Seite 15 von 16

Re: Englishman - Die Restauration

Verfasst: 31. Jul 2018, 20:55
von 89Kitte95
Moin
Martin M hat geschrieben: 31. Jul 2018, 10:33 Sorry, Antwort verpennt, ja ich habe die CS1 mit Automec. Keine Probleme.
Ich habe die Dichtflächen der CS1 Dichtringe, Fläche und Nut, peinlichst sauber gemacht, mit 2000 er Schleifpapier und die Dichtringe trocken eingesetzt.
Danke für die Bestätigung Martin. Ich hab es mir ja fast gedacht.


KW 22 bis 27/2018 - Bauteile 2

Hier nun die Ergebnisse der Wochen 22 bis 27. Solltet ihr zu den Teilen noch Anmerkungen haben, bitte gerne!
141 - Einzelteile 004 - KW 22-27.jpg
143 - Einzelteile 006 - KW 22-27.jpg
142 - Einzelteile 005 - KW 22-27.jpg
.
.
Die Instrumente hatte ich kpl. zerlegt und gereinigt, dann sowohl Innen weiß (Hammerit Matt)lackiert und Aussen mit Zinkspray geschützt. Die Dichtungsringe waren zerbröselt und diese wurden durch 2mm und 4mm Moosgummirundschnur ersetzt. Die Rundschnur wurde natürlich nach Festlegung der Länge mit neuem Sekundenkleber zu einem Ring verklebt (siehe Bild Mitte).

Die Rundschnur gibt es als Meterware im Netz, ich hab also noch jede Menge übrig.

Als Lackierung habe ich entweder den Hammerit Lack in Glänzend oder Matt verwendet, oder wie bei der Abdeckung des China-Hauses zum Fahrwerk hin, eine Grundierung mit OVA-Grundol (Silber) und Chassislack O.H. (Schwarz) als Deckschicht aufgebracht.

Der Farbauftrag erfolgte mit einer Modellbau-Airbrush von Revell (das Anfängersystem mit Aussenmischung). Der Lack wurde jeweils mit dem KSD Universalverdünner spritzfertig gemacht. Je nach erwarteter Beanspruchen wurden 2 oder 3 Farbschichten Aufgebracht. Ich finde das Ergebniss :top:

...

Re: Englishman - Die Restauration

Verfasst: 5. Aug 2018, 20:24
von 89Kitte95
KW 28 bis 30/2018 - Bauteile 3

So...

Hier nun die Bilder der vergangenen drei Wochen. Ich habe mich weiterhin um die Kleinteile gekümmert. Dabei sind auch viele Befestigungsteile, Schrauben, Scheiben, etc. die ich nicht im Bild festgehalten habe.
146 - Einzelteile 007 - KW 29-30.jpg
Darüber hinaus wurde der Anlasser und die Lichtmaschine zerlegt und gereinigt. Eigentlich wollte ich gestern auch die Isolationsmessungen entsprechend Werkstatthandbuch machen. Aber leider musste mein "Elektroniker" kurzfristig absagen.
147 - Einzelteile 008 - KW 29-30.jpg
Jetzt aber die Frage: Einige elektrische Prüfungen verlangen 110V mit einer 15W Birne (Reparaturanleitung 392, Verlag Bücheli). 110V dürfte in Deutschland etwas schwierig werden. Gibt es auch andere Methoden, und wenn ja, welche Spannungen mit welchen Birnchen?


Gibt es zulässige Richtwerte wenn man mit einem modernen Isolationsmessgerät (kann mein "Elektroniker" mitbringen) mißt?


...

Re: Englishman - Die Restauration

Verfasst: 5. Aug 2018, 20:42
von isebjoern
Vielleicht 220v und 7.5 Watt

Re: Englishman - Die Restauration

Verfasst: 27. Jul 2019, 16:46
von chris071979
respekt für dein erste restoration sieht das sehr gut aus. beim schweisen versuch mal mit höeren strom zu schweisen. am besten mal paar bleche nehmen und üben. den geringsten verzug meiner meinung bekommt man mit hohen strom und geringstgen drahtvorschub. und imer 1 bis 2 cm schweisen und dannn sofort mit einer drahtbürste bürsten um die wärme besser zu verteilen.
zu dem zinkspray. es ist kein dauerhafter schutz. ist nur im falzbereich zu empfehlen. besser noch man nimmt ein inox spray. fast alle spraydosen sind auf einkomponenten basis und sind somit wasserdurchlässig. am besten nimmt man entweder 2 komponeten spraydosen die aber teuer sind und nur für paar std halten oder man kauft sich einen ep oder grundierfüller und streicht die holräume bevor man die deckbleche einschweist. wenn du keine punktschweiszange hast würde ich dir empfehlen die falze vor dem schweisen gut zu reinigen dann mit zink oder inox spray dünn zu behandeln. und wenn dieser trocken ist eine dünne schicht wachs aufzutragen. es spritzt dann recht stark beim schweisen aber das wachs läuft nach dem scheisen um den schweispunkt und somit ist dieser luft und wasser dicht verschlossen. kostet nicht viel aber bringt einige jahre mehr lebenzeit.

Re: Englishman - Die Restauration

Verfasst: 27. Jul 2019, 19:53
von kamphausen
89Kitte95 hat geschrieben: 5. Aug 2018, 20:24 Jetzt aber die Frage: Einige elektrische Prüfungen verlangen 110V mit einer 15W Birne (Reparaturanleitung 392, Verlag Bücheli). 110V dürfte in Deutschland etwas schwierig werden. Gibt es auch andere Methoden, und wenn ja, welche Spannungen mit welchen Birnchen?


Gibt es zulässige Richtwerte wenn man mit einem modernen Isolationsmessgerät (kann mein "Elektroniker" mitbringen) mißt?


...
Watt zum Henker mißt man so? Leerlaufspannung der Lima ohne Regler?

Bau doch erst mal alles zusammen und guck, ob´s läuft...beim Spitti kommt man ja auch montiert an alles gut ran...

Re: Englishman - Die Restauration

Verfasst: 27. Jul 2019, 22:39
von Andi
Schau mal aufs Datum.

Re: Englishman - Die Restauration

Verfasst: 28. Jul 2019, 08:11
von kamphausen
ist nen Jahr her...
Evtl. hat er sich ja mit 220V umgebracht....

Ansonsten interessiert mich das trotzdem....und da ich´s erst jetzt gelesen hab...

Schönen, kühlen Sonntag wünsche ich...

Peter

Re: Englishman - Die Restauration

Verfasst: 7. Jun 2020, 12:17
von 89Kitte95
Schöne Grüße an alle die mich schon für (halb-) tot erklärt haben. Hurra ich lebe noch!
kamphausen hat geschrieben: 28. Jul 2019, 08:11 ist nen Jahr her...
Evtl. hat er sich ja mit 220V umgebracht....
NEIN, ich hab mich nicht mit den 220V umgebracht sondern hatte einen sehr fähigen Kollegen der mit modernster Messtechnik ans Werk gegangen ist. Demnach könnten die E-Teile gar nicht so übel sein. Wird sich dann wohl beim Einbau zeigen.

Meine bekannten Probleme waren ja der fehlende Sachverstand bei den Karosseriearbeiten, insbesondere beim Schweißen. Auch wenn meine Selbstversuche für den Anfang gar nicht so über waren, meinen Ansprüchen haben sie nicht genügt!!!

Des Rätsels Lösung hat mich jetzt fast zwei Jahre gekosten. In diesen war ich zwar nicht ganz untätig, aber auch nicht richtig motiviert (bin parallel ja auch wieder als Jugendfussballtrainer aktiv). Aber wie der Zufall so will, habe ich kompetente Unterstützung gefunden!


Rückblick 2020

Was ist also passiert seid meinem letzten Post?

Anfang 2020 war, trotz fehlendem Schweißer, meine Motivation zurück. Ich habe bei einem lokalen "Entroster" (mittels Wasserhöchstdruck) die beiden Türen, den Kofferraumdeckel, die 5 Felgen (sandgestrahlt) und den Rahmen meines Englishman von seinen Altlasten befreien lassen. Die Felgen hat er auch gleich fertig lackiert.

.
148 - Rahmen - Strahlen und Grundieren.jpg

Anschließend habe ich dann die Türen, den Kofferraumdeckel und den Rahmen dann zum "Lackierer meines Vertrauens" gebracht (übrigens noch eingefleischterer FC Fan als ich). Türen und Kofferraumdeckel wurden wurden grundiert und aussen gefüllert (fertig zur Endlackierung).

Der Rahmen wurde ebenfalls grundiert und dann in "INCA Yellow" fertig lackiert (Farbton hat er digital gemessen und ich denke auch extrem gut getroffen). In diesem Zuge wurden die Türen und der Kofferraumdeckel innen fertig lackiert.

Das Bild zeigt den Lagerort in meinem Arbeitszimmer.

.
149 - Türen und Kofferraumdeckel.jpg
.
Ein Bild vom Rahmen reiche ich nach!



Seid nunmehr 4 Wochen bin ich auch mit den Schweißarbeiten der Karosserie im Gange. Mehr dazu demnächst...


.

Re: Englishman - Die Restauration

Verfasst: 7. Jun 2020, 12:28
von Diavolo99
Hey - ich gehörte ehrlicherweise auch zu der Fraktion, die auf das Angebot "abgebrochene Restauration zu verkaufen" gewartet haben aber umso mehr freut es mich, wenn es hier nun doch weiter gegangen ist und nach wie vor geht :happywink: Gutes Durchhalten!
Gruß Daniel

Re: Englishman - Die Restauration

Verfasst: 7. Jun 2020, 13:36
von oldman
@89kitte95...
Schöne Grüße an alle die mich schon für (halb-) tot erklärt haben. Hurra ich lebe noch!
G O T T S E I D A N K.... :top: :top: :top:

...schön von Dir zu hören - wir haben alle so unsere Gedanken ...

Dann sind wir mal gespannt, wann das gelbe Geschoss wieder Asphalt unter den Schlappen hat.


Gruss vom alten Mann

Re: Englishman - Die Restauration

Verfasst: 7. Jun 2020, 16:03
von spiti78
Hallo, schön zu hören, dass es bei dir weiter geht. Aufgeben gilt nicht. :top: :top:

Re: Englishman - Die Restauration

Verfasst: 8. Jun 2020, 12:29
von Brüchi
Jaaaaa, the Englishman ist wieder da! :top:

Ich wollte eigentlich auch so wie bei Dir die Karosserieteile "in Etappen" lackieren lassen.
Die bisher kontaktierten Lackierer haben mir davon aber dringend abgeraten ( um eventuelle Farbabweichnungen zu verhindern)

Also horte ich die vorbereiteten, grundierten Blechteile bis die alle zusammen irgendwann mal zum Lackierer gehen.

Weiter so !

Grüßlis, Jürgen

Re: Englishman - Die Restauration

Verfasst: 8. Jun 2020, 13:19
von Frank21
Hallo Wolfgang,

super das du weiter gemacht hast. :top:
Wird schon.

Schönen Gruß

Frank

PS: Meiner ist schon wieder auf der Straße. :)

Re: Englishman - Die Restauration

Verfasst: 8. Jun 2020, 13:54
von Andi
Nur als Hinweis-grundierung zieht Feuchtigkeit und ist kein Schutz.
Auch nicht im trockenen Keller.Vieleicht im Heizungsraum?Mag sein.
Fakt ist das man grundierte Teile nicht ewig lagern kann.

Re: Englishman - Die Restauration

Verfasst: 8. Jun 2020, 13:58
von Brüchi
@ Andi:
EP Grundierung zieht Feuchtigkeit? Hab ich noch nie gehört. Aber ich frage nochmal beim Lacker nach. :roll: