Thermofühler
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4177
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Thermofühler
Sorry MiSt, Michael, mit den 65 Ohm liegst Du richtig, habe ich noch nie gemessen, auch wenn ich Deine Hysterese nicht verstehe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Marc

Marc

- 14Vorbesitzer
- Überflieger
- Beiträge: 4187
- Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
- Wohnort: Witten
Re: Thermofühler
Hysterese? Hat er doch gar nicht gemessen....?
Was meinst Du damit?
LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4177
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Thermofühler
Naja, seine Messwerte, vielleicht ist Hysterese für die Kurve das falsche Wort.
Man spricht allgemein von Hysterese, wenn die durch eine Ursache hervorgerufene Änderung verzögert Eintritt. Dies bedeutet, dass die Ausgangsgröße eines betrachteten Systems nicht nur von der Eingangsgröße alleine abhängt, sondern auch von dem Anfangszustand des Systems.
Man spricht allgemein von Hysterese, wenn die durch eine Ursache hervorgerufene Änderung verzögert Eintritt. Dies bedeutet, dass die Ausgangsgröße eines betrachteten Systems nicht nur von der Eingangsgröße alleine abhängt, sondern auch von dem Anfangszustand des Systems.
Viele Grüße
Marc

Marc

- MiSt
- Über - Member
- Beiträge: 611
- Registriert: 23. Sep 2019, 09:13
- Wohnort: Bergen-Enkheim, Hessen
Re: Thermofühler
Das Spule/Feder-System der Tank- und Temp-Uhren im Spiti und vielen anderen Autos der damaligen Zeit ist mechanisch extrem bedämpft. Das führt erwünschter Weise dazu, dass z.B. die Tankuhr nicht "rumzappelt", aber unerwünschter Weise auch dazu, dass sie erst etliche Zeit nach Zündung an einen etwaigen vollen Tank anzeigt - massiv verzögert halt. Das geduldige Abwarten oder ungeduldige Nicht-Abwarten trägt somit Messungenauigkeiten zu den ohnehin vorhandenen Exemplarstreuungen hinzu ein. Bei modernen Autos erledigt sowas Software mit am Ende etwas ausgefeilterem Look&Feel, z.B. einem beschleunigten Start-Up.
Unter "Hysterese" versteht man hingegen, dass das Ergebnis von etwas von dessen Vorgeschichte abhängt. Das hat mit einer Verzögerung im zeitlichen Sinne nichts zu tun, auch wenn man natürlich beide Verfahren zur Stabilisierung einer zappeligen Anzeige kombinieren kann.
Ein gut verständliches Beispiel für Hysteresewirkung ist ein simpler An-/Aus-Regler, wie z.B. eine Ansteuerung eines elektrischen Kühlerventilators
:
Ohne Hysterese:
- Schaltet ab, wenn eine Temperatur X überschritten wird
- schaltet sofort wieder ein, wenn diese Temperatur X unterschritten wird
- sowas neigt zum "unnötig nervösen" Hin- und Herschalten, wenn die Temperatur um den Schaltpunkt herum relativ konstant ist
- die Regelgenauigkeit ist hoch (bloß wofür in dem Fall?)
Mit Hysterese:
- schaltet ab, wenn eine Temperatur X überschritten wird
- schaltet aber erst wieder ein, wenn eine Temperatur z.B. 1-2 Grad kleiner als X (= Temperatur Y) unterschritten wird
- wenn man das aufmalt, entsteht die charakteristische "Hystereseschleife"
- sowas schaltet nicht hektisch in und her
- wenn die Temperatur aktuell zwischen Y und X liegt, hängt es von der Vorgeschichte ab, ob der Lüfter läuft oder nicht
- sowas hat eine Regelungenauigkeit in Höhe der Hysteresedifferenz - hier egal, kann aber anderswo ein Problem sein
Unter "Hysterese" versteht man hingegen, dass das Ergebnis von etwas von dessen Vorgeschichte abhängt. Das hat mit einer Verzögerung im zeitlichen Sinne nichts zu tun, auch wenn man natürlich beide Verfahren zur Stabilisierung einer zappeligen Anzeige kombinieren kann.
Ein gut verständliches Beispiel für Hysteresewirkung ist ein simpler An-/Aus-Regler, wie z.B. eine Ansteuerung eines elektrischen Kühlerventilators

Ohne Hysterese:
- Schaltet ab, wenn eine Temperatur X überschritten wird
- schaltet sofort wieder ein, wenn diese Temperatur X unterschritten wird
- sowas neigt zum "unnötig nervösen" Hin- und Herschalten, wenn die Temperatur um den Schaltpunkt herum relativ konstant ist
- die Regelgenauigkeit ist hoch (bloß wofür in dem Fall?)
Mit Hysterese:
- schaltet ab, wenn eine Temperatur X überschritten wird
- schaltet aber erst wieder ein, wenn eine Temperatur z.B. 1-2 Grad kleiner als X (= Temperatur Y) unterschritten wird
- wenn man das aufmalt, entsteht die charakteristische "Hystereseschleife"
- sowas schaltet nicht hektisch in und her
- wenn die Temperatur aktuell zwischen Y und X liegt, hängt es von der Vorgeschichte ab, ob der Lüfter läuft oder nicht
- sowas hat eine Regelungenauigkeit in Höhe der Hysteresedifferenz - hier egal, kann aber anderswo ein Problem sein
Michael St*****
Beware the fisherman, who's casting out his line into a dried-up river bed.
Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks, Genesis)
Beware the fisherman, who's casting out his line into a dried-up river bed.
Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks, Genesis)
- 14Vorbesitzer
- Überflieger
- Beiträge: 4187
- Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
- Wohnort: Witten
Re: Thermofühler
Hallo Michael,
Eine kleine ( Klugscheißer) Korrektur noch zu Deinen Ausführungen. Die Langsamkeit der Temp.- und Tankanzeige im Spiti ist " Thermische Trägheit" . Das Prinzip ist, dass die Anzeigenadel durch einen kleinen Bimetallstreifen ausgelenkt wird. Dieser widerrum wird durch einen Heizdraht ( der Strom durch den Sensor) erhitzt! Lucas war damals sehr stolz auf diese zitterfreien Anzeigen, die mittels des Stabilisators ( der ähnlich funktioniert) unabhängig von der Höhe der Bordspannung sind. Ich denke aber, der wahre Grund für die Einführung der Instrumente war, dass sie billig herzustellen waren
LG
Volker
Eine kleine ( Klugscheißer) Korrektur noch zu Deinen Ausführungen. Die Langsamkeit der Temp.- und Tankanzeige im Spiti ist " Thermische Trägheit" . Das Prinzip ist, dass die Anzeigenadel durch einen kleinen Bimetallstreifen ausgelenkt wird. Dieser widerrum wird durch einen Heizdraht ( der Strom durch den Sensor) erhitzt! Lucas war damals sehr stolz auf diese zitterfreien Anzeigen, die mittels des Stabilisators ( der ähnlich funktioniert) unabhängig von der Höhe der Bordspannung sind. Ich denke aber, der wahre Grund für die Einführung der Instrumente war, dass sie billig herzustellen waren

LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
- MiSt
- Über - Member
- Beiträge: 611
- Registriert: 23. Sep 2019, 09:13
- Wohnort: Bergen-Enkheim, Hessen
Re: Thermofühler
Ah, interessant
. Danke, Volker.
Ich hatte mich tatsächlich schon mal gefragt, wie man derart lange Dämpfungszeitkonstanten hinbekommt, und das sogar nach >40 Jahren noch funktioniert. So wird ein Schuh draus
.

Ich hatte mich tatsächlich schon mal gefragt, wie man derart lange Dämpfungszeitkonstanten hinbekommt, und das sogar nach >40 Jahren noch funktioniert. So wird ein Schuh draus

Michael St*****
Beware the fisherman, who's casting out his line into a dried-up river bed.
Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks, Genesis)
Beware the fisherman, who's casting out his line into a dried-up river bed.
Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks, Genesis)