Seite 2 von 2
Re: Welche neue Nockenwelle
Verfasst: 30. Mär 2024, 08:21
von veteran
ThomasE hat geschrieben: ↑29. Mär 2024, 13:49
Das nimmt ja Ausmaße an.
Hallo
Wenn du berichtest, dass die Stössel und die Nockenwelle verschliessen sind, da ist es schon fast naheliegend, dass der Rest des Motors auch erhebliche Mängel aufweist.
Ein Prüfen und ausmessen aller Lager und Einbauspiele wie auch andern Komponenten und deren verschleiss ist einfach unabdingbar. Dazu braucht es auch Messinstrument und Erfahrung. Zudem auch noch einiges an geeignetem Werkzeug. Ob Hobbyschrauber da da mithalten können bezweifle ich. Mit einem Ratschensatz und paar Schlüsseln ist es dann nicht getan. Auseinanderbauen ist die eine Sache die andere der korrekte Zusammenbau.
Ich habe es an anderer Stell schon mal geschrieben. Der Rumpfmotor sprich Kolben und Kurbelwelle gehören nicht ausgebaut. Und sollten dem Motorinnstandsteller überlassen werden. Genau wie der Zusammenbau auch. Die Ventile würde ich auch nicht selbst demontieren. Auch das würde ich dem Innstandsteller überlassen. Wie der Zusammenbau auch. All diese Arbeiten kosten nicht viel. Die restlichen Teile können dem Innstandsteller zur Begutachtung übergeben werden. Auf diese Weise können auch zuverlässige Aussagen, wie ein Kostenvoranschlag erstellt werden.
Klar ein Nitrieren der Kurbelwelle, oder ein feinwuchten mit Kupplung ist sicher nicht zwingend. Gilt für Pleuel und Kolben genauso. Ventilsitzringe sind dann angesagt, sollte der alte Sitz schon oft nachgearbeitet worden sein. Ob neu Ventile fällig werden kann erst nach der Besichtigung entschieden werden.
Falls ja. würde ich da der Meinung von Ansgar folgen. Wie auch dem Vorschlag einer einfachen Kette und Ventilfedern.
Gruss
Veteran
Re: Welche neue Nockenwelle
Verfasst: 31. Mär 2024, 15:32
von ThomasE
Jetzt wird's komisch, zumindest für mich.
Die Einlassventile haben einen Durchmesser von 36,5mm!
PXL_20240330_161357561.jpg
Hat da schon mal jemand gefummelt?
Oder gab es serienmäßig Köpfe mit 36,5er Einlass?
Ich glaube ich lass dann mal alles neu machen...

Re: Welche neue Nockenwelle
Verfasst: 31. Mär 2024, 15:54
von Dani Senn
Wiso, der MKIV ab FH 25000 hatte die grossen einlass Ventile drin
Später Zwischendurch auch der 1500 er
Spitfire Motordaten.jpg
Re: Welche neue Nockenwelle
Verfasst: 31. Mär 2024, 16:18
von ThomasE
Aha, danke!
Dachte weil so explizit auf die 36,5er Ventile hingewiesen wurde...
Re: Welche neue Nockenwelle
Verfasst: 31. Mär 2024, 16:28
von Dani Senn
Solche Zylinderköpfe suchen wir für unsere Rennmotoren und kombinieren sie mit dem FD Motor aus Jg.68/69 das sind die Besten für unsere Zwecke. Wie immer unsere Meinung, andere können da anderer Meinung sein. bei den Auslass kommen dann 1'232 Ventile rein mit Sitzringen. Ein Prototyp hat 6mm Buntmetallführungen und noch grössereVentile aus japanischer Motorrad Rennsport Scene,aber da müssen dann beide mit Sitzringen versehen werden und aussen bei den Einlass Taschen gefräst werden. Ui, jetzt habe ich aber zuviel geheimes verplaudert
Hier noch meine gesammelten Nockenwellen aus aller Welt.
NW Dia.jpeg
.
Re: Welche neue Nockenwelle
Verfasst: 31. Mär 2024, 16:37
von Ansgar
Moin,
deinen ZK Nummer ist ?, warscheinlich ein 1300 ZK.
Re: Welche neue Nockenwelle
Verfasst: 31. Mär 2024, 16:59
von ThomasE
Der hat eine eigene Nummer?
Ich hab diese Zahlen gefunden.
PXL_20240331_145102271_copy_1020x768.jpg
PXL_20240331_145106039_copy_1020x768.jpg
Oder wo soll diese stehen?
Auf dem Block steht diese.
PXL_20240331_144825963_copy_768x1020.jpg
Re: Welche neue Nockenwelle
Verfasst: 31. Mär 2024, 18:13
von Dani Senn
DG=1296cc1300 Toledo/ ESS= Austauschmotor/Entspricht einem MK4 FH Motor
Re: Welche neue Nockenwelle
Verfasst: 1. Apr 2024, 07:03
von Ansgar
Moin,
AH es ist ein 1300 er, war immer beim 1500 er
Ist doch super dann hast du alle guten Vorrausetzungen beim 1300er, kann man überlegen auf 25/65 zu gehen, MKIII Profil
und beim Zündverteiler auf einen D200 wenn man ihn noch bekommt und die Unterdruckdose in Ordnung ist.
hat dein Motor Nockenwellenlagerschalen ? glaube die späten hatten keine. Der 1300 er gebraucht Drehzahl da kann die Nockenwelle ruhig ein wenig anders ausfallen, das 1500 Profil 18/58 ist da nicht so gut.
aber schreib den Marc einmal an und dann telefoniert der weiß genau wie der Hase beim 1300 er läuft, oder spreche mit Chris
in der 1300 Primel steckt eine milde Piper die gut funktioniert, und den Unterbau prüfen, nicht das er im Kopf und und die Nocke fit ist und dir der
Unterbau eine grätsche macht. Pleulager etc.
Re: Welche neue Nockenwelle
Verfasst: 1. Apr 2024, 12:53
von ThomasE
Jetzt bin ich komplett verwirrt!
Ist bei meinem Spiti mal der Motor getauscht worden?
Ist doch ein 79er 1500er, dachte ich zumindest.
Aber schön @Ansgar das du das gut findest.
Welchen Marc meinst Du?
Werde morgen mal bei einem Motoreninstandsetzer hier in Mainz anrufen.
Re: Welche neue Nockenwelle
Verfasst: 1. Apr 2024, 13:58
von marc
Ansgar meint mich, aber mit den 1300ern mit dicker Kurbelwelle habe ich auch nicht so viel zu tun. DG ist definitiv Toledo und baugleich mit dem FH. ESS Motore sind eine super Basis, weil es Werks AT Motore mit neuem Block sind, die quasi in Handarbeit gebaut wurden. Über 65PS sind im Standard Setup nicht drin. Allerdings würde eine Mk3 Nockenwelle ohne Lagerschalen passen.
Re: Welche neue Nockenwelle
Verfasst: 1. Apr 2024, 23:02
von ThomasE
Danke @Marc, Ansgar und ich haben heute festgestellt das auch eine 1300ee Kurbelwelle in meinem Block steckt!
Desweiteren handelt es sich auch um einen 1300er Kopf!
Hab jetzt zumindest mal eine Richtung...