Seite 3 von 3

Re: Ampere

Verfasst: 4. Sep 2020, 09:24
von Rolf
Plasmaspeaker hat geschrieben: 4. Sep 2020, 08:00 Hallo Rolf,
100 AH /10 h = 10 h ??

wohl eher
100 AH /10 h = 10 A

dann gibts Sinn.

Gruß
Plasmaspeaker
Hallo, Plasmaspeaker!

Du hast recht - da war ein Tippfehler drin, aber ein anderer. So sollte es heißen:

360 Watt / 36 Volt = 10 Ampere
100 Ah / 10 A = 10 h

Es ging ja darum zu berechnen, wie lange der Motor in dieser Konfiguration laufen würde. Also 10 Stunden.

Und wie Crooker auch geschrieben hat: Es ist Unsinn, aus der benötigten Spannung auf die Leistung zu schließen.

Grüße
Rolf

Re: Ampere

Verfasst: 4. Sep 2020, 09:34
von 14Vorbesitzer
Andi hat geschrieben: 31. Aug 2020, 14:05 ...Motor weiß ich nicht,bräuchte zum ausbaun etliche Stunden und mindestends nen Stapler...
Ich glaube hier kommt die Idee mit dem grossen, leistungsstarken Motor her. :happywink:
LG
Volker

Re: Ampere

Verfasst: 4. Sep 2020, 10:06
von xsivelife
schluesselbund hat geschrieben: 4. Sep 2020, 02:50Ich muss wohl davon ausgehen dass hier von Maschinenbau nicht viel Ahnung vorliegt.
Darfst Du gerne, ist ja ein freies Land hier. Ob das dann genauso stimmt wie Deine Vermutungen einer zwanghaften Kopplung von Spannungsbedarf & Leistung eines Elektromotors, sei ebenfalls dahin gestellt :roll:

Die Amper ist übrigens ein Fluss im bayerischen Alpenvorland ... 8)

Re: Ampere

Verfasst: 4. Sep 2020, 10:35
von Brüchi
@ Mike: auf dem "e" fehlt ja auch ebbes...

36 Volt ist doch gar nix.
Damit werden doch mittlerweile auch Akkubohrmaschinen oder Handstaubsauger oder …… betrieben.

Das ist doch ganz im Sinne der Akkuindustrie: sämtliche Handgeräte, die früher mit , sagen wir mal, 3,6 Volt betrieben wurden ( 3 Zellen in Reihe), werden nun mit 36 oder gar 48 Volt betrieben. Angeblich, weil somit die Motoren effektiver sind ( mehr Volt, aber dafür weniger Strom). Allerdings wird das Problem der Reihenschaltung deutlich größer: wenn eine Zelle defekt ist, ist die gesamte Leistung am A.
Und wenn dann 30 Zellen in Reihe sind.....freut es die Akkuhersteller, denn man muss häufiger Ersatz kaufen.
Je größer eine Zelle, je weniger Zellen in Reihe, umso störungssicherer ist es.

Jeder der Kinder hat kennt es doch auch: diese üblichen Akkus der Größe AAA sind laufend leer (Selbstentladung) und gehen schnell kaputt. Bei den gängigen Akku's der Größe AA ist das schon deutlich besser und bei der Größe C oder B gibt es diese Probleme kaum.

Jaaa, meine Beispiele beziehen sich auf die alten NiMh Akkus. Aber das Reihenschaltungsproblem gibt es bei allen Akkuarten.

Beim Modellbau sind momentan die Lipo's aktuell, aber da geht man den Weg der hohen Spannung eben NICHT. Da nimmt man lieber weniger, aber leistungsfähige Zellen. So ein mittelgroßes Flugzeug hat dann einen Akku mit 3- 5 Zellen , aber es können gerne mal Ströme von 60 -80 Ampere fliessen.
Für ca 5 Minuten, dann Isser leer.

Genug zu dem Thema, Andi wollte den Thread eh schliessen.

Re: Ampere

Verfasst: 4. Sep 2020, 11:01
von Plasmaspeaker
Hallo Brüchi,
die Zeiten das sich NiMh Zellen schnell selbst entladen sind seit der Erfindung der eneloops von sanyo glücklicherweise vorbei.

Solche Zellen werden inzwischen fast von allen Konkurrenz-Firmen angeboten.

Große Helis im Modellbau fliegen auch immer noch mit hohen Spannungen, da kommen dann auch schnell mal 10 oder mehr Lipos in Reihe zum Einsatz.

Damit will man dann auch mal 20 min fliegen.

Gruß
Plasmaspeaker

Re: Ampere

Verfasst: 4. Sep 2020, 13:27
von MiSt
Und Modell-Rennboote (bzw. "Powerboote") fahren auch gerne mit vielen Zellen in Reihe, weil es den Effizienzgewinn tatsächlich gibt wegen der verminderten Verluste in Stellern und Kabeln. Bis zu 14s LiPo (knapp 60V im Leerlauf voll geladen ...) trotz 42V-Limit - war da mal was :-vh ?

Re: Ampere

Verfasst: 4. Sep 2020, 16:45
von schluesselbund
14Vorbesitzer hat geschrieben: 4. Sep 2020, 09:34 Ich glaube hier kommt die Idee mit dem grossen, leistungsstarken Motor her.
Genau so steht es geschrieben in der Eingangspost. Was doch eindeutig eine grösser Maschine annehmen lässt. Welche auch entsprechend einen Leistungsbedarf hat.

Natürlich gibt es heute klein Gerät wie Akku Schrauber oder Staubsauger welch eventuell mit mit 36 V Spannung betrieben werden. Nur bei den dürften hier nicht 3 Akku in Serie oder Parallelschaltung zum Einsatz kommen.

Bei Spielzeugen dürften mehr Batterien Pakete schon zur Anwendung gelangen. Aber darum kann es laut Eingangspost nicht gehen.
Siehe auch Beitrag Vorbesitzer

Nun mag man kritisieren, dass ich aus der Spannung von 36V eine Leistung ableite. Auch hier will ich nochmal darauf hinweisen was ich oben und im vorigen Beitrag geschrieben habe. Maschinenbau als Anmerkung. Natürlich hängt V Spannung grundsätzlich mit Leistung zusammen. Oder kennt ihr einen 12V Motor der soviel Leistung abgibt wie ein 36V Motor. Klar dass man nicht auf ein exakte Leistung schliessen kann. Aber hier geht es wohl nicht mehr darum sachlich zu diskutieren. Vielmehr seine eigene Meinung durzusetzten.

Re: Ampere

Verfasst: 4. Sep 2020, 20:24
von SvenK
Sorry, kommt bitte alle wieder auf den Boden. Andi hat geschrieben, dass seine Frage beantwortet ist. Also ist doch alles gesagt und jede weitere Diskussion überflüssig. Wer jetzt mit seiner Behauptung Recht oder Unrecht hat ist gerade nicht mehr von Belang. Habt euch wieder lieb :wink:

WinmM

Re: Ampere

Verfasst: 4. Sep 2020, 20:55
von kamphausen
SvenK hat geschrieben: 4. Sep 2020, 20:24 Sorry, kommt bitte alle wieder auf den Boden.
Menno..
Jetzt hab ich mir gerade Bier und Chips geholt...

Das schöne an Physik ist ja, das es bis auf wenige Ausnahmen meist nur eine Wahrheit gibt...

Re: Ampere

Verfasst: 4. Sep 2020, 21:07
von Plasmaspeaker
Genau.
Die Physik lässt sich nicht betrügen.
Gruß
Plasmaspeaker

Re: Ampere

Verfasst: 4. Sep 2020, 21:54
von SvenK
kamphausen hat geschrieben: 4. Sep 2020, 20:55
Menno..
Jetzt hab ich mir gerade Bier und Chips geholt...
Das schmeckt doch auch so :lol:

Re: Ampere

Verfasst: 4. Sep 2020, 22:06
von Rolf
Wenn Andi verraten würde, wieviel Watt der Vibrator leistet, wäre alles leicht zu klären... :wink:

Grüße
Rolf