Seite 3 von 3

Re: letzte Tipps vor dem TÜV...

Verfasst: 6. Jun 2020, 19:24
von kamphausen
https://www.ebay.co.uk/itm/222789038956

Aussen Stahl, innen Kupfer.... :-vh

Benötigt allerdings nen halbwegs ordentliches Bördelgerät...

Damit hat man für die nächsten 50 Jahre Ruhe...Und es sieht "original" aus...

Re: letzte Tipps vor dem TÜV...

Verfasst: 6. Jun 2020, 19:33
von 14Vorbesitzer
Aussen Stahl innen Kupfer? Rostet in 5 min in der ersten Pfütze blubbernd komplett weg!
Alle 70er Jahre Autos hatten das Problem mit Kupferhaltigem billigen Recycling Stahl aus Osteuropa.. eine Schei... Idee :-vh
LG
Volker

Re: letzte Tipps vor dem TÜV...

Verfasst: 6. Jun 2020, 19:56
von BigP
Du liebe Zeit, was für ein Theater wegen schnöder Bremsleitungsröhrchen! Und bei dem ebay-Rohr mit innen Kupfer, außen Stahl, komme ich gar nicht mehr mit: damit es „original“ aussieht, laut Artikelbeschreibung...🤣
Könnte mal einer aufklären, was genau das Materialproblem ist?
Stahl: rostet, ist aber sehr druckfest, ok verstanden. Innen Kupfer, außen Stahl - looks orijinaal aber was könnte hier der Vorteil mit innerer Kupferbeschichtung sein? Rosten die Stahlrohre nicht typischerweise von außen nach innen und nicht umgekehrt?
Kupfer: lässt sich prima biegen, gammelt nicht, dürfte aber nicht so druckstabil wie Stahl sein, ok.
Kunifer: sollte die positiven Eigenschaften Korrosionsschutz, Druckstabilität und Biegsamkeit in sich vereinen - was in aller Welt spräche gegen Kunifer und wieso hat der TÜV möglicherweise etwas dagegen?
Kann das jemand technisch erklären?😎

Re: letzte Tipps vor dem TÜV...

Verfasst: 6. Jun 2020, 20:41
von marc
Letztlich weil noch kein Hersteller eine ABE für Kunifer als Bremsrohr hat und es formal eine Bauartänderung ist (auch mit ABE), wenn der Auslieferungszustand Stahl war. Und eine ZIE für ein Rohr, das nicht der DIN 74234 (Bremsrohr) entspricht, auch wenn die Eigenschaften besser sind, gibt's nicht. Das Problem ist wohl, dass die Bördel, auch wenn sie nicht richtig ausgeführt wurden, dicht sind. Das Material ist sehr weich und fließt, kaum Formstabil. Stichwort Prozesssicherheit. Wer schon mal Stahl verlegt hat, weiß wie fest man die Verschraubungen anknallen muss, damit es dicht wird. Bei KuNiFer reicht handfest, wird eigentlich immer dicht. Auch wenn das Rohr selbst ausreichend berststabil ist, die Verbindungen sind wohl ein Schwachpunkt. Allerdings habe ich erst einmal eine undichte Verschraubung erlebt und da hatte jemand die Mutter so fest angeknallt, dass der Bund gerissen ist.
Was zum Lesen.
http://www.kunifer.de/2018/04/06/kunifer/

Re: letzte Tipps vor dem TÜV...

Verfasst: 7. Jun 2020, 14:26
von Andi
Ich glaub weil die sich auf Grund ihrer Weichheit durchvibrieren können.

Re: letzte Tipps vor dem TÜV...

Verfasst: 8. Jun 2020, 07:22
von xsivelife
marc :geeni: hat geschrieben: 6. Jun 2020, 10:21Nochmal die Frage von vorhin, bevor alle den Aufdruck auf Ihren Leitungen angucken, den man übrigens auch entfernen kann, hatte schon mal jemand einen weiblichen HU Prüfer?
Yup, hatte ich schon bei meinem Alltagsauto. Jung, optisch durchaus OK und hat den ganzen frisch gelernten Prüfkatalog penibel durchgearbeitet, inkl. Abrollen der hinteren Gurte und der Überprüfung der Warnleuchtenfunktion bei abgeschaltetem Beifahrerairbag. Phew ... bin da echt ins Schwitzen gekommen - trotzdem null Mängel (bei einem damals schon 13 Jahre alten Twingo :-vh )

Re: letzte Tipps vor dem TÜV...

Verfasst: 10. Jun 2020, 09:40
von El Duderino
Soo ihr Lieben,
aktuelle Info live vom TÜV-Gelände (auf den Hänger wartend):

Vollabnahme und Oldtimer-Begutachtung ohne Mängel bestanden!

Untersuchung hat geschätzt 20min gedauert und es gab nur den Hinweis dass ich mein linkes Licht ewas höher stellen soll :top:

Wahnsinn dass dieser Tag nach 8 Jahren dann tatsächlich mal eintritt...

Nur das "B" vor meiner Fahrgestellnummer (BFC...) wollte er mir nicht eintragen da der Typ der das Datenblatt ausgestellt hat es auch nicht zuordnen konnte... :roll:
Und da es nur ein Zusatz für die Exporte über Belgien ist, zählt es seiner Ansicht nach nicht zu der eigentlichen Fahrgestellnummer :rol

Er hat mir aber versprochen dass das für die Zulassung keine Probleme bereitet. Schaumermal...

Jetzt zeigt sich hoffentlich noch die Zulassungsstelle Kooperativ und dann dürf der kleine bald Draußen spielen... :top:

Vielen lieben Dank euch allen nochmal an dieser Stelle und einen wunderschönen Tag noch.
Ich werd später im Büro auch versuchen zur Feier des Tages zu allen lieb zu sein...versprochen

Grüßle Johannes

Re: letzte Tipps vor dem TÜV...

Verfasst: 10. Jun 2020, 09:53
von marc
Prima :top:

Re: letzte Tipps vor dem TÜV...

Verfasst: 10. Jun 2020, 10:01
von jr1500
Glückwunsch :top:

Re: letzte Tipps vor dem TÜV...

Verfasst: 10. Jun 2020, 10:09
von BigP
Von mir auch Glückwunsch und allzeit gute Fahrt mit dem Hitzkopf!

P.S.: Wenn man dein Profilbild betrachtet und dazu liest:

"aktuelle Info live vom TÜV-Gelände (auf den Hänger wartend):

Vollabnahme und Oldtimer-Begutachtung ohne Mängel bestanden!
"

Dann könnte man den Eindruck haben, der TÜV hat alle verfügbaren Augen zugedrückt :lol:

Re: letzte Tipps vor dem TÜV...

Verfasst: 10. Jun 2020, 11:05
von Diavolo99
El Duderino hat geschrieben: 10. Jun 2020, 09:40
Nur das "B" vor meiner Fahrgestellnummer (BFC...) wollte er mir nicht eintragen da der Typ der das Datenblatt ausgestellt hat es auch nicht zuordnen konnte... :roll:
Und da es nur ein Zusatz für die Exporte über Belgien ist, zählt es seiner Ansicht nach nicht zu der eigentlichen Fahrgestellnummer :rol

Er hat mir aber versprochen dass das für die Zulassung keine Probleme bereitet. Schaumermal...

Jetzt zeigt sich hoffentlich noch die Zulassungsstelle Kooperativ und dann dürf der kleine bald Draußen spielen... :top:

Grüßle Johannes
Hey Jonannes,

Glückwunsch und viel Spaß bei deinen ersten Fahrten! Gerade wenn man dein Avatar-Bild anschaut eine reife Leistung! :happywink:
Mit den Zusätzen bei der Fahrgestellnummer ist das so ne Sache. Hatte auch damals ne lange Diskussion bei der Zulassung meines grünen Spitfire, der englische Papiere hatte. In dem V5C-Dokument zum Fahrzeug fehlte das "LO" am Ende, also LHD und Overdrive. In sämtlichen Gutachten und natürlich auch am Fahrzeug steht das "LO" aber natürlich dabei. Musste mich auch von der Sachbearbeiterin, dann weiter zu deren Chefin und dann weiter zu deren Chef durchschlagen, aber dann hat es funktioniert :happywink:

Böse Zungen würden behaupten: sobald sich ein Mann drum kümmert läufts :wink:

Viele Grüße

Daniel

Re: letzte Tipps vor dem TÜV...

Verfasst: 10. Jun 2020, 12:01
von Frank21
Hallo Johannes,

siehts du: Alles halb so wild. :top:

Herzlichen Glückwunsch und gute Fahrt mit dem Kleinen!

Wieder einer mehr auf den Straßen.

Liebe Grüße

Frank

Re: letzte Tipps vor dem TÜV...

Verfasst: 10. Jun 2020, 12:03
von Det1500
:top: :top: :top:

Re: letzte Tipps vor dem TÜV...

Verfasst: 6. Okt 2021, 13:55
von Dominik
Bei mir standen 3 Prüfingenieure am Auto und wie schon irgendwo auf Seite 2 hier geschrieben, wussten die jüngeren der beiden auch nicht wo die FIN ist oder wo die Haube aufgeht.
Einer hat unten links im Fussraum angefangen den Hebel für die Haube zu suchen :lol:
Auch den Rückwärtsgang hat keiner von denen gefunden, ich durfte dann rausfahren. Vor allem nachdem der Prüfer dauert Vollgas gegeben hat... mit den Sicherheitstretern war es denen nicht möglich Gas und Bremse separat zu bedienen. :shock:

Ansonsten sehr kulant, linkes Vorderrad hatte etwas zu viel Radlagerspiel (hatte die Lager getauscht), soll einfach die Mutter nochmal eine Umdrehung anziehen.