ölpumpe ist auch Tip Top, auch dies ein Countyteil
P1020569.JPG
Der Fresser an Kolben Nummer 4
P1020571.JPG

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Verfasst: 9. Dez 2015, 17:17
von superspitchris
Die Pleuellagerschalen sind auch noch recht ordentlich, trotz regelmässig 6500 U/min, diese sind von AE und neu nicht mehr lieferbar
P1020572.JPG
ebenso wie die Hauptlagerschalen, eine nitrierte und gewuchtete Welle ist das A und O
P1020573.JPG
Diese ist ohne Befund
P1020574.JPG

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Verfasst: 9. Dez 2015, 17:18
von superspitchris
Selbst die Anlaufscheiben sind wie neu
P1020575.JPG

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Verfasst: 10. Dez 2015, 17:27
von superspitchris
Wir befassen uns mit den Pleueln. Auf der Waage liegt eines meiner alten schon gut erleichterten Pleuel
P1020577.JPG
Dies ist ein billiges Chinastahlpleuel, die Qualität ist top, weniger als 1 Gramm Gewichtsunterschied von Pleuel zu Pleuel
P1020578.JPG
Hier sieht man den Unterschied
P1020579.JPG

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Verfasst: 10. Dez 2015, 17:30
von superspitchris
Jetzt das große aber:
Die Teile passen nicht ( ohne weiteres )
P1020581.JPG
Man muss an der Ölpumpe ordentlich was wegnehmen, ausserdem sind die Kolbenbolzenlager zu eng und müssen nachgearbeitet werden
P1020582.JPG
sonst sind die Teile prima