Seite 2 von 3
Re: Viscokupplung reparieren
Verfasst: 17. Mai 2013, 20:31
von tomsail
hallo alle,
hab grad diesen fred gelesen.
tolle anleitung, danke!
die alte holset-kupplung ist keine "moderne" viscokupplung. die "motortemperatur" ist der egal.
das ist eine reine "schlupfkupplung", welche die lüfterdrehzahl auf einen maximalwert begrenzt.
die späteren, temperaturgesteuerten viscokupplungen haben entweder innen oder außen eine bimetallfeder, die ein ventil steuert.
wie waren denn deine bisherigen erfahrungen mit dem überholten teil?
grüße
thomas
Re: Viscokupplung reparieren
Verfasst: 22. Aug 2013, 14:36
von Plasmaspeaker
Hallo,
Habe Sie noch nicht im Betrieb gehabt.
Ist jetzt auf meinem Neuen/Generalüberholtem Antriebsagregat verbaut.
So lange mein alter Motor läuft wird Sie warscheinlich nicht zum Einsatz kommen.
Falls der Lüfter zu laut ist (zu schnell läuft) bzw. nicht genug Luft durchzieht kann ich recht schnell das Öl wechseln (andere Viskosität).
Gruß
plasmaspeaker
Re: Viscokupplung reparieren
Verfasst: 11. Sep 2015, 11:41
von Plasmaspeaker
Hallo,
habe noch mal eine trockengelaufene Viscokupplung überholt.
Dabei ein paar Änderungen vorgenommen. Die Schrauben sind jetzt M5 Innensechskant mit 10mm lang. Dann stehen sie nicht mehr über
Der Rest des Öles nach dem zerlegen kam dem verwendetem Silikonöl mit 300cps gefühlt sehr nahe.
Die Füllmenge der 2ten Viskokupplung ist genau 6,01g, d.h. man braucht so ca. 6,5ccm Öl.
Um das rausrutschen der Wellendichtringe zu vermeiden habe ich in den Rand um diese 4x M2 5mm tiefes Gewinde geschnitten und mit großen U-Scheiben jede Seite mit 4 Schrauben M2 versehen. Gesichert mit Loctite 243.
Original waren die Wellendichtringe rundherum verquetscht. Mit der Verschraubung kann man diese bequem wechseln ohne das Gehäuse weiter zu beschädigen.
Bild folgt noch.
Gruß
Re: Viscokupplung reparieren
Verfasst: 12. Sep 2015, 16:53
von Plasmaspeaker
Hallo,
Hier noch das Bild wie die Sicherungsschrauben angebracht sind.
Gruß
Re: Viscokupplung reparieren
Verfasst: 12. Sep 2015, 20:44
von xsivelife
Ich habe dauerhaft vom Motor angetriebene Lüfter wegen des damit verbundenen Leistungsverlusts und der Geräuschentwicklung noch nie richtig gemocht ... E-Lüfter ahoi!
Aber trotzdem toll, wie sich manche hier mit Bild & Text verdient machen ... klasse!
Re: Viscokupplung reparieren
Verfasst: 13. Sep 2015, 10:13
von Plasmaspeaker
Hallo Mike,
das mit dem E-Lüfter hatte ich auch schon. Leider wird der Motorraum und vor allem die Vergaser wenn der Wagen steht gar nicht gekühlt, und wenn der E Lüfter läuft kommt auch nur sehr warme oder heiße Luft an die Vergaser da dieser ja nur Luft durch den Kühler zieht.
Dann gibt es bei sehr warmen Wetter das allbekannte stottern des Motors weil das Benzin in den Schwimmerkammern zum sieden kommt.
Hatte das Problem schon mal vor 30 Jahren bei meinem zweiten Spiti . Golf GTI Kühler mit Originalem E-Lüfter und Thermosthat bei 85°C.
Motor und Wassertemperatur in jedem Betriebszustand super.
Aber nach 2 - 3 Minuten im Stand dann beim anfahren stottern und unrundes laufen.
Und Auto abgestellt dann nach 5 min neu gestartet das gleiche.
Nach ewigem diskutieren im Club habe ich dann auf Viscokupplung und Standardkühler umgerüstet. Und siehe da das Problem war gelöst. Sogar nach dem abstellen un dann nach 5 min wieder neustarten kein stottern mehr.
Das ist für mich heute immer noch ein Grund bei der Viscokupplung zu bleiben.
Und um die gesammte Kühlung zu erhöhen wenn man´s braucht (wie in diesem Sommer

) fahre ich natürlich mit dem großen Kühler und einem thermosthatgeregeltem Ölkühler.
Gruß
Re: Viscokupplung reparieren
Verfasst: 13. Sep 2015, 12:30
von 14Vorbesitzer
Plasmaspeaker hat geschrieben:... und wenn der E Lüfter läuft kommt auch nur sehr warme oder heiße Luft an die Vergaser da dieser ja nur Luft durch den Kühler zieht...
Was macht der starre Lüfter da anders?... kann es sein dass Dein E-Lüfter damals zu schwach war? Ich finde auch die Reparatur der originalen visco-Technik hochinteressant. Aber es leuchtet schon ein dass der E-Lüfter etwas Leistung spart. Hat eigentlich schon mal jemand mit ner Temperaturmessung/Steuerung an den Vergasern experimentiert? Wäre ja theoretisch denkbar den E-Lüfter auch dann einzuschalten wenn die Vergaser bzw. Schwimmerkammern zu heiss werden... Oder als I-Tüpfelchen vielleicht ein eigenes kleines Kühlgebläse nur für die Schwimmerkammern
LG
Volker
Re: Viscokupplung reparieren
Verfasst: 13. Sep 2015, 13:34
von Plasmaspeaker
Hi Volker,
der starre Lüfter macht nichts anders brauch nur bei hohen Drehzahlen mehr Energie als der Viscolüfter,
und wird auch lauter.
Wenn der Spiti richtig eingestellt ist und man so im 4ten Gang 120Km/h fährt braucht man bei 20°C Aussentemperatur eigentlich gar kein Lüfter wenn man den großen Kühler verbaut hat.
also der E-Lüfter vom GTI hatte satte Power, mindesterns soviel wie der starre Lüfter bei 5000U/min.
Die Idee mit den Kühlrippen und so`m 40x40mm großen Lüftern an den Schwimmerkammern ist nicht neu, hatte nur noch nicht die Lust sowas zu entwickeln.
Sollte dann ja keine Bastelei sein sondern echt alltagstauglich.
Gruß
Re: Viscokupplung reparieren
Verfasst: 11. Sep 2018, 14:01
von wupperfuchs
Hi Plasmaspeaker,
würdest du mir das PDF auch gerne mal zumailen (
thilo.schoening@me.com), der Dropbox Link ist mittlerweile tot.
Vielen Dank!
Thilo.
Re: Viscokupplung reparieren
Verfasst: 11. Sep 2018, 14:26
von Plasmaspeaker
Hallo
ist gesendet.
Gruß
Plasmaspeaker
Re: Viscokupplung reparieren
Verfasst: 12. Sep 2018, 08:24
von Brüchi
Jungs, net soviel an der Technik rumfummeln !!!
Während der Fahrt ( also normales Fahren, keine Rennstrecke oder extreme Passstraße) braucht man weder Dauerlüfter noch E-Lüfter...zum Kühlen hat es ja den Fahrtwind.
@ Volker: Kleine Lüfter für die Schwimmerkammern? Blödsinn ! Hitzeschutzschild und die Luftansaugschläuche verwenden (gerne auch etwas länger als die kurzen Teile der Teilehöker) reicht NORMALERWEISE aus.
Ich kann bei 35 Grad stundenlang im Stau stehen ohne irgendwelche Probleme (...also beim Auto....ICH bin da schon lange überhitzt)
Re: Viscokupplung reparieren
Verfasst: 12. Sep 2018, 09:28
von wupperfuchs
@Plasmaspeaker: Leider bisher nichts angekommen.
Re: Viscokupplung reparieren
Verfasst: 12. Sep 2018, 10:18
von Plasmaspeaker
Sende ich heut Nachmittag nochmal von einem anderen Rechner aus.
Gruß
Plasmaspeaker
Re: Viscokupplung reparieren
Verfasst: 12. Sep 2018, 16:57
von Plasmaspeaker
@ wupperfuchs:
kann von verschiedenen Mail Adressen an deine Adresse nichts versenden.
Kommt immer Maildelivery adresse ist nicht vorhanden.
"würdest du mir das PDF auch gerne mal zumailen (
thilo.schoening@me.com), der Dropbox Link ist mittlerweile tot.
Vielen Dank!
Thilo."
Adresse noch mal Überprüfen die ein paar threads weiter oben steht.
Gruß
Plasmaspeaker
Re: Viscokupplung reparieren
Verfasst: 13. Sep 2018, 09:34
von wupperfuchs
@Plasmaspeaker:
Merkwürdig, die Adresse ist korrekt und empfängt auch zahlreiche andere Nachrichten.
Versuche mal bitte
wtn94@t-online.de.
Danke!