Startprobleme von heute auf morgen

Alle Motor relevanten Teile, Tipps und Tricks sowie Hilfestellungen und Problemlösungen.
Benutzeravatar
ThomasE
Über - Member
Beiträge: 578
Registriert: 4. Okt 2021, 14:02
Wohnort: Trebur

Re: Startprobleme von heute auf morgen

Beitrag von ThomasE »

Ich hatte auch alles neu am Thermostat gemacht und war direkt undicht. :roll:
Dichtung selbst geschnitten aus 0,5mm Dichtungsmaterial und mit Dichtmasse wieder zusammen gebosselt, dicht! :lol:
Hab nach vielen Monden wieder angefangen an alten Autos rum zu schrauben.
Benutzeravatar
greasemonkey
Überflieger
Beiträge: 2692
Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
Wohnort: Münchner Norden

Re: Startprobleme von heute auf morgen

Beitrag von greasemonkey »

Also das mit den Kerzen ist schon ein wenig komisch - aber wenns geht is ja gut.
Interessant das mit dem fehlenden Thermostat! Irgendein Vorbesitzer von meinem hat das gleiche gemacht und ebenfalls den Thermostat ausgebaut.

In schlecht informierten Kreisen halten sich hartnäckig die Gerüchte das englische Autos zu heiss werden und man deshalb den Thermostat ausbauen muss. Sind die gleichen Volltrottel die dir dann erzählen wie schlecht die Elektrik beim Engländern ist und dann alles auf Bosch umfrickeln und einen Kadettmotor einbauen.
Aber zurück zum Thermostatgehäuse: Schneid Dir einfach selbst eine Dichtung, dann hast Du die Kontrolle aus welchem Material die gemacht wird. Eindichten würde ichs mit Hylomar. Das hält super und bildet keine Silikonwürste wie Dirko oder dergleichen die dann abreissen und durch den Kühlkreislauf wandern können.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Antworten