Seite 2 von 4
Re: Alte/Neue Lichtmaschine
Verfasst: 17. Sep 2025, 12:58
von Rolf
Re: Alte/Neue Lichtmaschine
Verfasst: 17. Sep 2025, 14:08
von greasemonkey
Naja, gibt halt Leute die sich eine Reparatur nicht zutrauen. Und hat der Threaderöffner geschrieben das er sich die neue Lichtmaschine gekauft hat damit er die Lager ausbauen kann?? Ich glaube nicht. Er hat eben festgestellt das das Ding nicht sofort das tut was es soll, gedacht es ist hinüber und wollte dann zumindest die Lager weiter verwenden. Find ich nachvollziehbar wenn man sich nicht so gut auskennt.
Re: Alte/Neue Lichtmaschine
Verfasst: 17. Sep 2025, 14:30
von Brüchi
Na, ja.
Wir wissen ja noch nicht einmal, ob es sich um eine Drehstromlima oder Gleichstromlima handelt?
Bei der Gleichstromlima hätte ich gefragt, ob er sie mal frisch "gepolt" hat? Würde aber nicht das -nicht leuchten- der Ladekontrollampe erklären.
Und wenn ich eine Lima für einen Spitfire kaufe, erwarte ich selbstverständlich dass diese an der (originalen!) Elektrik/Stecker funktioniert, natürlich OHNE irgendwelche Stecker zu ändern o.Ä. Ausser es steht in der Artikelbeschreibung drin, dass man was ändern muss.
Nun isses halt Lehrgeld, schade.....
Re: Alte/Neue Lichtmaschine
Verfasst: 17. Sep 2025, 14:55
von Rolf
Brüchi hat geschrieben: ↑17. Sep 2025, 14:30
Wir wissen ja noch nicht einmal, ob es sich um eine Drehstromlima oder Gleichstromlima handelt?
Er hat in einem anderen Beitrag geschrieben, dass er einen Triumph Spitfire Mk IV mit 1500er Motor hat. Daher gehe ich von einer Drehstromlichtmaschine aus.
Grüße
Rolf
Re: Alte/Neue Lichtmaschine
Verfasst: 17. Sep 2025, 15:25
von greasemonkey
Das mit dem Lehrgeld stimmt nicht unbedingt. Wenn er wie hier beschrieben rausbekommen hat ob das Ding nur anders gepolt gehört, würde ich an seiner Stelle das Teil in den Kofferraum packen wenn mal eine lange Urlaubsfahrt oder so geplant ist. Oder einfach ins Regal - frisst ja kein Heu und vielleicht braucht mans irgend wann mal.
Re: Alte/Neue Lichtmaschine
Verfasst: 17. Sep 2025, 17:08
von Spitfire
Hallo Brüchi,
vielen Dank für Deinen Beitrag. Du hast mich verstanden.
Es handelt sich übrigens um eine Drehstromlichtmaschine.
Alfred
Re: Alte/Neue Lichtmaschine
Verfasst: 17. Sep 2025, 17:09
von Rolf
greasemonkey hat geschrieben: ↑17. Sep 2025, 15:25
... würde ich an seiner Stelle das Teil in den Kofferraum packen wenn mal eine lange Urlaubsfahrt oder so geplant ist.
Was soll man sich denn noch alles in den Kofferraum legen? Fährst du ständig ein ganzes Ersatzteillager spazieren?
Wenn mal unterwegs etwas kaputt geht, ist es sowieso garantiert ein Teil, das man
nicht dabei hat... (Murphy's law).
Grüße
Rolf
Re: Alte/Neue Lichtmaschine
Verfasst: 17. Sep 2025, 21:00
von wol00f01
Was ist der Unterschied einer DC/AC Lichtmaschine? Die Funktion des Generator ist die gleiche.
Eine DC Lichtmaschine liefert am dem einen Ausgang eine Gleichspannung, da der Regler intern verbaut ist.
Eine AC Lichtmaschine eigentlich selten bei Autos an zu treffen hat 3 Anschlüsse, die auf einen separaten Regler (Spannungsgleichrichter) geht, oft bei Motorädern so verbaut.
Sofern ich das mal vor vielen Jahren gelernt habe, lasse mich aber gerne belehren.
So etwas zum Beispiel, man sieht sehr schön die 3 Anschlüsse
https://www.motointegrator.de/artikel/1 ... nfEALw_wcB
Re: Alte/Neue Lichtmaschine
Verfasst: 17. Sep 2025, 21:29
von Rolf
wol00f01 hat geschrieben: ↑17. Sep 2025, 21:00
Was ist der Unterschied einer DC/AC Lichtmaschine? Der Generator ist der selbe.
Eine DC Lichtmaschine liefert am dem einen Ausgang eine Gleichspannung, da der Regler intern verbaut ist.
Eine AC Lichtmaschine eigentlich selten bei Autos an zu treffen hat 3 Anschlüsse, die auf einen separaten Regler (Spannungsgleichrichter) geht, oft bei Motorädern so verbaut.
Sofern ich das mal vor vielen Jahren gelernt habe, lasse mich aber gerne belehren.
Ich finde es etwas "wirr", was du da geschrieben hast - und falsch dazu. Nein - der Generator ist nicht der selbe. Eine Gleichstromlichtmaschine und eine Drehstromlichtmaschine haben einen völlig unterschiedlichen Aufbau. Hauptunterschied: Bei erster dreht sich in der Mitte eine große Spule (Anker) in einem Magnetfeld. Bei der anderen befinden sich in der Mitte mehrere kleine Spulen, die fest montiert sind (Stator); um diese herum drehen sich mehrere Magnete oder ein Magnetfeld erzeugende Wicklungen und Polradkappen (Rotor).
Grüße
Rolf
Re: Alte/Neue Lichtmaschine
Verfasst: 17. Sep 2025, 22:42
von wol00f01
Ok, etwas falsch ausgedrückt, habe es korrigiert da gibt es verschiedene Bauformen, aber im Endeffekt wird immer eine Wechselspannung (3 Phasen) erzeugt, die dann intern oder extern gleichgerichtet wird, mir ging es eher darum, das man eine DC an dem einem Pol und eine AC an 3 Polen erkennen kann.
Re: Alte/Neue Lichtmaschine
Verfasst: 18. Sep 2025, 07:16
von Brüchi
@ Wolfgang:
DC Lima: 1 Pol stimmt nicht, man braucht ja auch den Pol für die Erregerspannung. Also zwei Pole und Masse ( kann + wie auch - sein).
Selten? Nööööö, eigentlich alle frühen Spitfire haben diese, ebenso wie die Herald's und ????
Wird aber gerne mal umgebaut, weil die DC Lima's "nur" ca 20 Ampere liefern...das reicht manchem Mitbürger nicht.
Warum auch immer.
Re: Alte/Neue Lichtmaschine
Verfasst: 18. Sep 2025, 09:37
von Rolf
Die meisten PKW hatten bis Anfang/Mitte der 70er Jahre Gleichstromlichtmaschinen. Ich kann mich auch noch gut erinnern, dass man für eine Drehstromlichtmaschine als "Extra" einen Aufpreis bezahlen musste - zum Beispiel bei vielen Opel-Modellen.
Grüße
Rolf
Re: Alte/Neue Lichtmaschine
Verfasst: 18. Sep 2025, 09:45
von Brüchi
....joooo, ich wollte gedanklich bei den "kleinen" Triumph bleiben ....

Re: Alte/Neue Lichtmaschine
Verfasst: 18. Sep 2025, 09:50
von MKIII
wol00f01 hat geschrieben: ↑17. Sep 2025, 21:00
Was ist der Unterschied einer DC/AC Lichtmaschine? Die Funktion des Generator ist die gleiche.
Eine DC Lichtmaschine liefert am dem einen Ausgang eine Gleichspannung, da der Regler intern verbaut ist.
Eine AC Lichtmaschine eigentlich selten bei Autos an zu treffen hat 3 Anschlüsse, die auf einen separaten Regler (Spannungsgleichrichter) geht, oft bei Motorädern so verbaut.
Sofern ich das mal vor vielen Jahren gelernt habe, lasse mich aber gerne belehren.
So etwas zum Beispiel, man sieht sehr schön die 3 Anschlüsse
https://www.motointegrator.de/artikel/1 ... nfEALw_wcB
Das ist doch alles unvollständig und größtenteils Falsch.
Es gibt beide Arten mit integrierten Regler oder mit separaten Regler.
Deine verlinkte ist mit integrierten Regler.
Von den 3 Anschlüssen werden auch nur 2 Belegt, weil einer doppelt ist entweder B+ oder B-.
Motorräder haben doch meist die Lima im Motor integriert, schon aus Platzgründen.
Die würde ich bei einem Vergleich außen Vorlassen.
Es gibt im Internet so viele gute Beschreibungen da muss man sein Halbwissen nicht in einem Forum ungefragt zum besten geben.
Re: Alte/Neue Lichtmaschine
Verfasst: 18. Sep 2025, 10:00
von 14Vorbesitzer
wol00f01 hat geschrieben: ↑17. Sep 2025, 22:42
Ok, etwas falsch ausgedrückt, habe es korrigiert da gibt es verschiedene Bauformen, aber im Endeffekt wird immer eine Wechselspannung (3 Phasen) erzeugt, die dann intern oder extern gleichgerichtet wird, mir ging es eher darum, das man eine DC an dem einem Pol und eine AC an 3 Polen erkennen kann.
Das ist halt falsch. Die alten Dynamos erzeugen intern eine Gleichspannung. Ganz ohne Elektronik, rein elektromechanisch. Dynamos und Drehstromlimas kann man sofort am Rotor unterscheiden. Dynamos (= Gleichstromlima) haben einen "Kommutator" d.h. Die Schleifkohlen laufen auf Kupfersegmenten. Drehstromlimas haben durchgehende Schleifringe. Gleichstromlimas waren bis Ende der 60er (ca.) Standard weil damals Halbleiter super teuer waren. Ich hatte als Kind Prospekte von RIM ( = Radio In München; ein Vorläufer von Conrad für "Hobby-Löter") die Leistungstransistoren konnten damals z.B locker über 10 Mark pro Stück kosten (1972).
LG
Volker