Seite 2 von 3

Re: Ampere

Verfasst: 2. Sep 2020, 20:06
von schluesselbund
Obwohl die gestellte Frage zum Schrauber Wissen gehören sollte, und die Frage gestellt wurde um was es geht versuch ich es nochmals.

Serienschaltung = Spannungserhöhung. Amper = die angegebenen Ah einer Batterie
Parallelschaltung = Spannung einer Batterie. Amper = Erhöhung der jeweiligen Ah

Hier wird nun ein Schaltung mit 3 Batterien beabsichtigt 36V 100Ah 74Ah 44Ah
Das heisst in diesem Fall: 36V 100Ah als Maximum. Womit diese Gerät nicht funktioniert. Bei einem Motor dessen Eingangsspannung schon auf 36V ausgelegt ist, wird ein Batterien Packet mit einer Amper Leistung von ca. 350 Ah von Nöten sein.

Re: Ampere

Verfasst: 2. Sep 2020, 21:14
von Rolf
@ Schlüsselbund

Ich bin ja kein Elektrikfachmann, aber deinen letzten Beitrag finde ich schon sehr merkwürdig. Wahrscheinlich bin ich aber nur zu dumm, um das zu verstehen... :wink:


Grüße
Rolf

Re: Ampere

Verfasst: 3. Sep 2020, 09:26
von MiSt
DC-Elektromotor
  • Ist ein Strom-/Drehmomentwandler. Er nimmt also zusätzlich zu seinem Leerlaufstrom, den er für den Sebstunterhalt braucht, genau so viel Strom (korrekte Einheit Ampere "A") auf, wie er benötigt, um das abgeforderte Drehmoment zu erzeugen.
  • Tatsächlich nimmt er beim Anlaufen einen sehr hohen Strom auf, weil dann seine interne Generatorspannung ("Gegen-EMK") noch Null ist (wegen keine Drehzahl).
  • Wegen seines Innenwiderstandes sinkt seine Drehzahl mit dem aktuellen Strom/Drehmoment, und sie sinkt auch wegen nachlassender Batteriespannung (Entladung/Belastung, auch die Batterie hat einen Innenwiderstand).
Batterie
  • Bei Serienschaltung addiert sich die Spannung, hier 3x 12V = 36V "Nennspannung"
  • Bei Parallelschaltung addieren sich die Kapazitäten (korrekte Einheit "Ah" = Ampere x Stunde = Amperestunde)
  • Man darf nur Batterien gleicher Nennspannung parallel schalten. Die Kapazität darf unterschiedlich sein ohne Probleme
  • Bei Serienschaltung bestimmt die Batterie mit der kleinsten Kapazität die Gesamtkapazität. Entnimmt man mehr aus dem Verbund, geht sie kaputt und polt sogar um. Daher darf man nur Batterien gleicher Kapazität in Serie schalten. Unterschiedliche Nennspannung ist hier demgegenüber kein Problem

Re: Ampere

Verfasst: 3. Sep 2020, 10:05
von Rolf
Danke, Michael!

Das meiste davon ist mir schon klar. Nur diesen Satz verstehe ich nicht:

"Bei einem Motor dessen Eingangsspannung schon auf 36V ausgelegt ist, wird ein Batterien Packet mit einer Amper Leistung von ca. 350 Ah von Nöten sein."

Wie kommt Schlüsselbund hier alleine von der benötigten Spannung 36 Volt darauf, dass eine Batterie mit 350 Ah benötigt wird? Ich sehe da keinen Zusammenhang.

Grüße
Rolf

Re: Ampere

Verfasst: 3. Sep 2020, 10:21
von Brüchi
Ich glaube der Andi lacht sich schon schlapp, wieviele Antworten es hier schon gibt.
Ich denke, für ihn ist seine Frage schon längst beantwortet.

Was er testen will...wissen wir nicht. Irgendwas mit 36 Volt. Bootsmotor? PC Lüfter ? Fön? Rasenmäher? Traktor? Seifenkiste aus seiner Jugend?
Ist doch auch egal :wink:

Re: Ampere

Verfasst: 3. Sep 2020, 10:28
von MiSt
Wie kommt Schlüsselbund hier alleine von der benötigten Spannung 36 Volt darauf, dass eine Batterie mit 350 Ah benötigt wird? Ich sehe da keinen Zusammenhang.
Es gibt keinen.

Re: Ampere

Verfasst: 3. Sep 2020, 10:29
von Rolf
Vielleicht handelt es sich um einen Vibrator und Andi tut deswegen so geheimnisvoll... :wink:

Grüße
Rolf

Re: Ampere

Verfasst: 3. Sep 2020, 11:31
von Brüchi
Vibrator mit 36 Volt und drei Autobatterien.....auaaaaahhhhhh….das muss doch weh tun.....

Scheisse, jetzt wird ich das Kopfkino nicht mehr loooooooosssssss :-vh :-vh :-vh
da kann man/frau sich doch gleich nen Presslufthammer reinschieben :Harry: :roll: :lol: :shock:

Re: Ampere

Verfasst: 3. Sep 2020, 13:33
von Andi
Der Vibrator läuft auf Starkstrom.
Meine Frau nutzt ihn überwiegend Standortgebunden.
Brüchi hat recht,meine Frage wurde beantwortet-Danke
Der Tread kann zu.

Re: Ampere

Verfasst: 3. Sep 2020, 16:28
von schluesselbund
Hier vibriert es gewaltig. Nicht nur das. Einig haben offensichtlich die Eingangspost nicht gelesen. Hier der Link:

Der hatte eine 36 Volt Battery die toter als tot ist und ich wollte 3 12V Batteryn zum probieren nutzen weil ich davon noch welche bzw 3 habe.

Womit klar scheint, dass hier ein 36 V Motor sein Arbeit verrichten soll. Weiter hier einige sich unter einer Batterie nur gerade mal ein Autobatterie vorstellen können. Dazu sei gesagt, dass es auch Einzelzellen Batterien gibt. Es wäre wohl sinnlos ein 36V Motor mit 100Ah zu betreiben. Zugegeben, für's Andis Frau würde auch ein solcher Vibrator völlig ausreichen. Oder täusch ich mich da?

Re: Ampere

Verfasst: 3. Sep 2020, 17:24
von Rolf
@ Schlüsselbund:

Du hast geschrieben:

"Es wäre wohl sinnlos ein 36V Motor mit 100Ah zu betreiben."

Wie Michael (MiSt) ja auch schon geschrieben hatte: Da besteht überhaupt kein Zusammenhang. Denn es gilt:

Spannung (Volt) x Stärke (Ampere) = Leistung (Watt)

Zur Leistung des Gerätes von Andi wurde aber gar nichts gesagt. Wenn die Leistung zum Beispiel 360 Watt beträgt, kann man es mit einer Batterie mit einer Ladungssspeicherkapazität von 100 Ah rechnerisch 10 Stunden lang betreiben:

360 Watt / 36 Volt = 10 Ampere
100 Ah / 10 h = 10 h

Ich hoffe, du verstehst das jetzt.



Grüße
Rolf

Re: Ampere

Verfasst: 4. Sep 2020, 00:04
von xsivelife
Sinnlos ...

Re: Ampere

Verfasst: 4. Sep 2020, 02:50
von schluesselbund
Sinnlos in der Tat. Hier was beizutragen. Und ich bin mir sicher dass ich das Ohmsche Gesetz kenne.
Ich muss wohl davon ausgehen dass hier von Maschinenbau nicht viel Ahnung vorliegt.

Wenn schon ein Motor mit 36 V Spannung zum betreiben dieses Gerätes benötig wird, so dürfte dieser Motor ca. 2000 - 2500 Watt leisten. So da liegen wir um 60 Amper. Womit wir ums im Bereich eines 3 PS Motor bewegen. Und ein solches Gerät (Hubstapler) sollte doch für einen Arbeitstag Stromreserve haben. Womit für mich ein Batteriepaket von ca. 350Ah angezeigt sind. Im weiter sehe ich nicht ein, warm für diese Gerät ein 36v Motor verbaut wird, was eh selten ist, wenn nicht die 3 PS benötigt werden. Andernfalls wäre sicher ein 24 V Motor verbaut worden. Was dann auch noch billiger wäre.

Re: Ampere

Verfasst: 4. Sep 2020, 08:00
von Plasmaspeaker
Hallo Rolf,
100 AH /10 h = 10 h ??

wohl eher
100 AH /10 h = 10 A

dann gibts Sinn.

Gruß
Plasmaspeaker

Re: Ampere

Verfasst: 4. Sep 2020, 08:42
von Crooker
schluesselbund hat geschrieben: 4. Sep 2020, 02:50 [...]Wenn schon ein Motor mit 36 V Spannung zum betreiben dieses Gerätes benötig wird, so dürfte dieser Motor ca. 2000 - 2500 Watt leisten. [...]
Von der Spannung eines E-Motors auf die Leistung von diesem zu schließen ist aber schon großes Glaskugelschauen.

Oder kann man beim Verbrennungsmotor auch vom Hubraum direkt auf die PS schließen?