Teppich - Knitter im "Moulded Carpet Set"
- ThomasE
- Über - Member
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Okt 2021, 14:02
- Wohnort: Trebur
Re: Teppich - Knitter im "Moulded Carpet Set"
Ich denke mal das es die meisten so in etwa wie ich gemacht haben.
Wenn du schon am restaurieren oder instand setzen bist dann machst du das ja vernünftig!
Auch oder gerade in Bezug auf Rostvorsorge.
Da unsere Fahrzeuge denke ich zum Großteil in der Freizeit genutzt werden also kein Schnee und Salz sehen, sollten die nächsten Jahre oder gar Jahrzehnte keine Schweißarbeiten anstehen.
Wenn du schon am restaurieren oder instand setzen bist dann machst du das ja vernünftig!
Auch oder gerade in Bezug auf Rostvorsorge.
Da unsere Fahrzeuge denke ich zum Großteil in der Freizeit genutzt werden also kein Schnee und Salz sehen, sollten die nächsten Jahre oder gar Jahrzehnte keine Schweißarbeiten anstehen.
Hab nach vielen Monden wieder angefangen an alten Autos rum zu schrauben.
- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 6223
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: Teppich - Knitter im "Moulded Carpet Set"
So isses! Vor Schweißarbeiten habe ich nun wirklich überhaupt keine Angst. Wenn ein Spit mal richtig gut renoviert wurde und so, wie du beschrieben hast, genutzt wird, sieht der nie mehr Rost.
Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
-
- Member
- Beiträge: 90
- Registriert: 23. Nov 2023, 23:04
- Wohnort: Berlin
Re: Teppich - Knitter im "Moulded Carpet Set"
Moin Thoma und Rolf,
bei Deiner letzten Aussage gehe ich nur zum Teil mit
Im Grunde genommen stimmt die Aussage schon.
Wenn ich aber an die Ecken, Falze und Winkel meine 1500er Karosse denke, hab ich da so meine Zweifel, ob ich mit Stahlbürste und Co plus Rostentferner und Versiegelung die braune Pest dauerhaft verjagt habe.
Ist auch schon wieder ein paar Jährchen her, Technik und Mittelchen sind (unter Beachtung der Umweltauflagen
) vielleicht auch besser geworden. Wobei nichts über die gute alte organge Bleimenige geht
Ne aktuelle Tauchbadverzinkung ist halt effektiver.
Grüße aus Berlin
Stö
bei Deiner letzten Aussage gehe ich nur zum Teil mit

Im Grunde genommen stimmt die Aussage schon.
Wenn ich aber an die Ecken, Falze und Winkel meine 1500er Karosse denke, hab ich da so meine Zweifel, ob ich mit Stahlbürste und Co plus Rostentferner und Versiegelung die braune Pest dauerhaft verjagt habe.
Ist auch schon wieder ein paar Jährchen her, Technik und Mittelchen sind (unter Beachtung der Umweltauflagen


Ne aktuelle Tauchbadverzinkung ist halt effektiver.

Grüße aus Berlin
Stö
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Stö - der mit dem Spiti tanzt 

- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 6223
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: Teppich - Knitter im "Moulded Carpet Set"
Meinen Spitfire habe ich seit 26 Jahren und da musste ich bisher noch nichts machen. Der Vorbesitzer war allerdings Lackierer; vielleicht hat er das damals in den 90er Jahren gut gemacht.
Grüße
Rolf
Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
-
- Member
- Beiträge: 90
- Registriert: 23. Nov 2023, 23:04
- Wohnort: Berlin
Re: Teppich - Knitter im "Moulded Carpet Set"
Das stimmt schon,
Meine fortlaufende und seit mehr als 10 Jahre andauernde Restaurierung ist bezüglich der Entrostung-, Schweiß-, Grundierungs- und Lackierarbeiten auch noch top. Der Spit stand aber währenddessen auch nur ordentlich abgedeckt in der trockenen Garage.
Daher bislang null Rost
. Er wird nach nunmehr hoffentlich baldiger Fertigstellung auch weiterhin im Winter in der Garage stehen und im Sommerhalbjahr zumindest unterm Carport. Insofern haben die Spitis heute schon ein besseres Leben und sind keine Laternenparker mehr.
Dennoch sollte man bei evt. Wassereintritt oder Kondenswasser achtsam sein und diesen Mangel sofort beheben, bevor sich Teppich usw. vollsaugen .
Ansonsten würde ich für nix garantieren
Meine fortlaufende und seit mehr als 10 Jahre andauernde Restaurierung ist bezüglich der Entrostung-, Schweiß-, Grundierungs- und Lackierarbeiten auch noch top. Der Spit stand aber währenddessen auch nur ordentlich abgedeckt in der trockenen Garage.

Daher bislang null Rost

Dennoch sollte man bei evt. Wassereintritt oder Kondenswasser achtsam sein und diesen Mangel sofort beheben, bevor sich Teppich usw. vollsaugen .
Ansonsten würde ich für nix garantieren

Stö - der mit dem Spiti tanzt 

- Andi
- Überflieger
- Beiträge: 11766
- Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
- Wohnort: Hannover
Re: Teppich - Knitter im "Moulded Carpet Set"
Gibt ja auch ein paar Leute die sowas auch benutzen ohne Wetterberichte zu studieren.
Im übrigen hab ich meinen 26 Jahre ohne Rost gehabt und auch so noch verkauft.
Allerdings hab ich alles unterhalb ausgetauscht und deshalb saubere Hohlräume.
Und ich bin auch bei Schnee gefahren.
Was ich in so mancher A-Säule,Schweller usw gefunden habe bei sonst guten Fahrzeugen..........
Im übrigen hab ich meinen 26 Jahre ohne Rost gehabt und auch so noch verkauft.
Allerdings hab ich alles unterhalb ausgetauscht und deshalb saubere Hohlräume.
Und ich bin auch bei Schnee gefahren.
Was ich in so mancher A-Säule,Schweller usw gefunden habe bei sonst guten Fahrzeugen..........
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
-
- Member
- Beiträge: 90
- Registriert: 23. Nov 2023, 23:04
- Wohnort: Berlin
Re: Teppich - Knitter im "Moulded Carpet Set"
Hallo nochmal,
jep. Das stimmt natürlich.
Unabhängig von der Blecherneuerung usw. ist natürlich auch die Vorsorge entscheidend.
Ich habe hier bei meinem Spit alle Hohlräume mit Waxoil „zugejaucht“. Bei meinem T3 Westi Club Joker
und den beiden Z 3 habe ich alternativ auch mal Mike Sanders benutzt.
Die Verarbeitung beider Soßen ist nur bei sommerlichen Temperaturen und einer alte mobilen Kochplatte zum Erhitzen sinnvoll.
Gut das ich so ein Teil (vom Auskochen der Kette meiner XT 500) noch in der Garage habe
Und selbst dann verrotzen nach kürzester Zeit die Sprühlanzen und das Zeugs versabbert dort, wo es nicht hin gelangen soll.
Die Abdeckung der Umgebung mit Malerplanen usw. ist auch zeitfressend und nervig.
Letztendlich lohnt es sich aber schon
PS auch ich versteh die Fahrer von Mopeds, Oldies und offenen Autos auch nicht wirklich:
Nicht im Schnee gefahren- ok. Das glaub ich ja noch. Aber: das Fahrzeug hat keinen Regen gesehen
Wie soll das gehen bei z.B. Ausfahrten oder selbst bei Kurztripps und den heutzutage vorherrschendem Mikrowetter und Regenzellen.
Oder aber es handelt sich nicht um ein Fahrzeug, sondern ein „Standzeug“ mit eckigen Reifen
jep. Das stimmt natürlich.
Unabhängig von der Blecherneuerung usw. ist natürlich auch die Vorsorge entscheidend.
Ich habe hier bei meinem Spit alle Hohlräume mit Waxoil „zugejaucht“. Bei meinem T3 Westi Club Joker
und den beiden Z 3 habe ich alternativ auch mal Mike Sanders benutzt.
Die Verarbeitung beider Soßen ist nur bei sommerlichen Temperaturen und einer alte mobilen Kochplatte zum Erhitzen sinnvoll.
Gut das ich so ein Teil (vom Auskochen der Kette meiner XT 500) noch in der Garage habe

Und selbst dann verrotzen nach kürzester Zeit die Sprühlanzen und das Zeugs versabbert dort, wo es nicht hin gelangen soll.

Die Abdeckung der Umgebung mit Malerplanen usw. ist auch zeitfressend und nervig.
Letztendlich lohnt es sich aber schon

PS auch ich versteh die Fahrer von Mopeds, Oldies und offenen Autos auch nicht wirklich:
Nicht im Schnee gefahren- ok. Das glaub ich ja noch. Aber: das Fahrzeug hat keinen Regen gesehen

Wie soll das gehen bei z.B. Ausfahrten oder selbst bei Kurztripps und den heutzutage vorherrschendem Mikrowetter und Regenzellen.
Oder aber es handelt sich nicht um ein Fahrzeug, sondern ein „Standzeug“ mit eckigen Reifen

Stö - der mit dem Spiti tanzt 

- greasemonkey
- Überflieger
- Beiträge: 2790
- Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
- Wohnort: Münchner Norden
Re: Teppich - Knitter im "Moulded Carpet Set"
Das mit dem Regen halte ich auch für hoffnungslos übertrieben und wie ich annehme auch glatt gelogen. Wie sollte der Käufer sowas überprüfen. Das Gegenteil ist aber auch schlimm. Gestern auf dem Weg zur Arbeit war vor mir ein W123 in "noch" gutem Zustand. Ich fands echt schade das der Kerl damit durch den nassen Salzmatsch gefahren ist.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
- Markus Simon
- Überflieger
- Beiträge: 3869
- Registriert: 26. Sep 2006, 10:16
- Wohnort: Stuttgart
Re: Teppich - Knitter im "Moulded Carpet Set"
ich fahr Herald und zwar immer ......ja der rostet ....aber ich will auch im Winter kein langweiliges Auto fahren !!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Markus
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
- Markus Simon
- Überflieger
- Beiträge: 3869
- Registriert: 26. Sep 2006, 10:16
- Wohnort: Stuttgart
Re: Teppich - Knitter im "Moulded Carpet Set"
hatte gar nix mit Teppich zu tun 

Gruß Markus
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
- Andi
- Überflieger
- Beiträge: 11766
- Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
- Wohnort: Hannover
Re: Teppich - Knitter im "Moulded Carpet Set"
Hat mir trotzdem gefallen 

Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.