Seite 2 von 15

Re: Scheunenfund wiederbeleben 6,5 Jahre gestanden

Verfasst: 10. Nov 2017, 18:49
von Spilord
Hi Harry,

danke für die schnelle Antwort.
Was fehlt den da? :PFEIF:

Wie kann ich herausfinden ob 1500 oder 1300 ?

Werde das Profil mal ausfüllen. Würde helfen...
Das Auto steht in München und ich komme aus einem Kaff südlich von München. Also wäre ein Sattler im schönen Oberbayern gut. Fahre auch gerne ein paar Kilometer.

Re: Scheunenfund wiederbeleben 6,5 Jahre gestanden

Verfasst: 10. Nov 2017, 18:50
von xsivelife
Sehen für mich wie SU HS4-Vergaser aus (1500er) ... wie lautet denn die Motornummer (steht hinten links überhalb der Benzinpumpe auf dem Block eingeschlagen)?

Und ist denn die Benzinleitung vom hinteren zum vorderen Vergaser intakt? Sieht so aus, als ob der vordere Vergaser gar keinen Sprit kriegt/kriegen kann ... :-vh

Re: Scheunenfund wiederbeleben 6,5 Jahre gestanden

Verfasst: 10. Nov 2017, 18:53
von xsivelife
Spilord hat geschrieben:Wie kann ich herausfinden ob 1500 oder 1300 ?
Ggf. anhand der Motornummer ...

Re: Scheunenfund wiederbeleben 6,5 Jahre gestanden

Verfasst: 10. Nov 2017, 18:55
von Spilord
Werde morgen die Motornummer mal suchen und notieren.

Hier noch zwei Bilder
IMG-20171110-WA0008.jpg
Der Kühler leckt leider unten am Eck. Reparieren oder Neuteil?
IMG-20171110-WA0007.jpg

Re: Scheunenfund wiederbeleben 6,5 Jahre gestanden

Verfasst: 10. Nov 2017, 19:07
von Spilord
Noch ein paar Bilder...
IMG-20171110-WA0013.jpg
IMG-20171110-WA0002.jpg
IMG-20171110-WA0010.jpg

Re: Scheunenfund wiederbeleben 6,5 Jahre gestanden

Verfasst: 10. Nov 2017, 20:09
von Rolf
Das scheint kein Triumph-Kühler zu sein. Ich würde mir an deiner Stelle den "breiten" Spitfire-Kühler besorgen.

Luftfilter - da streiten sich die Geister. Ich würde die erst mal so lassen und mich später um solche Details kümmern. Erst muss die Karre mal laufen.

Scheint, nach den Vergasern zu urteilen, ein später(er) 1500er Motor zu sein.

Am hinteren Vergaser ist die Leitung, die von dort zum vorderen Vergaser führt, abgerissen. Da musst du dieses kleine Stück Benzinleitung (ca. 5 cm) ersetzen. Läuft denn dort Sprit raus, wenn du den Motor per Anlasser drehen lässt?

Sind die Zündkabel in der richtig Reihenfolge 1-3-4-2 aufgesteckt?

Und ich würde die zusätzliche Ölleitung, die zur Kipphebelwelle führt, demontieren.

Aber insgesamt sieht das doch alles sehr, sehr ordentlich aus!


Grüße
Rolf

Re: Scheunenfund wiederbeleben 6,5 Jahre gestanden

Verfasst: 10. Nov 2017, 20:39
von Spilord
Servus Rolf,

Herzlichen Dank für die Antworten.

Danke für den Tip zum Lüfter und Kühler.
Habe die Bilder genau aus diesem Grund hochgeladen.
Um diese Art von Tips zu bekommen.: Was muss was kann...
Und fundierte Urteile zum Zustand.

Ja der Zustand ist für den Preis echt toll. Nur vier Vorbesitzer und Rechnungen/ Dokumente ab 1982 :D

Werde noch ein paar Dokumente hochladen ggf. findet der ein oder andere Profi im Forum eine interessante Info.

Habe Erfahrungen mit PX Vespas und BMW 02.
Der Spiti ist, bis auf zwei herrliche Sommer vor 17 Jahren in denen ich nur gefahren bin und nicht geschraubt habe, Neuland ...

Danke für den Tip mit dem Vergaser. :top:
Kannst Du mir sagen was für ein Schlauch das ist? Würde morgen direkt einen besorgen.

Bin schon ganz gierig auf den Sound! Vermisse ihn seit 17 Jahren :oops: :roll:

Re: Scheunenfund wiederbeleben 6,5 Jahre gestanden

Verfasst: 10. Nov 2017, 20:53
von Rolf
Das ist ein ganz normaler Benzinschlauch. Aber Vorsicht: Man sollte aufgrund des heutigen Benzins nicht mehr diese gewebeummantelten Schläuche nehmen, sondern solche, die für den modernen Sprit geeignet sind. Außerdem könnten diese alten Schläuche innerlich porös sein, ohne dass man es von außen sieht... Ich würde daher alle Schläuche ab der Metallleitung, die beim Anlasser in der Nähe vom Unterboden heraus kommt, ersetzen. Ist ja nicht so teuer - wenn es brennt, wird es teurer... 3 Meter sollten locker ausreichen. Den Innendurchmesser weiß ich aber nicht auswendig. Ich glaube, vor der Benzinpumpe sind es 8 mm und hinter der Benzinpumpe sind es 6 mm. Wie gesagt - bin mir nicht sicher...


Grüße
Rolf

P.S.
Ein BMW 02 würde mir auch gefallen. Es müsste gar nicht unbedingt der 2002 tii sein... :-vh

Re: Scheunenfund wiederbeleben 6,5 Jahre gestanden

Verfasst: 10. Nov 2017, 20:59
von Spilord
Hallo Rolf,

noch eine Frage bzgl des Schlauches der am Vergaser gerissen ist.
Ist das einer von den Schläuchen die vor den Luftfiltern verlaufen?

Der Vergaser saut, soweit ich das sehe, unten wo der kleine Schlauch von den Düsenstöcken in die Schwimmerkammer mündet.
IMG-20171110-WA0027.jpg
[attachment=0]IMG-20171110-WA0028.jpg[/attachment
]

Re: Scheunenfund wiederbeleben 6,5 Jahre gestanden

Verfasst: 10. Nov 2017, 21:05
von Spilord
Hi Rolf,

danke noch mal für die Antworten.

Da gebe ich Dir recht, tii is nix. Lieber ti mit doppel Weber und bisserl fein tuning...

Re: Scheunenfund wiederbeleben 6,5 Jahre gestanden

Verfasst: 10. Nov 2017, 21:11
von Harry
Der Kühler könnte von einem Franzosen sein.
Simca 1300 oder Renault R4?
Lassen sich nachlöten und waren garnicht schlecht, da zumindest beim Sinca der Stutzen für das E-Lüfter Thermostat schon mit dran war.
Im Gegensatz zum Spitfire querdurchströmt und mit Druckausgleichsbehälter.
Die Automatikversionen hatten sogar einen Anschluß für die Öleitungen als Öl/Wasser Wärmetauscher!

Vergaser sind die ersten 1500er mit Waxstat Düsen.
Auspuffkrümmer vom 1500er mit dem Asbest!!!! Hitzeschutz.
Der Kopf hat keinen Blindstopfen für die Heizung => 1500.

mfG
Harry

Re: Scheunenfund wiederbeleben 6,5 Jahre gestanden

Verfasst: 10. Nov 2017, 21:22
von Rolf
Harry hat geschrieben: Vergaser sind die ersten 1500er mit Waxstat-Düsen

mfG
Harry
Hallo, Harry!

Die ersten 1500er Spitis hatten doch gar keine Waxstat-Düsen. Waxstat-Düsen hatten doch spätere 1500er Spitis. Vermutlich meinst du, dass es sich bei den hier verbauten Vergasern um die erste Ausführung der Vergaser mit Waxstat-Düsen handelt, und dass es später noch andere Ausführungen mit Waxstat-Düsen gab, oder?

Grüße
Rolf

Re: Scheunenfund wiederbeleben 6,5 Jahre gestanden

Verfasst: 10. Nov 2017, 21:26
von Spilord
Servus Harry,

danke für Deine Antwort.

O.k. dann werde ich wenn ich den Vergaser mache, die Düsen ersetzen.

Asbest -> nicht gesund, aber unzerstörbar. Werde sie erstmal drin lassen. Oder spricht was dagegen?

Also ist es wohl ein 1500. Checke morgen mal die Motornummer.

VG
Felix

Re: Scheunenfund wiederbeleben 6,5 Jahre gestanden

Verfasst: 10. Nov 2017, 21:31
von Rolf
Jetzt bin ich von den aktuellen Fotos aber etwas verwirrt... Denn hier ist doch zu sehen, dass die Benzinleitung von der hinteren zur vorderen Schwimmerkammer intakt und angeschlossen ist... :shock: Ach so - da hast das jetzt gerade repariert!! :top: :top: :top:

Die Benzinleitungen zwischen Schwimmerkammern und Düsenstöcken darf natürlich nicht lecken. Da sind kleine, schwarze Gummidichtringe drin.

Ich würde mir Folgendes besorgen:

1.
Werkstatthandbuch original oder von HAYNES.

2.
Ersatzteilkatalog von RIMMER, MOSS oder LIMORA mit allen Explosionszeichnungen.


Grüße
Rolf

Re: Scheunenfund wiederbeleben 6,5 Jahre gestanden

Verfasst: 10. Nov 2017, 21:32
von Harry
Rolf hat geschrieben:
Harry hat geschrieben: Vergaser sind die ersten 1500er mit Waxstat-Düsen

mfG
Harry
Hallo, Harry!

Die ersten 1500er Spitis hatten doch gar keine Waxstat-Düsen. Waxstat-Düsen hatten doch spätere 1500er Spitis. Vermutlich meinst du, dass es sich bei den hier verbauten Vergasern um die erste Ausführung der Vergaser mit Waxstat-Düsen handelt, und dass es später noch andere Ausführungen mit Waxstat-Düsen gab, oder?

Grüße
Rolf
genau :top:

mfG
Harry