Seite 2 von 3
Re: Unterbodenschutz Motorraum
Verfasst: 28. Okt 2022, 09:42
von Rolf
greasemonkey hat geschrieben: ↑28. Okt 2022, 09:15
Die Kettenabdeckung hinter dem Schwungrad würde ich mir auch anschauen.
Ich weiß schon, was meinst, aber ein Schwungrad ist da nicht....
Grüße
Rolf
Re: Unterbodenschutz Motorraum
Verfasst: 28. Okt 2022, 09:59
von greasemonkey
Riemenscheibe dann eben

(scheissegal - auf die Diskussion ob die durch ihr Gewicht auch als Schwungscheibe wirkt kommt es jetzt ebenfalls nicht an) Der Punkt ist das er sich die Kettenabdeckung ebenfalls anschauen soll damit er nicht am Montag hier postet das er die Ölwanne abgedichtet hat und es trotzdem noch tropft oder das er aus Versehen die Gewinde im Alublock geliefert hat.
Re: Unterbodenschutz Motorraum
Verfasst: 28. Okt 2022, 10:58
von Andi
Die Steuerkettenabdeckung ist der Verdächtige Nr 1.
Bzw dessen Simmering.
Aber bei beidem Deckel/Ölwanne die Schrauben in ihrer Reihenfolge in ein St. Pappe stecken.
Die Dichtung streich ich beidseitig dünn mit Silikon ein,hat sich Dauerhaft bewährt.
Vor allem bei diesen dünnen Papier Schrott der teilweise angeboten wird.
Und NEIN,ein Engländer muß sein Revier nicht markieren.
Und man muß auch nichts drunterlegen wenn man es richtig macht.
Re: Unterbodenschutz Motorraum
Verfasst: 28. Okt 2022, 13:26
von greasemonkey
Aber bis man es richtig macht. Ich persönlich würde noch ein wenig fahren bis es zu kalt wird und ich mir Zeit zum reparieren nehme. Meiner tropft derzeit auch aber ich bin dieses Jahr sehr wenig gefahren da er wegen neuer Haube und Lackieren ewig beim Freundlichen rumstand.
Re: Unterbodenschutz Motorraum
Verfasst: 28. Okt 2022, 16:34
von Uwe 1500
Hallo Lorenz,
tippe auch auf den vorderen Simmering, es kann aber auch nicht schaden, die Ölwanne abzudichten.
Der Hinweis von Dani mit den Schraubenlöchern ist absolut wichtig.
Habe vor ca. 10 Jahren folgendermaßen abgedichtet: Papierdichtung+Dirko HT (dauerelastisch, hochtemparaturbeständig)
ist wahrscheinlich völlig übertrieben, aber bis heute 100% Dicht.
Lustiger Nebeneffekt, da ich die Ölwanne damals mit schwarzem Hochglanzlack eingepinselt habe, muss jeder TÜV-Onkel
die Wanne betatschen, um dann festzustellen, hier ist ja alles Furztrocken.
Gruß Uwe
Re: Unterbodenschutz Motorraum
Verfasst: 28. Okt 2022, 17:29
von Dani Senn
Bei Papierdichtungen am GT6 und am Spit verwende ich die Produkte von Loctite oder diesen Sprühkleber
719510_1347873132_z.jpg
War früher als Mavelic bekannt
Herunterladen.png
Damit ist Oelverlust Geschichte.
Das Silikon Zeugs war beimGT6 aus der England Restauration überall reingeschmiert, überall wo es Rauslief. Jetzt ist er Knochen trocken.
Re: Unterbodenschutz Motorraum
Verfasst: 28. Okt 2022, 20:40
von Fünfzehnhundert
Hallo Lorenz,
es gibt einen sogenannten Dichtungssatz "unten" bzw. Blockdichtungssatz. Dieser beinhaltet alle Dichtungen für Ölwanne, Aludichtblock sowie die Dichtungen für den Stirndeckel, die Motorplatte und die Anbauteile wie Thermostatgehäuse und Wasserpumpe und Weitere. Den Simmerring für den Stirndeckel must du zusätzlich bestellen. Zum Aludichtblock bzgl. dessen Gewindeempfindlichkeit (evtl. auch schon beschädigt) das Richten der Ölwannenkragens im Bereich der Löcher und das festhalten, wo welche Schraube montiert war und den zusätzlichen Einsatz von diversen Dichtmitteln haben die vorherigen Fredteilnehmer ja schon Hinweise gegeben. Aludichtblöcke aus verstärktem Aluminium gibt es bei der Scheune. Auch in Stahl werden sie immer mal wieder angeboten. Beim Simmerring ist es wichtig, diesen etwas versetzt zur Standartposition zu verbauen, zB eine 1mm dicke Dichtung in den Stirndeckel legen und dann erst den Simmerring einsetzen. Viel Erfolg,

Friedel
Re: Unterbodenschutz Motorraum
Verfasst: 1. Nov 2022, 10:40
von TM-Spitfire
Die Beschreibung des Dichtungssprays klingt super, aber geht da nicht mehr daneben?
Brauche ich für jede Dichtungsart ein anderes Produkt oder gibt es was für alle: Papier, Kork, Gummi?
Re: Unterbodenschutz Motorraum
Verfasst: 1. Nov 2022, 11:18
von marc
Ich nehme Hylomar für alles.
Re: Unterbodenschutz Motorraum
Verfasst: 1. Nov 2022, 12:26
von Dani Senn
Derr Spray und auch das Loctite ist nur für Papier und Kork Dichtungen.
Re: Unterbodenschutz Motorraum
Verfasst: 1. Nov 2022, 13:09
von Andi
Noch nie gehört,ich vermute mal das die Dichtung selbst beidseitig eingesprüht wird?
Re: Unterbodenschutz Motorraum
Verfasst: 1. Nov 2022, 13:23
von Dani Senn
Beidseitig auf die Dichtung, ab lüften lassen und montieren. geht super und hält. Von Hylomar gibt es auch so ein Spray. Wir verwenden den als Zusatz bei den Zylinderkopfdichtungen unserer Rennmotoren.
Beim Loctite hat es übrigens ein Pinselchen am Deckel eingearbeitet.
370x370_s0.00_fs_401.0751.jpg
Re: Unterbodenschutz Motorraum
Verfasst: 1. Nov 2022, 20:08
von Andi
Ich nutze Slikondichtmittel und hab ein Tübchen wo eine Spitze dran ist.
Ruhige Hand vorausgesetzt kann man eine ganz dünne saubere Schnur ziehen.
Ist soein kleiner Hebel dran wo sich die Menge gut dosieren läßt.Geniale Erfindung.
Re: Unterbodenschutz Motorraum
Verfasst: 2. Nov 2022, 09:38
von greasemonkey
marc hat geschrieben: ↑1. Nov 2022, 11:18
Ich nehme Hylomar für alles.
Das ganz normale Hylomar M ? Das hatte ich letztes Jahr für die Ölwanne genommen und leider wurde es nicht dicht. Musste ich alles nochmal runter und mit ner neuen Dichtung und ganz dünn Silikon neu aufpappen. Ich bin sonst der grösste Fan von Hylomar, aber in der Ecke würde ich es nicht mehr verwenden.
Re: Unterbodenschutz Motorraum
Verfasst: 2. Nov 2022, 09:52
von marc
Ja, das ganz normale Hylomar M auch für die Ölwanne. Ich habe auch mal mit Silikon gearbeitet, aber nur weil ich keine Papierdichtung hatte. Ich persönlich finde das mit Silkon, nachdem ich mal eine Ölwanne gesehen habe, in der sich das zu reichlich aufgetragene Silikon gelöst hatte und fast völlig den Grobfilter der Ölpumpe verklebt hat, nicht gut. Sicherlich kann das mit Hylomar auch passieren, aber gefühlt nimmt man davon weniger.