Seite 2 von 2
Re: Neuer Kabelbaum und Fragen zu Bedienelementen
Verfasst: 10. Aug 2023, 15:58
von Waldburg0815
Genau die gleichen Überlegungen hatte ich auch angestellt, bin aber zu einem anderem Ergebnis gekommen. Bei einem neuen orginalem Kabelbaum liege ich bei den gängigen Onlineshops bei circa 600€. Dann hätte ich allerdings einen Kabelbaum der aufgrund des Opelmotors, des Umbaus des Kennzeichenbeleuchtungen hinten und der Bedienelemente im Amaturenbrett wieder nicht zu meinem Auto passen würde. Also müsste ich den gekauften Kabelbaum anpassen. Zum Schluss hätte ich dann wieder eine Mischung aus British Leyland, General Motors und eigenen Erweiterungen die dann aber auch wieder nirgends dokumentiert wären. An den Litzenfarben werde ich mich nicht an den orginalen Leyland Kabelfarben sondern an den Farben gängigeren Autos orientieren, das hält die Kosten der Litzen im Rahmen. Auch die Stecker und sonstige Anschlüsse werde ich mit moderneren Komponenten aufbauen. Ich denke das ich das alles so auch um einiges günstiger realisieren kann. Sauber dokumentiert wird das auch eine zukünftige Fehlersuche vereinfachen. Ob diese Vorgehensweise die richtige ist wird die Zukunft zeigen

Im Fall Interesse besteht kann ich euch über den Verlauf des Projekts gerne auf dem laufenden halten. Gruß Luis
Re: Neuer Kabelbaum und Fragen zu Bedienelementen
Verfasst: 10. Aug 2023, 19:26
von Tobi_NRW
Hi Luis,
ich hab auch einen Kabelbaum selbst angefertigt. Mit richtigen Farben und ordentlichen Querschnitten ( Händler online). Wenn du sowieso einen Plan vorher machst weißt du ja exakt wieviel wovon du brauchst. Meine Vorgehensweise war dabei Stück für Stück alles parallel aufbauen. Das hat den Vorteil, dass man eines nach dem anderen testen kann. Erst Zündung, dann Standlicht, Abblendlicht, Hupe usw. Das hat den Vorteil Fehler gleich on The fly zu finden und ich hatte auch immer einen fahrbereiten Wagen. Nur mal so als Tipp.
Sicherungskasten und Relais bin ich Peter kampmanns tip gefolgt, Firma itm in Essen. Habe den Kasten links unten im Fußraum montiert.
Die gurtlampe habe ich durch eine lüftungskontrolllampe ersetzt. tip mit dem Laserdrucker von greasemonkey.
Ansonsten möglichst wenig Verbindungen und Stecker (Delphi weather pack) verwendet und direkt durchgezogen. Eigene Kabel für jeden Scheinwerfer. Und das ganze durch ausreichend große flexible Kabelschutzrohre gezogen.
Dabei gleich auf 12V Zündspule gewechselt und das Widerstandskabel entfernt. Die meisten Birnchen (außer Zündung!) auf LED getauscht.
Ich hab mir alle Infos hier aus dem Forum zusammen getragen. Spitzen Datenbank und Dank an alle, die hierzu beitragen. Melde dich, wenn du noch eine spezifische Frage hast.
Tobias
Re: Neuer Kabelbaum und Fragen zu Bedienelementen
Verfasst: 11. Aug 2023, 10:06
von greasemonkey
Hallo Luis,
Wenn Du so derartig viele geänderte Komponenten hast, kann ich verstehen das Du keinen Standardkabelbaum nimmst. Anstatt Kabelrohre (unflexibel und dick) würde ich übrigens Gewebeflechtschlauch (ist flexibel abriebfest und nachträglich erweiterbar) nehmen bzw. klassisch mit Band wickeln.

Re: Neuer Kabelbaum und Fragen zu Bedienelementen
Verfasst: 11. Aug 2023, 11:42
von Plasmaspeaker
Hallo Tobi_NRW,
wo gibt es denn im Spiti eine Kontrollleuchte für Zündung?
Habe ich noch in keinem meiner Spitis gehabt
Gruß
Plasmaspeaker
Re: Neuer Kabelbaum und Fragen zu Bedienelementen
Verfasst: 11. Aug 2023, 12:26
von greasemonkey
Naja die Ladekontrolle halt. Kann man aus dem Kontext herauslesen weil er gesagt hat es ist die einzige die er nicht durch LED ersetzt hat.
Re: Neuer Kabelbaum und Fragen zu Bedienelementen
Verfasst: 15. Sep 2023, 01:25
von Rolf
Zu diesem Thema habe ich eine interessante Todesanzeige gefunden....
Re: Neuer Kabelbaum und Fragen zu Bedienelementen
Verfasst: 15. Sep 2023, 09:25
von Jogi, HB
@Rolf
Re: Neuer Kabelbaum und Fragen zu Bedienelementen
Verfasst: 15. Sep 2023, 10:35
von EifelSpiti
Der Vorbesitzer meines Spiti hat sich die Arbeit gemacht und den Kabelbaum selbst gefertigt.
Versteckt sind die Sicherungen/Relais Fahrerseitig unter dem Armaturenbrett.
Bei Bedarf kann ich die Rechnungen/Bezugsquellen raussuchen. Allerdings nicht ganz billig, da nur Beste Komponenten verbaut wurden.
SIMG1456.jpg
SIMG1486.jpg
SIMG1448.jpg
Re: Neuer Kabelbaum und Fragen zu Bedienelementen
Verfasst: 15. Sep 2023, 13:53
von Rolf
Sieht richtig gut aus!
Solider Halter, viele Relais und nur die besten Stecker!
Braucht man zwar nicht unbedingt, aber wenn es bei dir schon so vorhanden war, ist das natürlich super.
Grüße
Rolf
Re: Neuer Kabelbaum und Fragen zu Bedienelementen
Verfasst: 28. Sep 2023, 18:13
von Waldburg0815
So, nachdem noch einige Arbeiten, wie zum Beispiel das ausbauen des Motors aufgrund einer festgerosteten Kupplung, dazwischen gekommen sind will ich jetzt endlich mit dem Kabelbaum durchstarten. Der Plan ist mal soweit gezeichnet und der neue Sicherungskasten ist gekauft. Entschieden habe ich mich für den CR0421 von IFM, den ja glaube ich schon einige hier im Forum verbaut haben. Hierbei bin ich allerdings noch auf ein Problem gestoßen das ich nicht einkalkuliert hatte. Der Plan war alle Relais inklusive Blink und Warnblinkrelais in der Box unterzubringen. Die Maximale Bauhöhe für die Relais beträgt allerdings bei montierter Abdeckung nur 26 mm. Ich habe bisher noch kein Blinkrelais gefunden das von der Größe her passt. Hat mir dazu vielleicht jemand einen Tipp? Gruß Luis