Gute und zügige Besserung erst mal!
Mathias_vA hat geschrieben: ↑12. Feb 2022, 16:01Die Zündspule wird richtig versorgt (laut Tipps von Michael), also entweder die vollen 12V bei offenem Kontakt und ca. 7V auf plus und 0,3V auf minus.
Das ist gut und bedeutet, dass der Unterbrecher arbeitet und dass die Spule einen Vorwiderstand hat, was historisch korrekt und im Zusammenhang mit der Startspannungsanhebung sehr sinnvoll ist, wenn man das Auto auch mal im Winter starten möchte, wenn es richtig, richtig kalt ist. Ob der Kondensator vorhanden und intakt ist, ist wichtig für einen "kraftvollen" Zündfunken, aber nicht für "ob" es einen Zündfunken gibt. Und Du hattest ja die rausgeschraubte Kerze am Block und <keinen> Funken gesehen.
Mathias_vA hat geschrieben: ↑12. Feb 2022, 16:01Die Spule hat aber nur ca. 0,9 Ohm, wobei ich dem Ohmmeter nicht ganz traue.
Sowas ist auch heikel zu messen mit einem Ohmmeter, die 7V deuten aber auf eine Spule mit für Vorwiderstandsbetrieb nicht komplett falschen Ohmwert, eher völlig richtig.
Mathias_vA hat geschrieben: ↑12. Feb 2022, 16:01Was an Spannung beim Orgeln anfällt haben wir noch nicht gecheckt.
Das wäre aber wichtig. Denn es gibt ein paar Möglichkeiten, was dann falsch sein könnte:
- wenn die Zündung schon in der ersten Stellung des Zündschlosses angeht, also Spannung an der Zündspule anliegt, geht sie beim Starten weg (!!! siehe Schaltplan !!!). Die erste Stellung ist für reinen Radiobetrieb ("ACC"essory), alles, was dort angeschlossen ist, wird beim Starterlauf abgeschaltet.
- also checken, ob die Zündspule erst in der zweiten Stellung des Zündschlosses Strom bekommt - so ist es korrekt
- und trotzdem zusätzlich checken, ob sie auch bei Anlasserlauf Spannung hat, denn sonst gäbe es ausgerechnet beim Starten keine Zündung
- falls wirklich falsch, muss am Zündschloss die Belegung korrigiert werden
- ich hatte hier per PN mal Kontakt zu einem User, bei dessen Auto war die genannte Startspannungsanhebung falsch verdrahtet. Sie hat den Anschluss "Kl.15" der Zündspule nicht wie geplant auf volle Spannung gelegt (Vorwiderstand überbrückt), sondern auf Masse (!!!!!). Das war also eine Startspannungsvernichtung statt -anhebung
- bei Verdacht in diese Richtung:
Anlasser mal abklemmen, sodass er in Startstellung des Zündschlosses nicht läuft, und die obigen Tests sinngemäß wiederholen ohne Stress für Batterie, Ohren, etc. - aus den "7V" müssen wegen der Anhebung "12V" werden, werden es "0V", liegt der selbe Fehler vor
Wenn das alles OK ist, kommt eigentlich nur der Hochspannungskreis in Frage.
- Sekundärkreis mal mit dem Ohmmeter prüfen, ob er nicht unterbrochen ist (Ohmmeter zwischen Hochspannungsanschluss und einen der anderen Anschlüsse). Einen Erwartungswert habe ich nicht präsent, würde mal als Hausnummer 1kOhm in den Ring werfen, aber "unendlich" wäre halt kaputt.
- Die Kontakte in der Kappe hast Du ja als suspekt eingestuft ==> mal versuchen, mit dem Hochspannungs-Anschluss der Spule direkt eine Kerze zu betreiben, die man an den Block hält (VORSICHT!!!!). Damit nimmt man die meisten Zündkabel und den Verteiler aus dem Spiel.