Lichthupe u. Kontrollleuchte Fernlicht funkt nicht!

Von wegen elektrische Dunkelheit! Hier bitte alles zum Thema elektrische Anlage
Harry
Forums-Lexikon
Beiträge: 3364
Registriert: 12. Sep 2006, 00:14

Beitrag von Harry »

:mrgreen:

Die Absicherung der Scheinwerfer in der Motorhaube ist meines Erachtens nur Augenwischerei.

Eine Absicherung in der Nähe des Verbrauchers macht nur dann wirklich Sinn wenn im Verbraucher ein Kurzschluss entstehen kann (Radio, Lüfter,etc).

Die Sicherung neben der Glühbirne ist also sinnlos. Die Sicherungen sollen nicht den Verbraucher schützen, sondern verhindern das der Kabelbaum abfackelt.

Daher ist es sinnvoll die Sicherungen so früh wie irgend möglich in den Stromkreis einzusetzen.

mfG
Harry
Benutzeravatar
superspitchris
Überflieger
Beiträge: 4489
Registriert: 6. Sep 2006, 12:18
Wohnort: Bückeburg / Berenbusch
Kontaktdaten:

Beitrag von superspitchris »

Wer wird denn immer alles so ernst sehen, immerhin ist da doch ungefähr 1m Leitung zu schützen 8)
www.spitfirescheune.de
Benutzeravatar
Jogi, HB
Überflieger
Beiträge: 4092
Registriert: 7. Sep 2006, 10:41
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Jogi, HB »

Und außerdem ist der Kabelbaum des Spitfire so ausgelegt, dass er durchbrennt um die Sicherungen zu schützen. :PFEIF:

Jogi
Benutzeravatar
MKIII
Überflieger
Beiträge: 7069
Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
Wohnort: Mörfelden

Beitrag von MKIII »

Harry hat geschrieben:........Die Kabelquerschnitte sind auch eher für Bilux birnen dimensioniert, sodaß der Spannungsabfall bei H4 Birnen schon erheblich ist. ....
Aber Harry,
jetzt mal mal den Bild nicht an die Wand, auch bei Lucas gilt das Ohmsche Gesetz. Mit den entsprechenden Gleichungen und einem zulässigem Spannungsabfall von 0,3V und dem gegebenen Wiederstand für Kupferleitungen lässt sich leicht errechnen das sich bei 35W Bilux und 60W H4 ein theoretischer Leitungsquerschnitt von 0,185mm bzw 0,308mm ergibt. Da Leitungen mit weniger als 1mm im Fahrzeugbau aus Haltbarkeitsgründen nicht verwendet werden und die Leitungen für die Beleuchtung sogar ca1,5mm sind sind die dermaßen überdimensioniert das der Leuchtewechsel ohne Probleme ist. Allerdings ist der Kontakt für die Lichthupe wie schon erwähnt sehr unterdimensioniert. Aber für was brauch ich denn eine Lichthupe, um einen Schläfer von der linken Spur zu blinken, abgesehen davon das die Strafe dafür besser in Ersatzteilen angelegt ist kommt das mit dem Spiti eher selten vor und andere Grüßen, das geht mit der linken Hand Bild viel besser und ist persönlicher, jemandem die Vorfahrt gewären?? das geht mit winkzeichen auch unmissverständlicher, also die Lichthupe ist das letzte was ich an meinem Spiti vermissen würde Bild
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
tdgross

Beitrag von tdgross »

Hallo
tomsail hat geschrieben: genauso mit den sicherungen. mein auto war nun 34 jahre im originalzustand ohne sicherungen und am anfang wohl auch im alltagsbetrieb ohne schäden am kabelbaum unterwegs.
nun ist der kabelbaum mechanisch besser als original, immernoch ohne sicherungen und ich bin zuversichtlich, dass er auch noch die nächsten 30 jahre durchsteht.
Wie sagt die Stoiberparodie im Radio so schön: "Kann, muß aber nicht..." :LLLLOL:
tomsail hat geschrieben: zum sicherungswahn: die kabelquerschnitte am spitfire sind alle durchweg klein. wo mehr querschnitt benötigt wurde, hat man dann 2x kleiner querschnitt gelegt. das nicht ohne grund. guck mal wieviel leitungen an den magnetschalter gehen... da hätten auch 3 gereicht!
Sicherungswahn? Es spricht wohl nichts dagegen Ungesicherte-Leitungen abzusichern. Überleg, grübel, welche Logik gibts denn zu 2 kleineren Querschnitten :THINK:. Egal wenn die Karre am abfakeln ist, Hauptsache das Radio (oder was auch immer) dudelt noch :lol: . Erinnert mich an den Film Titanic, das Schiff geht unter aber das Licht ist noch an
Harry hat geschrieben::Eine Absicherung in der Nähe des Verbrauchers macht nur dann wirklich Sinn wenn im Verbraucher ein Kurzschluss entstehen kann (Radio, Lüfter,etc).
Jeep, so ist es
superspitchris hat geschrieben: Wer wird denn immer alles so ernst sehen, immerhin ist da doch ungefähr 1m Leitung zu schützen
Das gibt dem Wort Glühdraht eine ganz neue Bedeutung :happywink:.

Drahtige Grüße aus der Eifel
Tobias
Antworten