Motorteststand und welches Öl?

Alle Motor relevanten Teile, Tipps und Tricks sowie Hilfestellungen und Problemlösungen.
Benutzeravatar
Joerg
Überflieger
Beiträge: 1823
Registriert: 14. Sep 2006, 02:36
Wohnort: 89597 Munderkingen

Beitrag von Joerg »

Alex hat geschrieben:Da bin ich jetzt wirklich ´mal auf Deine Argumentation gespannt !
Hi Alex,

nach dem, was ich gelesen habe, verhindert dieses "zu gute" Öl, dass sich die Kolbenringe richtig auf die Laufbahnen einlaufen. Da soll ein mineralisches Öl besser sein.

Hinterher, wenn der Motor eingelaufen ist, kann da von mir aus vollsynthetisches Öl rein.

Wie schon geschrieben, ist das "nur" angelesenes Wissen und muss deshalb nicht 100% richtig sein. Kannst ja auch mal deinen Senf dazu geben.


Gruß

Jörg
...because they don't build cars like they used to...
Alex

Beitrag von Alex »

Danke Dani !

Du sprichst wahre und weise Worte - ich will kein Theater machen sodern nur mit alten Mythen aufräumen !
Benutzeravatar
tomsail
Überflieger
Beiträge: 1417
Registriert: 8. Sep 2006, 21:31
Wohnort: Markdorf / Bodensee

Beitrag von tomsail »

hallo alle!

unsere spitfire-motroen sind auf 20/50 ausgelegt :arrow:
(ja, auch die Triumph-Ingenieure damals haben gerechnet: lagerspiele, drücke, schmierfilmdicken und grenzdrehzahlen. wer einmal die differentialgleichungen für eine Pleuellagerberechnung angesehen hat, weiss wie komplex sowas ist!)

drum gehört da 20/50 rein :!:

wer aber unbedingt 0W60 vollsythetisch fahren will... bittschön!
laufleistung auf dem motor soll ja net jedermanns ding sein! :wink:

grüße
thomas
Alex

Beitrag von Alex »

Hallo Tom,

sehr dünnes Eis ! Ich behaupte ´mal als der Motor in seinen Grundelementen berechnet wurde gab es noch kein 20W50 !
Außerdem nimmt eine fachgerechte und zeitgemässe Instandsetzung
( egal in welchem Land ) genau auf die von Dir angesprochenen Parameter Einfluss. Dazu kommt noch, dass es weit mehr bringt die Öltemperatur in den Griff zu bekommen als an der Viskosität des Öls zu drehen.Zeitgemässe Additive helfen da auch dünneren ( schnelleren ) Ölen auf die Sprünge !
Die Mähr vom 20W50 für englische Autos kommt vom Mini mit seiner eigenwilligen Getriebe / Motoranordnung. ( manche nennen sowas genial )

Fazit : Es kommt immer darauf an, was man zur Verfügung hat - in welcher Zeit man lebt !

Aber nur zu : Lasst Getriebeöl durch die Schwenklager laufen und lagert 20W50 ein welches natürlich jedes Jahr nach 5000 km ( Motor natürlich vom deutschen Fachbetrieb überarbeitet und modifiziert !! ) gewechselt wird. Gibt es eigentlich noch Kondome aus Schweinedarm zu kaufen ? Würde mich ´mal interessieren......

Freche Grüße

Alex
Benutzeravatar
MKIII
Überflieger
Beiträge: 6949
Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
Wohnort: Mörfelden

Beitrag von MKIII »

Schafsdärme, die waren aus Schafs oder Ziegendarm, weil zarter und dadurch gefühlsecht 8)
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Schiggi

Beitrag von Schiggi »

Nu wollt ich aber kein Öl ins Feuer gießen 8) auch wenn es 10 W 40 ist .......
Dachte ich frag halt mal weil im Handbuch 20W50 steht und ich erstmal keines hab ....

( hätt ich doch bloß nich gefragt ) :shock:

Guude....
Alex

Beitrag von Alex »

macht nix Schiggi !
Ich greife das Thema auch verlässlicherweise jedesmal auf ! Ich mache in Schmierstoffen und nutze diese alten Mähren oft in Seminaren und Schulungen. Außerdem belebt das auch unser Forum !

Grüße

Alex
benno

Beitrag von benno »

ich dacht ja nur, falls sich in irgendeinem Ölkanal trotz der Überholung noch Ablagerungen halten würden. Dann wäre man mit Mineral Öl auf der sicheren Seite.
Benutzeravatar
superspitchris
Überflieger
Beiträge: 4486
Registriert: 6. Sep 2006, 12:18
Wohnort: Bückeburg / Berenbusch
Kontaktdaten:

Beitrag von superspitchris »

@Schiggi
20w50 gibts bei www.louis.de sehr günstig, fahr ich schon seit jahren !!
Gruss Chris
www.spitfirescheune.de
Benutzeravatar
tomsail
Überflieger
Beiträge: 1417
Registriert: 8. Sep 2006, 21:31
Wohnort: Markdorf / Bodensee

Beitrag von tomsail »

hi chris,
bei louis günstiges 20W50? :shock: :shock: die ham doch mondpreise!!
ich hol das immer bei unserem ölgrosshändler oder ZG ums eck (ein 20l-kanister lohnt sich bei dir mit GT6 und spitfire bestimmt!)

hallo alex,
ja, dünnes eis, aber ich bin sicher dass ich nicht einbreche! 8)
Ich behaupte ´mal als der Motor in seinen Grundelementen berechnet wurde gab es noch kein 20W50 !
stimmt!
aber der spitfire-motor hat mit dem ursprünglichen 803cc motor aus dem standard eight ungefähr soviel zu tun wie ein 1.8l golf3 motor mit dem 1,5l audi motor von anfang der 70er... (beide sind aber baureihe 827!)
und als der spitfire anfang der sechziger kam, gabs definitiv schon 20/W50...und das wurde nicht zum spaß empfohlen
Außerdem nimmt eine fachgerechte und zeitgemässe Instandsetzung
( egal in welchem Land ) genau auf die von Dir angesprochenen Parameter Einfluss.
wenn der motoreninstandsetzer an den toleranzen dreht bekommt er auf die finger!!!

leut! das berechnen von gleitlagern in einem verbrennungsmotor ist zum teil selbst für gutausgebildete ingenieure mit hang zur mathematik heftig! da bedarf es dann mathematiker (oder ein modernes simulationsprogramm :roll: )
ein vorgehen wie "ooch, da machmer ma paar hundertstel weniger" ist tabu!
leute die sowas erfolgreich machen, machen sowas schon z.t. schon über 20 jahre lang und haben zahlreiche motoren "lehrgeld" bezahlt. das macht nicht der instandsetzer ums eck!!
Zeitgemässe Additive helfen da auch dünneren ( schnelleren ) Ölen auf die Sprünge !
sicher! aber die sind ja wohl auch in meinem zeitgemäßen 20W/50 drin 8)
Fazit : Es kommt immer darauf an, was man zur Verfügung hat - in welcher Zeit man lebt !
fazit: wir sind anderer meinung! und ich lebe automobil gesehen gern im gestern! wenn du in der heutigen zeit lebst, verkauf den spitfire und hol dir einen M3 :!: :lol:

- du bist der ölmann mit toleranzbeengtem, überholten motor, kippst 5W40 vollsynthetik rein und lässt es 20.000 drin

- ich bin der motorenkonstrukteur mit standardmotor, fahre ein modernes 20W/50 und wechsle das jedes jahr nach knapp 5000km

grüße
thomas

p.s.: die grosse mehrheit der leute hier fährt mit standardmotoren die z.t. schon einiges erlebt haben. denen ein modernes, dünnes öl zu empfehlen halte ich nicht für weise....
...und alle jahre wieder eine öldiskussion hält jung! machen wir nächste woche eine schwenklagerdiskussion?
Benutzeravatar
MKIII
Überflieger
Beiträge: 6949
Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
Wohnort: Mörfelden

Beitrag von MKIII »

Warum bis nächste Woche warten :?: Ich nehm Getriebeöl.....80er...geht aber auch 90er.............und nie Fett :!:
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Benutzeravatar
BigP
Super - Member
Beiträge: 363
Registriert: 8. Sep 2006, 21:30
Wohnort: Etzbach

Beitrag von BigP »

MKIII hat geschrieben:Warum bis nächste Woche warten :?: Ich nehm Getriebeöl.....80er...geht aber auch 90er.............und nie Fett :!:
Genau richtig :!: Aber natürlich NUR für das Getriebe! Denn in die Schwenklager kommt natürlich Fett rein, nix anderes. 8)
If it ain't broke, don't fix it❗️
Schiggi

Beitrag von Schiggi »

mit Graphit oder ohne ? :twisted:
Benutzeravatar
superspitchris
Überflieger
Beiträge: 4486
Registriert: 6. Sep 2006, 12:18
Wohnort: Bückeburg / Berenbusch
Kontaktdaten:

Beitrag von superspitchris »

@ Tomsail
Ich habs leider etwas weiter nach FN als du, bei welchem Ölgrosshändler kaufst du ein ???
@Schiggi
Oh, mal ne neue Variante , Graphitöl hatten wir noch nicht, jemand da der sich bereit erklärt das zu testen :P
www.spitfirescheune.de
Benutzeravatar
tomsail
Überflieger
Beiträge: 1417
Registriert: 8. Sep 2006, 21:31
Wohnort: Markdorf / Bodensee

Beitrag von tomsail »

hi chris,

kaufte bisher bei der firma "Baum Mineralöle" in 77855 Achern
ist meine alte heimat... da kennt man sowas.

alternativ hat hier ein kollege in ravensburg einen guten ölhandel gefunden. ...ist aber für dich noch weiter.

in konstanz gibts auch einen: http://www.ley-gmbh.de/

kenn ich aber net persönlich. aber um 3-4€ per liter sollte es da schon ein markenöl im 25l gebinde geben. so in der richtung lag ich immer.

ATU-Baumarkt-Louis etc. können da im leben nicht mithalten.
wenns in die richtung getriebeöle geht wird der abstand noch deutlicher.

auch bei landwirtschaftlichen genossenschaftsmärkten gibts oft 20W50 weil das von vielen landmaschinen gerne verbrannt wird :wink:

grüße
thomas
Zuletzt geändert von tomsail am 22. Nov 2006, 21:06, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten