Seite 2 von 8

Re: Spitfire Mk3 aus Aachen

Verfasst: 27. Nov 2015, 18:42
von MKIII
tobbi KLEIN hat geschrieben:.Meine große Frage ist nun an euch: Was fange ich in welcher Reihenfolge an?......
Motorölwechsel
Getriebeölwechsel
Diffölwechsel
Bremsflüssigkeitswechsel
Kupplungsflüssigkeitswechsel
Schmiernippel einbauen und Lager schmieren, teilweise Öl teilweise Fett-> siehe Handbuch


Das Massekabel an der Batterie.......das hat doch schon mal Kontakt mit dem Krümmer gesucht und gefunden! Das muss neu.
Das Pluskabel.........da ist um die Klemme auch Isolierband gewickelt, kam das auch schon mal auf Masse?
Die Batterie ist zu breit, die Pole sind an der falschen Stelle und könnten an den Befestigungsbügel kommen!
Die Löcher in der Stirnwand durch die Kabel und Bowdenzüge gehen mit Tüllen versehen!
Dieser Plastikbenzinfilter direkt über dem Krümmer :flop:

Bis das alles gemacht ist fällt mir noch mehr ein :happywink:

Re: Spitfire Mk3 aus Aachen

Verfasst: 27. Nov 2015, 18:47
von MKIII
Die Persenning ist nicht geschrumpft, das Verdeck ist schlecht gefaltet :wink:

Re: Spitfire Mk3 aus Aachen

Verfasst: 27. Nov 2015, 18:54
von MKIII
Tacho und Drehzahlmesser sind vertauscht..........da würde mich mal die Verkabelung interessieren !

Re: Spitfire Mk3 aus Aachen

Verfasst: 27. Nov 2015, 19:12
von MKIII
Dein Heizungsventil sieht so aus
Bild

du brauchst aber so eines
Bild

Wenn du den Heizungsknopf raus ziehst ist das Ventil geschlossen, sollte dann aber offen sein!

Re: Spitfire Mk3 aus Aachen

Verfasst: 27. Nov 2015, 19:43
von Markus Simon
teilweise Öl , teilweise Fett - das würde mich mal genauer Interessieren :Harry: :Harry: :Harry: :Harry: :Harry:

Re: Spitfire Mk3 aus Aachen

Verfasst: 28. Nov 2015, 06:44
von tobbi KLEIN
MKIII hat geschrieben:
tobbi KLEIN hat geschrieben:.Meine große Frage ist nun an euch: Was fange ich in welcher Reihenfolge an?......
Motorölwechsel
Getriebeölwechsel
Diffölwechsel
Bremsflüssigkeitswechsel
Kupplungsflüssigkeitswechsel
Schmiernippel einbauen und Lager schmieren, teilweise Öl teilweise Fett-> siehe Handbuch
Da ist laut Verkäufer wohl schon alles kurz vor Verkauf gemacht worden. Darauf würde ich jetzt mal vertrauen...
MKIII hat geschrieben:Das Massekabel an der Batterie.......das hat doch schon mal Kontakt mit dem Krümmer gesucht und gefunden! Das muss neu.
Das Pluskabel.........da ist um die Klemme auch Isolierband gewickelt, kam das auch schon mal auf Masse?
Die Batterie ist zu breit, die Pole sind an der falschen Stelle und könnten an den Befestigungsbügel kommen!
Die Löcher in der Stirnwand durch die Kabel und Bowdenzüge gehen mit Tüllen versehen!
Dieser Plastikbenzinfilter direkt über dem Krümmer :flop:

Bis das alles gemacht ist fällt mir noch mehr ein :happywink:
Muss ich also die Batterie tauschen?Das der Minus-Pol so angenargt ist, liegt am Feindkontakt mit dem Radkasten.
Wie sollte denn Batterie & die Kabel optimaler Weise verlegt sein? Hat jemand vielleicht ein Foto?
MKIII hat geschrieben:Die Löcher in der Stirnwand durch die Kabel und Bowdenzüge gehen mit Tüllen versehen!
Ist wohl eher ein kleinerer Schönheitsfehler, oder?
MKIII hat geschrieben:Dieser Plastikbenzinfilter direkt über dem Krümmer :flop:
Wie wäre es besser?
MKIII hat geschrieben:Tacho und Drehzahlmesser sind vertauscht..........da würde mich mal die Verkabelung interessieren !
Puh! Ich kann nur sagen, dass wenn der Tacho 80 anzeigt, ich laut GPS ca. 55 fahre. :shock:
MKIII hat geschrieben:Dein Heizungsventil sieht so aus
Bild

du brauchst aber so eines
Bild

Wenn du den Heizungsknopf raus ziehst ist das Ventil geschlossen, sollte dann aber offen sein!
Ist das der Hebel ganz rechts? Der geht unglaublich schwergängig. Ist die Montage von dem Teil einfach?

Re: Spitfire Mk3 aus Aachen

Verfasst: 28. Nov 2015, 09:09
von MKIII
tobbi KLEIN hat geschrieben:
MKIII hat geschrieben:
tobbi KLEIN hat geschrieben:.Meine große Frage ist nun an euch: Was fange ich in welcher Reihenfolge an?......
Motorölwechsel
Getriebeölwechsel
Diffölwechsel
Bremsflüssigkeitswechsel
Kupplungsflüssigkeitswechsel
Schmiernippel einbauen und Lager schmieren, teilweise Öl teilweise Fett-> siehe Handbuch
Da ist laut Verkäufer wohl schon alles kurz vor Verkauf gemacht worden. Darauf würde ich jetzt mal vertrauen...
Nun gut :?
MKIII hat geschrieben:Das Massekabel an der Batterie.......das hat doch schon mal Kontakt mit dem Krümmer gesucht und gefunden! Das muss neu.
Das Pluskabel.........da ist um die Klemme auch Isolierband gewickelt, kam das auch schon mal auf Masse?
Die Batterie ist zu breit, die Pole sind an der falschen Stelle und könnten an den Befestigungsbügel kommen!
Die Löcher in der Stirnwand durch die Kabel und Bowdenzüge gehen mit Tüllen versehen!
Dieser Plastikbenzinfilter direkt über dem Krümmer :flop:

Bis das alles gemacht ist fällt mir noch mehr ein :happywink:
Muss ich also die Batterie tauschen?Das der Minus-Pol so angenargt ist, liegt am Feindkontakt mit dem Radkasten.
Wie sollte denn Batterie & die Kabel optimaler Weise verlegt sein? Hat jemand vielleicht ein Foto?
Falsche Batterie, die ist zu breit und die Pole müssen nach hinten, drehen geht aber nicht da die Pole dann auch ihre Plätze tauschen
MKIII hat geschrieben:Die Löcher in der Stirnwand durch die Kabel und Bowdenzüge gehen mit Tüllen versehen!
Ist wohl eher ein kleinerer Schönheitsfehler, oder?
Nein du ziehst dir Abgase in den Innenraum und die scharfe Kante zerschneidet die Züge und Kabel
MKIII hat geschrieben:Dieser Plastikbenzinfilter direkt über dem Krümmer :flop:

Wie wäre es besser?
schmeiß den Filter weg und montiere einen neuen Schlauch, vor der Pumpe ist doch schon ein Filter, was soll dannn der 2. an dieser kritischen Stelle?
Ist das der Hebel ganz rechts? Der geht unglaublich schwergängig. Ist die Montage von dem Teil einfach?
Für mich schon

Re: Spitfire Mk3 aus Aachen

Verfasst: 28. Nov 2015, 19:34
von tobbi KLEIN
Ok
also neue Batterie:
Bosch S3 017 http://www.amazon.de/gp/product/B00480C ... _pC_nS_ttl

Heizungsventil: Ist dieses hier das richtige?
http://www.limora.com/de/englische-mark ... 44074.html

Anordnung von Drehzahlmesser und Tacho:
Auf der Limora-Zeichung ist ebenfalls der Drehzahlmesser links, und der Tacho rechts abgebildet.
http://www.limora.com/de/englische-mark ... e-mk3.html
Oder ist das die Abbildung für die Rechtslenker?
Tatsächliche Geschwindigkeit bei angezeigten 80 sind im Übrigen ca. 60kmh. :?

Benzinfilter: Wird bei Zeiten ausgebaut - sicher kein Prio1-Thema. :wink:

Abdichtung der Kabelführungen:
Verstanden - Macht Sinn :)

Re: Spitfire Mk3 aus Aachen

Verfasst: 28. Nov 2015, 19:59
von MKIII
OK, alles rischtisch!
Ich kenn nur die Anordnung Tacho links, auch die Kabel für die Kontrollleuchten und die Bouwdenzugverlegung sind dann wesentlich einfacher.

Re: Spitfire Mk3 aus Aachen

Verfasst: 28. Nov 2015, 20:08
von MKIII
Du müsstes eigentlich einen Jaeger Tacho mit der Kennzeichnung SN6203/17A 78O haben. Steht von vorn sichtbar auf der Skala.

Re: Spitfire Mk3 aus Aachen

Verfasst: 28. Nov 2015, 20:57
von Harry
Hi Tobi,

Limora ist natürlich DIE AUTORITÄT was Orginalität angeht.... :flop:

Besorg Dir als Erstes die Bedienungsanleitung für das Fahrzeug. Da sind die Abbildungen wo was hin gehört. Gilt auch für die Schalter.
Da ist dann auch das Zusammenfalten des Daches beschrieben. :wink:

Gibt es übrigens keine Sechskantschrauben in 1/4" UNF mehr? (Zu viele Schlitzschrauben auf deinen Bildern).

Ein Teil deiner Tachoabweichung kann auch mit deiner zu kleinen Reifengröße zu tun haben.

Auflösung des Rückfahrscheinwerfer: Das Originalteil ist aus Guß und orginal in Wagenfarbe lackiert. Und schweeeeer! :wink:

mfG
Harry

Re: Spitfire Mk3 aus Aachen

Verfasst: 28. Nov 2015, 21:44
von Scotlanddriver
Hallo Tobbi Klein,
sehr schönes Fahrzeug :-) ich wünsche dir viel Freude damit .
Mein Armaturenbrett habe ich beim Schreiner neu funieren lassen , danach mit dem Dremel alle Löcher wieder rausgefräst , schleifen , lackieren , fertig . Ich habe Kirschholz gewählt , mir gefällt es .
Für die Sitze solltest du bei Parklaneclassic ( such mal bei Google ) fündig werden , der Mann hat mir eine wirklich gute Arbeit zu akzeptablem Preis geliefert .
Was die Speichenfelgen angeht so gibt es da ja bekanntlich verschiedene Sichten dazu, ich bin ein totaler Fan von den Teilen, bei meinem Wagen waren die auch schon montiert, aber tatsächlich mit einer falschen Mutter , scheinbar so ein Chinateil ohne Teilenummer und so schlecht gefertigt das die Mutter nicht in der Lager was die Felge richtig zu spannen und zu führen , also Augen auf beim Kauf von den Dingern, besonders beim Gebrauchtkauf !
Ist ja jetzt Winterzeit , da kannst du ja eine Menge in Ruhe richten .
Viel Erfolg , bei Fragen einfach melden :-)

Bei mir waren die Anzeigen von Drehzahlmesser und Tachro reine Schätzeisen und pendelten stark und zeigen absolut falsche Werte an , ich habe beide Instrumente selber gereinigt und überholt , kein Hexenwerk oder Raketentechnik , man braucht etwas Ruhe und Zeit den Fehler zu finden und zu beseitigen , bei meinen Instrumenten hatten sich die Lager der Glocke auf der die Nadelt sitzen ca. 0,1 mm in die Lager eingearbeitet , wenn man die beiden Gehäusehälften mit einer Unterlage ( Papier oder Kunstsoff) wieder um den gleichen Betrag trennt gehen die Anzeigen wieder richtig.

Re: Spitfire Mk3 aus Aachen

Verfasst: 29. Nov 2015, 21:24
von tobbi KLEIN
Vielen Dank für die tolle Hilfsbereitschaft, die ihr mir an dieser Stelle entgegenbringt.
Da dieser Thread hier ja eigentlich nur zur Kurz-Vorstellung gedacht ist, werde ich die einzelnen Baustellen den Themenfeldern entsprechend als einzelne Threads einstellen. Ich hoffe, das ist OK.

Einen schönen Abend euch

Re: Spitfire Mk3 aus Aachen

Verfasst: 30. Nov 2015, 09:28
von 14Vorbesitzer
Hi,
ich hätte noch zwei kleine Spitzfindigkeiten aber mehr in Frageform ;-)!
1) Du hast einen Triumphtune Ventildeckel aber ein Smithsventil auf der Ansaugbrücke. Das erfordert einen belüfteten Öleinfülldeckel, den der original Ventildeckel hat. Wenn der Triumphtunedeckel nicht belüftet ist (das weiss ich nicht) dann passt das nicht ideal, ich vemute mal dass das Ventil dann zu stark evakuiert und zuviel Öl dabei ansaugt.
2) Der Schlauch für die Vakuumdose am Verteiler sieht nach Benzinschlauch aus, der ist nicht vakuumgeeignet. Du kannst prüfen ob die Vakuumdose funktioniert. Dazu machst Du am Ansaugkrümmer/Vergaser-Anschluss diesen Schlauch ab und schliesst ein passende Einwegspritze (100 ml o.ä.) an. Dann machst Du den Deckel vom Verteiler ab. Wenn Du den Stempel der Spritze rausziehst muss sich die Grundplatte im Verteiler bewegen. Tut sie das nicht funktioniert entweder der Schlauch nicht (oder die Membran in der Vakuumdose ist kaputt).
Ich sortiere meine beiden Anmerkungen mal unter "nicht soo dringend" ein ;-) !
Die Anschlüsse der Batterie würde ich aber wie Norbert als "akuten Handlungsbedarf" sehen, das könnte ein hübsches Feuerchen geben...

LG
Volker

Re: Spitfire Mk3 aus Aachen

Verfasst: 30. Nov 2015, 09:42
von tobbi KLEIN
14Vorbesitzer hat geschrieben:Hi,
ich hätte noch zwei kleine Spitzfindigkeiten aber mehr in Frageform ;-)!
1) Du hast einen Triumphtune Ventildeckel aber ein Smithsventil auf der Ansaugbrücke. Das erfordert einen belüfteten Öleinfülldeckel, den der original Ventildeckel hat. Wenn der Triumphtunedeckel nicht belüftet ist (das weiss ich nicht) dann passt das nicht ideal, ich vemute mal dass das Ventil dann zu stark evakuiert und zuviel Öl dabei ansaugt.
2) Der Schlauch für die Vakuumdose am Verteiler sieht nach Benzinschlauch aus, der ist nicht vakuumgeeignet. Du kannst prüfen ob die Vakuumdose funktioniert. Dazu machst Du am Ansaugkrümmer/Vergaser-Anschluss diesen Schlauch ab und schliesst ein passende Einwegspritze (100 ml o.ä.) an. Dann machst Du den Deckel vom Verteiler ab. Wenn Du den Stempel der Spritze rausziehst muss sich die Grundplatte im Verteiler bewegen. Tut sie das nicht funktioniert entweder der Schlauch nicht (oder die Membran in der Vakuumdose ist kaputt).
Wow, was euch für Details auffallen! :top:
Vielen Dank - habe ich beides auf der ToDo-Liste notiert! :D
14Vorbesitzer hat geschrieben:Ich sortiere meine beiden Anmerkungen mal unter "nicht soo dringend" ein ;-) !
Die Anschlüsse der Batterie würde ich aber wie Norbert als "akuten Handlungsbedarf" sehen, das könnte ein hübsches Feuerchen geben...
Komisch, dass der TÜV das angeblich so abgesegnet hat... :?


edit: Bzgl des Öleinfülldeckels: Bedeutet das, einfach diesen hier aufschrauben, und gut ist?
http://www.limora.com/de/oeleinfuelldeckel-1-1201.html