Seite 2 von 2

Re: Hardyscheiben statt Kreuzgelenken beim MKIV

Verfasst: 28. Okt 2025, 15:41
von kamphausen
Hardischeibe hatte mein Vater im W108 mit 3,5l V8....und immer eine als Ersatz im Kofferraum liegen...

BMW: Ich hab tech. Zeichnungen für den Einbau eines BMW 02 Differentials....Aber die Dinger wachsen auch nicht mehr auf Bäumen..

Peter

Re: Hardyscheiben statt Kreuzgelenken beim MKIV

Verfasst: 1. Nov 2025, 20:32
von E-Spiti
kamphausen hat geschrieben: 28. Okt 2025, 09:06 Die Kardanwelle ist nicht der limitierende Faktor, wenn man - z.B. wegen Umbau auf Elektromotor - ein Höheres Drehmoment anliegen hat...
Hier ist eher über nen anderes Getriebe - falls noch verbaut - aber auf jeden Fall nen stärkeres Differenzial nachzudenken...
Die Amerikaner bauen wohl gern nen Subaru R160 ein...

https://www.google.com/search?q=spitfir ... fferential

Peter
Getriebe ist original von 1973, noch nie überholt, läuft ohne Probleme, geräuschlos! Elektromotor ist lauter 😀👍, Differential ist aktuell ein 3,63:1, gebraucht gekauft vor ca. 2,5 Jahren, Kreuzgelenke habe ich seit der Restaurierung 1989 und ca. 200000km viele verschiedene Firmen „getestet“, aktuell sind für Suzuki Samurai empfohlene drin. Haltbarkeit der Kreuzgelenke in meinem Spiti ist ca. 3-4 Jahre, entspricht ca. 30000-40000km. Mit Benzinmotor war die Haltbarkeit ähnlich wie aktuell mit Elektromotor

Re: Hardyscheiben statt Kreuzgelenken beim MKIV

Verfasst: 2. Nov 2025, 00:30
von Andi
Ich bin kein besonders ruhiger Fahrer und hab sehr viele Kilometer ganzjährig über 3 Jahrzehnte mit dem Spitfire runtergerissen aber die Kreuzgelenke in Industriequalität vom Kardanwellendienst eingebaut liefen bis zum Schluß ohne Probleme.
Ich mußte in keinem meiner Fahrzeuge je ein 2tes mal da dran.