Seite 13 von 14
Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........
Verfasst: 22. Dez 2015, 21:09
von superspitchris
Die neue Nocke von Newman ist auch eingetroffen
P1020622.JPG
bin gespannt auf das Resultat, das Drehzahlband reicht theoretisch von 2000 - 6800 U/min, mal sehn wo die Reise hingeht
Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........
Verfasst: 22. Dez 2015, 21:30
von SvenK
Sorry Chris, aber was sind Backcuts an den Ventilen?
Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........
Verfasst: 22. Dez 2015, 22:06
von Ansgar
Da lernt die Maus ja rennen, Chris
back cuts sind Phasen am hinteren Bereich der Ventile, verbessern die Strömung.
Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........
Verfasst: 22. Dez 2015, 22:38
von Dani Senn
Der Ventilkegel hat am Sitz einen 45° Winkel 1,2-1.5mm breit und hinter dem Sitz zum Ventilschaft hin wird ein 30° Winkel, ca 2mm breit oder ein 30° und ein 15° Winkel je 1mm breit geschliffen,
Chris, welch Newman hast Du geordert, die Fast Road gibt es inzwischen auch noch weitere, wie sieht die Qualität aus?

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........
Verfasst: 23. Dez 2015, 06:40
von SvenK
Ah, Danke für die Erklärung!

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........
Verfasst: 23. Dez 2015, 08:17
von superspitchris
Zur Qualität kann ich erst in 80000km was sagen

rein optisch ist das Teil sehr sauber verarbeitet, Die Ölnuten sind sehr gut herausgearbeitet und das Teil ist nitriert .
Zu den Werten : siehe Karton
Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........
Verfasst: 23. Dez 2015, 17:19
von superspitchris
Weiter gehts
P1020630.JPG
die Maschine bekommt den lange gehorteten originalen Dichtsatz von Cooper gaskets
P1020628.JPG
P1020629.JPG
Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........
Verfasst: 23. Dez 2015, 18:43
von Andi
Oh man
Da mußt du mal für die Laien einen neuen momentan gelieferten Dichtsatz daneben legen.
Da kann man mit bloßem Auge sehen wie dick die alten Dichtungen mal waren.
Heut sehen die aus wie aus ner Zeitung geschnitten.
Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........
Verfasst: 23. Dez 2015, 19:19
von Dani Senn
Oh, ja, hab am OTM Winterthur einem ahnungslosen Händler 6 New Old Stock Payen Dichtsätze MKI+II/MKIII/ MKIV und GT6 MKI für 200.00 abgekauft, alle noch mit der Kupfer Mix Kopfdichtung drin oder diesen grauen dicken. die kann ich auch gut gebrauchen.
Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........
Verfasst: 24. Dez 2015, 08:33
von superspitchris
Die modernen Payen Dichtsätze sind eigentlich prima, die Blockdichtsätze von County enthalten grösstenteils gute Dichtungen. Den Unipartdichtsatz sollte man eigentlich gar nicht mehr verwenden, da ist nämlich das Zeug mit dem bösen "A" drin, deshalb ist z.B. die Steuergehäusedichtung auch so dick. Die Kopfdichtungen von Cooper sind thermisch einfach höher belastbar, Sinn macht das eigentlich nur für den Rennbetrieb, ein leicht getunter 1500er funktioniert auch mit den Payendichtungen einwandfrei. Ganz mies sind die billigen Dichtsätze mit der silbernen Kopfdichtung, welche sich immer noch neu kaufen lassen
Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........
Verfasst: 29. Dez 2015, 15:31
von superspitchris
Kolben montiert
P1020631.JPG
Die Pleuel haben nur sehr dünne Dehnschrauben ( 5/16") und werden mit sehr wenig Drehmoment angezogen
P1020632.JPG
Motorplatte und Nockenwelle sind auch montiert
P1020633.JPG
Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........
Verfasst: 30. Dez 2015, 17:10
von superspitchris
Das verstellbare Nockenwellenritzel musste nachgearbeitet werden, da sich der Kranz nicht drehen liess
P1020634.JPG
Deckel montiert
P1020635.JPG
Es werden hochfeste Zylinderkopfbolzen von ARP verwendet
P1020636.JPG
Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........
Verfasst: 30. Dez 2015, 17:14
von superspitchris
Die Plasmanitrierten Stösseltassen werden mit Einlaufpaste bestrichen, vergisst man dies , sind diese oder die Nockenwelle nach ein paar Kilometern Schrott
P1020637.JPG
Die Kopfdichtung wurde um zwei Wasserkanäle herum nachgearbeitet, dies ist der Grund, warum die Spitis zu Hitze neigen
P1020638.JPG
Durch das planen des Kopfes gehts jetzt nur noch mit kurzen Rohrstösselstangen
P1020639.JPG
Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........
Verfasst: 30. Dez 2015, 19:09
von Andi
Die Kopfbolzen sehen aber gut aus,meine letzten von B aus L hab ich zurückgehen lassen.
Waren schon halb verrostet.
Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........
Verfasst: 30. Dez 2015, 21:10
von DaWe
superspitchris hat geschrieben:Die Plasmanitrierten Stösseltassen werden mit Einlaufpaste bestrichen, vergisst man dies , sind diese oder die Nockenwelle nach ein paar Kilometern Schrott[]
Moin Chris,
was nimmst du da für eine Paste?
Grüße
Daniel