Erneuerung Pfanne Spurstangengelenk Innen
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4088
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Erneuerung Pfanne Spurstangengelenk Innen
Der innere Spurstangenkopf ist sicherheitsrelevant, wenn der abreißt... Wie gesagt, Spiel macht sich mit Flattern in der Lenkung bemerkbar. Einer lenkt, der andere legt Hand auf den Balg. Es kann aber auch Spiel in der Mittellage sein, dann am besten den Dämpferkolben nachstellen.
Viele Grüße
Marc

Marc

- 14Vorbesitzer
- Überflieger
- Beiträge: 4151
- Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
- Wohnort: Witten
Re: Erneuerung Pfanne Spurstangengelenk Innen
Also der TÜV-Bericht liest sich für mich schlimm: Erhebliche Mängel: Lenkrad lose + innere Lenkgelenke ausgeschlagen + Radlager vorne rechts ausgeschlagen ... und dann kommt erst der übermäßige Ölverlust an Motor und Getriebe.
Ist halt ein bisschen viel auf einmal.
LG
Volker
Ist halt ein bisschen viel auf einmal.
LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
-
- Newbie
- Beiträge: 16
- Registriert: 25. Jun 2023, 11:07
- Wohnort: Bensheim
Re: Erneuerung Pfanne Spurstangengelenk Innen
Also:
Das Kreuzgelenk an der Lenkung war nicht richtig angezogen, weshalb das Lenkrad beim kräftig dran ziehen in Richtung Fahrer bewegt hat. Ich hatte den Hinweis Lenkrad lose schon einmal, da war das Kreuzgelenk an der Lenkung gemeint, welches ich dann gewechselt habe.
Das Radlager vo re ist nicht ausgeschlagen, sondern hat Spiel - das stelle ich nach.
Öl: ich war mittlerweile unter dem Auto und habe mit meinem Lappen und ein wenig Bremsenspray mal sauber gemacht. Er stand halt während ich in Afrika war in der Garage. Da hat sich Rinnsal zu tropfen gebildet. Sieht jetzt wieder gut aus.
Und ja, neue Lenkung muss nicht zwangsläufig aus hochwertigen Komponenten sein, weshalb ich ja gefragt habe, ob ich die Kugelgelenkspfannen beim Tauschen der Lenkmanschetten quasi miterledigen kann.
Darum dreht sich ja der eigentliche Post…
P.S. ich hatte das Auto einer Fachwerkstatt gebracht auf deren Hof viel H Mercedes standen. Dass deren Leistung allein darin besteht, das Auto auf die Bühne zu fahren und mir danach ohne weitere Hinweise den Tüv Bericht zu geben habe ich so auch noch nicht erlebt. Am Ende hat er mir noch gesagt bestell die Teile, ich bau sie ein. Worauf ich ihn gefragt habe „welche Teile“, was mit einem Schulterzucken quittiert wurde. Dafür brauche ich keine Fachwerkstatt…
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Das Kreuzgelenk an der Lenkung war nicht richtig angezogen, weshalb das Lenkrad beim kräftig dran ziehen in Richtung Fahrer bewegt hat. Ich hatte den Hinweis Lenkrad lose schon einmal, da war das Kreuzgelenk an der Lenkung gemeint, welches ich dann gewechselt habe.
Das Radlager vo re ist nicht ausgeschlagen, sondern hat Spiel - das stelle ich nach.
Öl: ich war mittlerweile unter dem Auto und habe mit meinem Lappen und ein wenig Bremsenspray mal sauber gemacht. Er stand halt während ich in Afrika war in der Garage. Da hat sich Rinnsal zu tropfen gebildet. Sieht jetzt wieder gut aus.
Und ja, neue Lenkung muss nicht zwangsläufig aus hochwertigen Komponenten sein, weshalb ich ja gefragt habe, ob ich die Kugelgelenkspfannen beim Tauschen der Lenkmanschetten quasi miterledigen kann.
Darum dreht sich ja der eigentliche Post…

P.S. ich hatte das Auto einer Fachwerkstatt gebracht auf deren Hof viel H Mercedes standen. Dass deren Leistung allein darin besteht, das Auto auf die Bühne zu fahren und mir danach ohne weitere Hinweise den Tüv Bericht zu geben habe ich so auch noch nicht erlebt. Am Ende hat er mir noch gesagt bestell die Teile, ich bau sie ein. Worauf ich ihn gefragt habe „welche Teile“, was mit einem Schulterzucken quittiert wurde. Dafür brauche ich keine Fachwerkstatt…

Gesendet von iPad mit Tapatalk
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4088
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Erneuerung Pfanne Spurstangengelenk Innen
Teste nochmal ob es wirklich die inneren Spurstangenköpfe sind und nicht Spiel in der Mittellage des ZST, letzteres ist für den TÜV relativ einfach zu beseitigen, während ich die Demontage der Überwurfmuttern im eingebauten Zustand für unmöglich halte. Normalerweise ist auch immer die Buchse fällig, einmal richtig gemacht hält das ewig und man wird mit einem super Fahrverhalten belohnt, wenn die anderen Komponenten in Ordnung sind.
Viele Grüße
Marc

Marc

- 14Vorbesitzer
- Überflieger
- Beiträge: 4151
- Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
- Wohnort: Witten
Re: Erneuerung Pfanne Spurstangengelenk Innen
Ja das ist wohl häufiger der Fall, Werkstätten (auch Oldtimerfachbetriebe) wollen erst zum TÜV und dann die Dinge machen, der der TÜV für nötig hält. Dann kann der Kunde nicht maulen, den die Kritikliste kommt ja vom TÜV. Normal sagen die Werkstätten das aber vorher, dass Sie das so machen wollen. Dass diese Vorgehensweise immer zu katastrophalen Kosten mit maximalen Reparaturen führen muss... ein Schelm wer sich was übles dabei denktHellmark22 hat geschrieben: ↑16. Jul 2024, 13:15 "... P.S. ich hatte das Auto einer Fachwerkstatt gebracht auf deren Hof viel H Mercedes standen. Dass deren Leistung allein darin besteht, das Auto auf die Bühne zu fahren und mir danach ohne weitere Hinweise den Tüv Bericht zu geben habe ich so auch noch nicht erlebt. Am Ende hat er mir noch gesagt bestell die Teile, ich bau sie ein. Worauf ich ihn gefragt habe „welche Teile“, was mit einem Schulterzucken quittiert wurde. Dafür brauche ich keine Fachwerkstatt…...

LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
- MKIII
- Überflieger
- Beiträge: 6949
- Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
- Wohnort: Mörfelden
Re: Erneuerung Pfanne Spurstangengelenk Innen
Wenn das der Fall ist, ist die Sicherheitsklemme im Innenraum nicht richtig montiert, die verhindert das sich die Lenksäule längs bewegt und erlaubt ein zusammenschieben bei einen FrontalcrashHellmark22 hat geschrieben: ↑16. Jul 2024, 13:15 Also:
Das Kreuzgelenk an der Lenkung war nicht richtig angezogen, weshalb das Lenkrad beim kräftig dran ziehen in Richtung Fahrer bewegt hat.
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
- MKIII
- Überflieger
- Beiträge: 6949
- Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
- Wohnort: Mörfelden
Re: Erneuerung Pfanne Spurstangengelenk Innen
Doch das geht ohne Probleme
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
-
- Newbie
- Beiträge: 16
- Registriert: 25. Jun 2023, 11:07
- Wohnort: Bensheim
Re: Erneuerung Pfanne Spurstangengelenk Innen
Nope, es war sicher das Kreuzgelenk. Das hat jeweils eine form-/kraftschlüssige Verbindung zum Lenkgetriebe und zur unteren Lenksäule. D.h. wenn man mal eine Schraube locker hat, dann fliegt einem nicht die Lenksäule samt Lenkrad entgegen.
1. Formschluss in Y-Richtung durch die Verzahnung,
2. Formschluss in X-Richtung durch die Schraube.
3. Kraftschluss durch anziehen der Schrauben
Wenn die Schelle mit der Madenschraube nicht fest ist, verschiebt sich ‚nur‘ die obere Lenksäule mit Rohr und so.

Gesendet von iPad mit Tapatalk
1. Formschluss in Y-Richtung durch die Verzahnung,
2. Formschluss in X-Richtung durch die Schraube.
3. Kraftschluss durch anziehen der Schrauben
Wenn die Schelle mit der Madenschraube nicht fest ist, verschiebt sich ‚nur‘ die obere Lenksäule mit Rohr und so.

Gesendet von iPad mit Tapatalk
-
- Newbie
- Beiträge: 16
- Registriert: 25. Jun 2023, 11:07
- Wohnort: Bensheim
Re: Erneuerung Pfanne Spurstangengelenk Innen
Danke, ich schaue es mir mal an und berichtemarc hat geschrieben:Teste nochmal ob es wirklich die inneren Spurstangenköpfe sind und nicht Spiel in der Mittellage des ZST, letzteres ist für den TÜV relativ einfach zu beseitigen, während ich die Demontage der Überwurfmuttern im eingebauten Zustand für unmöglich halte. Normalerweise ist auch immer die Buchse fällig, einmal richtig gemacht hält das ewig und man wird mit einem super Fahrverhalten belohnt, wenn die anderen Komponenten in Ordnung sind.

Gesendet von iPad mit Tapatalk
- MKIII
- Überflieger
- Beiträge: 6949
- Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
- Wohnort: Mörfelden
Re: Erneuerung Pfanne Spurstangengelenk Innen
Wenn du das Lenkrad zu dir ran ziehen konntest ist die Klemmschnelle nicht richtig positioniert. Nur wenn die in der richtigen Position ist kann die Lenksäule nicht mehr längs bewegt werden, unabhängig vom Kreuzgelenk.
So ich bin jetzt raus.
So ich bin jetzt raus.
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
-
- Newbie
- Beiträge: 16
- Registriert: 25. Jun 2023, 11:07
- Wohnort: Bensheim
Re: Erneuerung Pfanne Spurstangengelenk Innen
Sorry, aber ich weiß schon was sich bewegt hat und was ich festgeschraubt habe! Wie beschrieben hat sich die ganze Lenksäule bewegt, nicht nur der obere Teil ab Klemmschelle!MKIII hat geschrieben:Wenn du das Lenkrad zu dir ran ziehen konntest ist die Klemmschnelle nicht richtig positioniert. Nur wenn die in der richtigen Position ist kann die Lenksäule nicht mehr längs bewegt werden, unabhängig vom Kreuzgelenk.
So ich bin jetzt raus.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
- Markus Simon
- Überflieger
- Beiträge: 3812
- Registriert: 26. Sep 2006, 10:16
- Wohnort: Stuttgart
Re: Erneuerung Pfanne Spurstangengelenk Innen
Die Klemmschelle an der RICHTIGEN Position verhindert das du das Lenkrad zu dir ran ziehen kannst , egal wie dein Kreuzgelenk montiert ist...auch ohne Kreuzgelenk kannst du das Lenkrad (wenn alles andere richtig montiert ist)nicht zu dir ran ziehen ...oder es ist was anderes lose , dann bewegt sich aber auch das Außenrohr mit.
Gruß Markus
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
-
- Newbie
- Beiträge: 16
- Registriert: 25. Jun 2023, 11:07
- Wohnort: Bensheim
Re: Erneuerung Pfanne Spurstangengelenk Innen
Ich merke schon, es erhitzt die Gemüter…ich will ja keinen Streit merke aber schon ob ich im Fahrerraum oder unter dem Auto liege wenn ich schraubeMarkus Simon hat geschrieben:Die Klemmschelle an der RICHTIGEN Position verhindert das du das Lenkrad zu dir ran ziehen kannst , egal wie dein Kreuzgelenk montiert ist...auch ohne Kreuzgelenk kannst du das Lenkrad (wenn alles andere richtig montiert ist)nicht zu dir ran ziehen ...oder es ist was anderes lose , dann bewegt sich aber auch das Außenrohr mit.

Das Klemmstück ist unterhalb des Führungsrohres vor der Feuerwand montiert. D.h. es gibt einen Abstand zwischen Rohr und Klemmstück als auch zwischen Feuerwand und Klemmstück. Muss nicht bei jedem sein, aber halt bei meinem Auto so.
Das Klemmstück verbindet obere und untere Lenksäule.
Das Kreuzgelenk verbindet untere Lenksäule mit dem Lenkgetriebe.
Wenn wie bei mir die Schraube am Kreuzgelenk nicht festgezogen ist, dann bewegt sich die ganze Lenksäule entweder bis die Schraubenform sie unten aufhält oder das Klemmstück an das Führungsrohr oben kommt. Das Rohr bewegt sich dann zwangsläufig nicht mit.
Wie gesagt ist es so bei meinem Auto. Es wurde leider auch in seiner nunmehr 51 jährigen Lebenszeit ziemlich verbastelt. Es können auch mal Kleinteile fehlen die weggelassen wurden. So war auch der Auspuff lediglich am Krümmer und an der Endtopflagerung befestigt. Auch war das alte Führungsrohr der Lenkung gebrochen, weshalb ich vor ein paar Jahren ein anderes gebrauchtes eingebaut habe. Das ist leider auch nicht das wahre daher bekomme ich diesen Freitag eine komplette Lenksäule mit Rohr. Es war ein VW Kühler eingebaut den ich mittlerweile durch einen Tropenkühler ersetzt habe. Teilweise wurden metrische Schrauben in Zollgewinde gedreht…das hält dann genau einmal…
ABER: es hat mich in den 17 Jahren seit dem ich es habe noch nie im Stich gelassen!
Auf jeden Fall konnte ich das lose Lenkrad mit einem festschrauben der Schraube am Kreuzgelenk abstellen…
Gesendet von iPad mit Tapatalk
- Markus Simon
- Überflieger
- Beiträge: 3812
- Registriert: 26. Sep 2006, 10:16
- Wohnort: Stuttgart
Re: Erneuerung Pfanne Spurstangengelenk Innen
das erhitzt mein Gemüt... mal sowas von gar nicht und Streit ??? - will Helfen nicht Streiten !
bei dir passt was oben an der Lenksäule nicht darauf will ich hinaus - Suche den Fehler ..oder lass Suchen , das ist die Lenkung !!
Das Klemmstück liegt von unten am Führungsrohr an , da lässt sich nix verschieben ...und da stimmt an deinem Spiti was nicht !
Es gibt "keinen" (also nur ein gaaaaanz minimaler) Abstand zwischen Klemmstück und Führungsrohr! ...a Muggaseggele(ein klein wenig) Spiel halt sonst klemmts . Das Klemmstück verbindet oben und unten ...UND Liegt unten am Führungsrohr an , deshalb ist es verschiebbar
bei dir passt was oben an der Lenksäule nicht darauf will ich hinaus - Suche den Fehler ..oder lass Suchen , das ist die Lenkung !!
Das Klemmstück liegt von unten am Führungsrohr an , da lässt sich nix verschieben ...und da stimmt an deinem Spiti was nicht !
Es gibt "keinen" (also nur ein gaaaaanz minimaler) Abstand zwischen Klemmstück und Führungsrohr! ...a Muggaseggele(ein klein wenig) Spiel halt sonst klemmts . Das Klemmstück verbindet oben und unten ...UND Liegt unten am Führungsrohr an , deshalb ist es verschiebbar
Gruß Markus
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
- dyngo
- Überflieger
- Beiträge: 2323
- Registriert: 21. Jan 2011, 17:16
Re: Erneuerung Pfanne Spurstangengelenk Innen
Muss leider mitteilen das ich das kenne.
Als schraube in kreuzgelenk unten nicht ganz fest ist, lässt sich die lenksäule über einige mm schieben.
War bei mir auch mahl so (und ich habe nur original teilen im auto)
Ist einfach das spiel in die zwei löcher und schraube.
Ungefährlich und nichts besonderes.
Als schraube in kreuzgelenk unten nicht ganz fest ist, lässt sich die lenksäule über einige mm schieben.
War bei mir auch mahl so (und ich habe nur original teilen im auto)
Ist einfach das spiel in die zwei löcher und schraube.
Ungefährlich und nichts besonderes.