Seite 3 von 4

Re: Instrumentenbeleuchtung mittels LED-Streifen - und deren Probleme

Verfasst: 20. Jul 2017, 13:08
von Andi
Ah,sorry.Ich hatte meinen Gt aufwändig gedämmt und solche Probleme nicht.

Re: Instrumentenbeleuchtung mittels LED-Streifen - und deren Probleme

Verfasst: 20. Jul 2017, 13:17
von okinool
Hallo Andi,

darf man fragen wie genau du den GT6 gedämmt hast? Wäre für jeden Tipp dankbar, da dies bei mir auch bei Zeiten ansteht....
Der Spruch mit den kurzen Hosen ist nicht umsonst.....

Gruß
Michael

Re: Instrumentenbeleuchtung mittels LED-Streifen - und deren Probleme

Verfasst: 20. Jul 2017, 13:21
von oldman
...kurze Hosen tragen doch nur GT6-Fahrer im Winter oder britische Knaben, die das 10. Lebensjahr noch nicht erreicht haben und Angus Young von AC/DC.... :D

Teil 13

Hier mal das Zusammenspiel aufgearbeiteter Instrumente (außer der Zeituhr - die Bedarf noch der Revision) in einem ausrangierten modifizierten mittleren Instrumentenbrett.

Bezüglich einer Nachfrage nach dem Öldruckinstrument: das Gehäuse befindet sich auf dem Weg zum Verzinken...

Was fehlt noch in einer anständigen Uhrensammlung, wenn man es noch mehr übertreiben will? :geeni: :geeni: :geeni:

1) eine Ölstandsüberprüfungsanzeige (Oil-Level-Control) - die gab es wirklich :D

2) eine Benzinverbrauchsanzeige oder Vacuumanzeige - (ist das Gleiche) - Fuel Consum - Vacuum

3) eine Anzeige für den Sicherheitsgurt - Fasten Seat Belt - nicht wie beim späten Spit üblich als keine rechteckige Anzeige sondern in der normalen 52mm Instrumentengröße.

Bilder können bei Bedarf auch noch eingestellt werden - ggf. mit Funktionsbeschreibung

Gruss vom alten Mann

Re: Instrumentenbeleuchtung mittels LED-Streifen - und deren Probleme

Verfasst: 20. Jul 2017, 14:55
von spiti78
Hallo,

um die Uhrensammlung noch zu komplettieren fehlt noch eine Außentemperaturanzeige von Smith natürlich mit dem Flüssigkeitsfühler (richtiger Begriff fällt mir nicht ein).

Re: Instrumentenbeleuchtung mittels LED-Streifen - und deren Probleme

Verfasst: 20. Jul 2017, 15:39
von oldman
@spiti78

korrekt...

...die Außentemperaturanzeige gibt es in zwei Ausführungen:

a) mechanisch mittels eines Ausdehnungsfühlers und einem Kapillarrohr

b) mit einem elektronischen Fühler

...und zu "guter Letzt" wurder das Ampere-Meter vergessen, dass nur bei Fahrzeugen mit den alten Gleichstromlichtmachinen wirklich Sinn macht...


Gruss vom alten Mann

Re: Instrumentenbeleuchtung mittels LED-Streifen - und deren Probleme

Verfasst: 20. Jul 2017, 16:02
von okinool
Man könnte sich auch ein Instrument vorstellen an dem man die Temperatur der Klimaanlage einstellt! :geeni:

(als Tipp zum Wetter und GT6)

Re: Instrumentenbeleuchtung mittels LED-Streifen - und deren Probleme

Verfasst: 20. Jul 2017, 16:12
von Brüchi
Natürlich, natürlich.
Aber ganz natürlich darf man das "Fuchsschwanz- Anzeig-o-Meter nicht vergessen:

Ist der Fuchsschwanz heiss, scheint die Sonne. Ist er nass, regnets. Ist er hart hats Frost und ist er weiss hats geschneit.

Und, jaaa, das istn gaaaaaanz alter Hut :PFEIF:

Re: Instrumentenbeleuchtung mittels LED-Streifen - und deren Probleme

Verfasst: 20. Jul 2017, 16:49
von okinool
:top:
aber das funktioniert nur beim Spitfire..... beim GT6 der je mehr dynamisch als statisch ist geht das mit dem weiß nicht , wird weggeweht.....
:geeni:

Re: Instrumentenbeleuchtung mittels LED-Streifen - und deren Probleme

Verfasst: 21. Jul 2017, 12:02
von oldman
Tel 14

..war im "Keller" kramen...

...zu meiner Entlastung die angesprochenen "fehlenden" Instrumenten-Typen.

Anmerkungen: ein Smiths Amperemeter ist recht selten zu finden, da in den meisten Fahrzeugen hier die Lucas-Typen eingebaut wurden.

Das "Fuel Consum" ist nichts anderes als ein Vacuum-Instrument, dass es auch in mehrere Ausführungen gibt - die Funktionsweise ist identisch.

Dann gibt es noch Instrumente (nicht von der fliegenden und schippernden Fraktion genutzt), die überwiegend im Nutzfahrzeugbereich eingesetzt worden sind: Vac-Brake (Bremsdruckkontrolle) und Air 1 und 2, welche in den Bussen zur Öffnungskontrolle der Türen verwandt sind.

@Jogi, HB:

Das ist ein Spitfirecockpitreserveausbauinstrumentenausstattungsbestückungsset - nur zu Deiner Information :happywink: :happywink:

@Brüchi

das Smiths Fuchsschwanzkontrollinstrument suche ich noch... vielleicht finde ich es noch... :mrgreen: :mrgreen:

Gruss vom alten Mann

Re: Instrumentenbeleuchtung mittels LED-Streifen - und deren Probleme

Verfasst: 21. Jul 2017, 12:29
von landbursch
Hier noch ein paar Ideen für Kontrollinstrumente

https://www.youtube.com/watch?v=vqRAo-loTgM

Re: Instrumentenbeleuchtung mittels LED-Streifen - und deren Probleme

Verfasst: 21. Jul 2017, 14:07
von oldman
Teil 15 :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:


@Brüchi :LLLLOL:

@okinool :LLLLOL:

ich habe es doch noch gefunden! Leider ist es kein Smiths sondern nur ein British Jaeger Instrument und ziemlich mitgenommen - wahrscheinlch "Fuchs" tot.

Ein "F O X T A I L W E A T H E R" - Gauge - etrem selten....

Ich glaube "R" steht für "Rain", "S" für "Sun" und "W" für "Wind" wobei ich interpretiere, dass dann der rote Schwanz hin und her wedelt.

Vielleicht wird er ja "weiß" wenn es schneit - konnte ich der Beschreibung leider nicht entnehmen.

:-vh :D :-vh :D :-vh :D :-vh :D :-vh :D :-vh :D :-vh :D :-vh :D :-vh :D :-vh :D :-vh :D :-vh :D

:LLLLOL: :LLLLOL: :LLLLOL: :LLLLOL: :LLLLOL: :LLLLOL: :LLLLOL: :LLLLOL: :LLLLOL: :LLLLOL: :LLLLOL: :LLLLOL: :LLLLOL:

Re: Instrumentenbeleuchtung mittels LED-Streifen - und deren Probleme

Verfasst: 21. Jul 2017, 14:13
von Andi
Sowas gabs nicht mal im Manta :top:

Re: Instrumentenbeleuchtung mittels LED-Streifen - und deren Probleme

Verfasst: 21. Jul 2017, 17:00
von superspitchris
:THINK: :-vh :-vh :WALL: :WALL: :WALL: :WALL: :WALL: :WALL:

Re: Instrumentenbeleuchtung mittels LED-Streifen - und deren Probleme

Verfasst: 24. Jul 2017, 08:46
von Brüchi
:geeni: :geeni: :geeni: :geeni: :geeni:

Re: Instrumentenbeleuchtung mittels LED-Streifen - und deren Probleme

Verfasst: 28. Jul 2017, 20:19
von oldman
Teil 16

Gestern kam der aus England aversieter Dimmer DIM 12 der Firma abeltronics.

Gleichzeitig habe ich jetzt zur Verdeutlichung der Anwendung ein besseres Schaltschema.

Eingebaut - geteste und für als "EXELENT" eingestuft! :top: :top: :top: :top: :top:

Eine saubere Regelung und alle Instrumente einwandfrei zu lesen.

Ich versuche mal die Tage, wenn alles sauber eingebaut ist, Euch mal ein paar Bilder mit verschiedenen Ausleuchtungsstufen zu Erstellen.

Hier nochmals die Adresse:

http://www.abeltronics.co.uk

Gruss vom alten Mann