Seite 14 von 36

Re: Bilder zum Schmunzeln

Verfasst: 16. Apr 2023, 22:43
von Pumpel
Ups, dann schau ich mal, ob ich den 1500 Midget Motor auch quer unter die Spitfire Haube bekomme. :-vh

Re: Bilder zum Schmunzeln

Verfasst: 25. Apr 2023, 09:02
von ThomasE
Endlich hat mein Spiti ein Bremsen Upgrade bekommen :lol:
Screenshot_20230425-084854_copy_720x524.png

Re: Bilder zum Schmunzeln

Verfasst: 25. Apr 2023, 09:38
von 14Vorbesitzer
.... Oooh ! Aufpassen,
da ist doch schon der Bremssattelwurm drin :lol: !

:top:

LG
Volker

Re: Bilder zum Schmunzeln

Verfasst: 25. Apr 2023, 10:30
von greasemonkey
Also mir reicht die Montageanleitung als Beweis aus das ich recht hatte... :D
Zum Bremsenupgrade gibt es wie so oft im Leben einen Vorteil und einen Nachteil. Vorteil: Sie verglast nicht. Nachteil: Sie kann bei starkem und langem Bremsen( z.B am Zirler Berg) Feuer fangen.

Re: Bilder zum Schmunzeln

Verfasst: 25. Apr 2023, 13:10
von Andi
Sieht aber aus als wenn die Führung nicht mit Keranikpaste geschmiert wurde.
Wenn man keine Ahnung hat sollte man nicht mit so lebendswichtigen Teilen wie der Bremse spielen.
Hast du dich wenigstends an die Drehmomente gehalten die du im Werkstatthandbuch(Der kleine Drechsler) findest?
Denk dran das du auch andere gefährdest! :LEHRER:

Re: Bilder zum Schmunzeln

Verfasst: 25. Apr 2023, 19:09
von Schorse
Also ich bin noch lange nicht beim Thema Zündung. Bin nur per Zufall gegen das eine Kabel gekommen und hab mich gewundert. Bin mir ziemlich sicher dass die Schraube fest muss….. aber wie zum Teufel das Auto damit bisher fahren konnte???? 🤷‍♂️🙈
475E3D3C-9DDE-4AE2-88C6-32E99570E394.jpeg
5D1DA288-5649-48B9-8CFF-C0C3A0B8D4DA.jpeg

Re: Bilder zum Schmunzeln

Verfasst: 25. Apr 2023, 21:57
von Rolf
Wahrscheinlich Schlauch der Unterdruckverstellung undicht und die Unterdruckdose verrostet (Verstellstange im Inneren fest). Ein Triumph Spitfire läuft aber auch ohne Unterdruckverstellung gut.

Interessante Befestigung des Zündungskondensators:
Außenliegend für bessere Kühlung? Kabelbinder zur Schwingungsabsorption?

Grüße
Rolf

Re: Bilder zum Schmunzeln

Verfasst: 25. Apr 2023, 22:09
von Schorse
Ach @Rolf…
FC30DDA9-E14B-4AE0-BC63-F6F55B4A8EC8.jpeg

Re: Bilder zum Schmunzeln

Verfasst: 26. Apr 2023, 07:15
von 14Vorbesitzer
... Ich hab auf Grund der Bilder aus unterschiedlichen Perspektiven auch gerätselt was Du meinst... Der Verteiler ist frei drehbar ;-) ??

LG
Volker

Re: Bilder zum Schmunzeln

Verfasst: 26. Apr 2023, 07:31
von Schorse
Der dreht sowas von frei!! :-vh

Re: Bilder zum Schmunzeln

Verfasst: 26. Apr 2023, 09:20
von greasemonkey
Es ist schon richtig das der Kondensator von Rolf bemängelt wird. Die Dinger haben einen Pol am Gehäuse und den zweiten am Kabel. Befestigung mit Ratschenbandl statt der Klemmschelle und dann auch noch ausserhalb des Verteilers schreit nach Masseproblemen und da wo der Schrumpfschlauch ist gehört eigentlich die Verbindung zum Unterbrecher. Da allerdings gar kein Unterbrecher verbaut ist gehört der Kondensator ersatzlos entfernt.

Re: Bilder zum Schmunzeln

Verfasst: 26. Apr 2023, 19:47
von Schorse
Also wie geschrieben ist diese Baustelle ja eigentlich noch gar nicht an der Reihe. Aber wenn es soweit ist, wird der Kondensator auf jeden Fall nicht ersatzlos gestrichen:
8D52D3AA-CEA3-4504-9EE3-7465F445E982.jpeg
Verlegt schon. Und ersetzt. Aber das kommt dann dran…..

Re: Bilder zum Schmunzeln

Verfasst: 27. Apr 2023, 13:34
von greasemonkey
Ach Du fährst mit normalen Unterbrecher und ohne Transistorzündung rum. Ich meine ich hätte in einem Deiner Beiträge gelesen das Du auch eine elektronische Zündung hast. Dann vergiss bitte das mit dem Kondensator entfernen. Was Du Dir allerdings schon überlegen könntest wäre eine kontaktgesteuerte Transistorzündung. Das war die zeittypische 70er Jahre Lösung und vereint die Vorteile von E-zündung, nämlich ein kräftigerer Funke, keine Abnutzung (also Nachstellen/Auswechseln) der Kontakte, keine unzuverlässigen Funkenlöschkondensatoren
und Kontaktzündung, nämlich Übersichtlichkeit, Robustheit, Reparaturfreundlichkeit und gewohtes Einstellen laut Handbuch miteinander. Die Transistorzündeinheit befinden sich in einer separaten Kiste zwischen Verteiler und Zündspule und so bleibt auch die Optik erhalten. Ach ja günstiger als optische oder magnetgetrigfgerte Zündanlagen und günstiger als 123 sind sie sowieso. Ich fahre seit 10 Jahren damit herum (Bausatz) und bin immernoch hoch zufrieden.

Re: Bilder zum Schmunzeln

Verfasst: 27. Apr 2023, 14:59
von 14Vorbesitzer
Bei dem Foto kann man vorne wo das lila Kabel verschraubt ist, ein rechteckiges Loch im Blech sehen. Da war der originale "Funkenlöschkondensator" drin. Wenn Du doch bei der Elektromechanischen ( = Kontaktzündung) bleiben willst, sollte da ein passender Kondensator wieder hin. Der jetzt verbaute ist dafür eindeutig zu groß ;-) ! Die Kabel im Verteiler sind auch nicht schön. Bei dem lila Kabel müsstest du mal checken ob es flexibel genug ist. Das originale Kabel an der Stelle ist mit extrem feiner Kupferlitze aufgebaut damit sich die Grundplatte noch drehen kann ( = Vakuumzündverstellung) und war wegen der irgendwann brechenden Litzen auch eine Fehlerquelle. Das zusätzliche Schwarze Kabel zum externen Kondensator macht die Beweglichkeit der Grundplatte auch nicht besser ...
Ich würde auch generell im Auto nicht die billigen Kabelklemmen verwenden die auf dem Foto zu sehen sind. Hier sind (unisolierte) richtige Kabelklemmen die sich in der Litze und zusätzlich in der Isolierung des Kabels verquetschen einfach sicherer. Der Verteilerfinger könnte ein "Funkentstörter" sein. Das kannst Du messen. Zwischen dem Mittelkontakt und der Spitze mal den Widerstand mit einem Ohmmeter messen (Alles was in Richtung 1 KOhm (oder höher) geht ist "funkentstört" und auch eine Fehlerquelle. Schau Dir auch den Zustand der Kontakte an ...( Aber das weisste ja selber ;-) ...)

LG
Volker

Re: Bilder zum Schmunzeln

Verfasst: 27. Apr 2023, 15:38
von Rolf
Warum kompliziert, wenn es auch einfach, zuverlässig und preisgünstig mit einer elektronischen Zündung geht?

Eine AccuSpark- oder PowerSpark-Zündung gibt's ab UK für 45 Euro (plus evtl. weitere Kosten für Transport und Zoll?) oder direkt hier in Deutschland für rund 65 Euro (Fa. Spitfirescheune Ch. Maus in Bückeburg).

Was ich mir nie antun würde, wäre eine "kontaktgesteuerte Transistorzündung". Sie vereinigt die Nachteile des Kontakts mit dem zusätzlichen Aufwand, einen zusätzlichen Kasten einbauen und verkabeln zu müssen. So etwas wurde in den 70er Jahren zum Beispiel von "Lumenition" verkauft; damals war man halt mit der Elektronik noch nicht so weit wie heute...

Grüße
Rolf