Seite 3 von 3

Re: Empfehlung Batterieladegerät?

Verfasst: 30. Nov 2020, 15:06
von Det1500
Ja echt traurig das HG pleite ist, als der Pleitegeier kam hab ich´s nicht mitgekriegt, und als ich´s wußte war schon nix mehr zu holen.
Traurige Sache.

Re: Empfehlung Batterieladegerät?

Verfasst: 30. Nov 2020, 15:35
von SvenK
Sorry, aber das war doch schon vor 20 Jahren. Danach wurde die Firma nur von einem Investor geführt, war aber nie wieder so erfolgreich wie früher. Oder habe ich da was verpasst :geeni:?

Re: Empfehlung Batterieladegerät?

Verfasst: 30. Nov 2020, 15:53
von Rolf
Hein Gericke wurde mehrmals wiederbelebt. 2017 war dann endgültig Ende und alle Filialen wurden geschlossen.


Grüße
Rolf

Re: Empfehlung Batterieladegerät?

Verfasst: 30. Nov 2020, 19:08
von Andi
4fach Vergaser Syncrongerät für 12 Euro damals geschossen.

Re: Empfehlung Batterieladegerät?

Verfasst: 30. Nov 2020, 21:01
von Mallerudi
Hallo Tom
Bin bei meinen Kommentaren manchmal etwas zu schnell.....
Ist natürlich das vielfach beschriebene Modell
🔧👌😆👷‍♂️🚗

Re: Empfehlung Batterieladegerät?

Verfasst: 30. Nov 2020, 21:12
von balduin
würde mir ja nieeeeeeee passieren :D :D

Re: Empfehlung Batterieladegerät?

Verfasst: 1. Dez 2020, 12:29
von greasemonkey
Ihr habt hauptsächlich die große Variante vom Ctek? Interessant, bei den Taschenlampenbatterien die im Spitfire verbaut sind, reicht das CTEK MXS 3.8 doch auch dick aus. Batterie ist jetzt 6 Jahre alt und bisher top fit. Das einzige was ich an dem Teil behängeln muss, sind die wirklich beschissen gefertigten Polklemmen aus extrem sprödem Kunststoff. Die haben genau 2 mal anklemmen überlebt. Gleich 2 Klemmen (anderer Hersteller) mit dazu bestellen, wer sich den Lader schicken lässt, oder so wie ichs später gemacht habe, den mitgelieferten Ladeanschluss fest an die Batterie anbauen.

Re: Empfehlung Batterieladegerät?

Verfasst: 1. Dez 2020, 19:28
von Andi
Ja,kenn viele die es fest verbaut haben.
Sind alle mit zufrieden.

Re: Empfehlung Batterieladegerät?

Verfasst: 1. Dez 2020, 21:11
von Rolf
Ich habe das bei meinem Spiti und meinen Motorrädern anders gemacht: Ich lade über die Bordsteckdose bzw. beim Spiti über die Zigarettenanzünderbuchse. Da hole ich mir während der Fahrt auch den Saft fürs Navi.



Grüße
Rolf

Re: Empfehlung Batterieladegerät?

Verfasst: 2. Dez 2020, 10:55
von greasemonkey
Nicht dumm, so kann man die Haube zu lassen! Habe gerade nachgeschaut und die bieten inzwischen sogar einen fertigen Zigarettenanzünderadapter an. Was übrigens auch nicht schaden kann, ist die Batterie übern Winter mal ein wenig arbeiten zu lassen. Während man die Garage aufräumt für ne Stunde volle Beleuchtung und das Radio oder die Heizung laufen lassen. Danach den Lader wieder anhängen.

Re: Empfehlung Batterieladegerät?

Verfasst: 2. Dez 2020, 12:09
von Rolf
Ja, diesen fertigen Zigarettenanzünderadapter habe ich. Und bei Bedarf kann man ja einfach auf die normalen Batterieklemmen umstecken.

Siehe Foto.

Grüße
Rolf

Re: Empfehlung Batterieladegerät?

Verfasst: 2. Dez 2020, 12:58
von marc
Geht aber nur, wenn das Zündschloss Dauerstrom hat.

Re: Empfehlung Batterieladegerät?

Verfasst: 2. Dez 2020, 13:40
von MKIII
Oder die Steckdose hängt direkt an der Batterie.....mit Sicherung natürlich :wink:

Re: Empfehlung Batterieladegerät?

Verfasst: 2. Dez 2020, 15:42
von Rolf
MKIII hat geschrieben: 2. Dez 2020, 13:40 Oder die Steckdose hängt direkt an der Batterie.....mit Sicherung natürlich :wink:


:top: :top: :top:

So isses und so habe die Zigarettenanzünderbuchse bei mir geschaltet.


Grüße
Rolf

Re: Empfehlung Batterieladegerät?

Verfasst: 28. Dez 2020, 11:12
von DVD3500
Übrigens ich habe die CTEK 5 Dingens geholt.
bei ATU waren sie für 69€ im Angebot... bis zum 31.11.
Ich kam am 1.12.
ABER
das hat dazu geführt, dass sie nur 69€ bei Online Anbieter zu Verfügung standen. Also habe ich eins dort gekauft.
Danke für die Tipps!