Rollenkipphebel
- Ansgar
- Ansgar
- Beiträge: 2057
- Registriert: 15. Okt 2006, 10:00
- Wohnort: 49124 Georgsmarienhütte
Re: Rollenkipphebel
Moin,
Wood-HH, du hast doch einen fahrbaren 1500 er oder, dann können die Tuningspiele ja beginnen und einen Rollenprüfstand gibt es sicherlich auch in deiner Nähe zum Abstimmen, das ganze wird nur unmengen an Geld verschlingen. Für die Straße reicht völlig ein guter Unterbau mit ausgewuchteten teilen, Zylinderkopf mit 36.5 und 29 oder 31.3 Ventile, Kopf und Kanalbearbeitung, z.b 260 oder 280 Newman, innere Ventilfeder raus, Ventilführungen anpassen, und HS4 mit Brotdose abgestimmt,rote Düsenstöcke, eventuel Fächer und einen Endschalldämpfer der mehr raus läßt.
fertig. Ist dann gut fahrbar und leistet zwischen 80 und 90 PS.
Winmm
Wood-HH, du hast doch einen fahrbaren 1500 er oder, dann können die Tuningspiele ja beginnen und einen Rollenprüfstand gibt es sicherlich auch in deiner Nähe zum Abstimmen, das ganze wird nur unmengen an Geld verschlingen. Für die Straße reicht völlig ein guter Unterbau mit ausgewuchteten teilen, Zylinderkopf mit 36.5 und 29 oder 31.3 Ventile, Kopf und Kanalbearbeitung, z.b 260 oder 280 Newman, innere Ventilfeder raus, Ventilführungen anpassen, und HS4 mit Brotdose abgestimmt,rote Düsenstöcke, eventuel Fächer und einen Endschalldämpfer der mehr raus läßt.
fertig. Ist dann gut fahrbar und leistet zwischen 80 und 90 PS.
Winmm
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !
Gruß Ansgar
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !
Gruß Ansgar
-
- Super - Member
- Beiträge: 106
- Registriert: 16. Mär 2007, 11:06
- Wohnort: Hamburg
Re: Rollenkipphebel
Na ja, ich so meine Probleme mit Rezepten. Das gilt auch Warum muss es eine Newman 260 oder 280, bzw warum taugen alle andreren NW nicht( oder habe ich da etwas falsch vetstanden?)Ansgar hat geschrieben: ↑3. Nov 2024, 13:36 Moin,
Wood-HH, du hast doch einen fahrbaren 1500 er oder, dann können die Tuningspiele ja beginnen und einen Rollenprüfstand gibt es sicherlich auch in deiner Nähe zum Abstimmen, das ganze wird nur unmengen an Geld verschlingen. Für die Straße reicht völlig ein guter Unterbau mit ausgewuchteten teilen, Zylinderkopf mit 36.5 und 29 oder 31.3 Ventile, Kopf und Kanalbearbeitung, z.b 260 oder 280 Newman, innere Ventilfeder raus, Ventilführungen anpassen, und HS4 mit Brotdose abgestimmt,rote Düsenstöcke, eventuel Fächer und einen Endschalldämpfer der mehr raus läßt.
fertig. Ist dann gut fahrbar und leistet zwischen 80 und 90 PS.
Winmm
Du gibs Antworten auf Fragen, die gar nicht gestellt habe.
-
- Super - Member
- Beiträge: 106
- Registriert: 16. Mär 2007, 11:06
- Wohnort: Hamburg
Re: Rollenkipphebel
Hi Ansgar,Ansgar hat geschrieben: ↑3. Nov 2024, 13:36 Moin,
Wood-HH, du hast doch einen fahrbaren 1500 er oder, dann können die Tuningspiele ja beginnen und einen Rollenprüfstand gibt es sicherlich auch in deiner Nähe zum Abstimmen, das ganze wird nur unmengen an Geld verschlingen. Für die Straße reicht völlig ein guter Unterbau mit ausgewuchteten teilen, Zylinderkopf mit 36.5 und 29 oder 31.3 Ventile, Kopf und Kanalbearbeitung, z.b 260 oder 280 Newman, innere Ventilfeder raus, Ventilführungen anpassen, und HS4 mit Brotdose abgestimmt,rote Düsenstöcke, eventuel Fächer und einen Endschalldämpfer der mehr raus läßt.
fertig. Ist dann gut fahrbar und leistet zwischen 80 und 90 PS.
Winmm
na ja, ich so meine Probleme mit Rezepten. Ich wiederhole mich da.
Weil Du eine Rollenprüfstand im Haus hättest, bietet sich für Dich Vorher-/Nachertest auf einem Rollenprüfstand. Das ganze bezogen auf Rollenkipphebeln... Das habe ich gemeint.
Fakten sind besser als Bauchgefühle, bzw. Popogefühle. Ich wolltw Dich nicht beleidigen oder so. Bitte entschuldige mich dann.
Warum muss es eine Newman 260 oder 280, bzw warum taugen alle anderen NW nichts? (oder habe ich da etwas falsch verstanden?)
Bei meinem kleinen Besuch unterhielten wir uns über meine 270er-Piper und Deine Erfahrungen damit. Ich meine Welle vermessen, bzw. die Daten mit der 256er-NW verglichen. Meine Welle ist masshaltig und kein Ausschuss.
Gerne würde ich auch eine Welle von von Newmann nehmen, wenn ich sie zum gleichen Preis wie die Piper in Kleinanzeigen bekomme. Es gibt auch sicher bessere NW als eine umgeschliffene Triumpf-NW. Zu neupreisen ist sie für mich viel zu teuer.
Du gibs Antworten auf Fragen, die gar nicht gestellt habe und für mich uninteressant sind. Das gilt sicher auch für mich, wenn ich gerne Rollenprüfstandergebnisse zu einem. Rollenkipphebelvergleich von Dir hören würde, sorry. Ich habe eine solchen Test vorgeschlage, weil es für Dich umsonst wäre. Ich könnte und würde es nicht machen. Zu teuer um nur akademische Neugier zu stillen..
- Ansgar
- Ansgar
- Beiträge: 2057
- Registriert: 15. Okt 2006, 10:00
- Wohnort: 49124 Georgsmarienhütte
Re: Rollenkipphebel
Moin,
z.b hatte ich geschrieben. Wenn Newmann verbaut passen die angegebenen Werte im Motor, bei Pieper habe ich da andere Erfahrungen gemacht
die 270 Grad war im Motor nachgemessen eine 285 Grad NKW und nachfragen bei Piper eine neuere 270 Grad B Version, wollten es auch im Katalog änderen aber na ja.
bin jetzt aber auch raus hier.
Wünsche noch viel Erfolg
z.b hatte ich geschrieben. Wenn Newmann verbaut passen die angegebenen Werte im Motor, bei Pieper habe ich da andere Erfahrungen gemacht
die 270 Grad war im Motor nachgemessen eine 285 Grad NKW und nachfragen bei Piper eine neuere 270 Grad B Version, wollten es auch im Katalog änderen aber na ja.
bin jetzt aber auch raus hier.
Wünsche noch viel Erfolg
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !
Gruß Ansgar
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !
Gruß Ansgar
-
- Super - Member
- Beiträge: 106
- Registriert: 16. Mär 2007, 11:06
- Wohnort: Hamburg
Re: Rollenkipphebel
Alles gut und danke für die Info.Ansgar hat geschrieben: ↑3. Nov 2024, 14:50 Moin,
z.b hatte ich geschrieben. Wenn Newmann verbaut passen die angegebenen Werte im Motor, bei Pieper habe ich da andere Erfahrungen gemacht
die 270 Grad war im Motor nachgemessen eine 285 Grad NKW und nachfragen bei Piper eine neuere 270 Grad B Version, wollten es auch im Katalog änderen aber na ja.
bin jetzt aber auch raus hier.
Wünsche noch viel Erfolg
Auf jeden Fall werde ich Spass haben.
Nichts für ungut, ich mache eben mein Ding.
Einen schönen Sontag noch,
Andreas
-
- Super - Member
- Beiträge: 408
- Registriert: 23. Okt 2006, 15:34
- Wohnort: Bremen- mal wieder
Re: Rollenkipphebel
Moin Andreas, aber genau das machst du doch auch hier seit 1,5 Seiten?? Dass ein Tröd sich in andere Richtungen entwickeln kann, als ursprünglich gewollt war, ist ja ok; wir sind ja alle hier, um uns auszutauschen und (hoffentlich) zu lernen. Aber - hier sind etliche alte Hasen, die genau wissen, worüber sie schreiben, da sie gewisse Umbauten oder Mods schon mehrfach selbst abge-oder bearbeitet haben und sich nicht nur theoretisch einem Thema nähern. Hier jetzt also einen „Vorwurf“ auftun, den man selbst nicht beherzigt - Wasser predigen-Wein saufen??!!!
Ich für meinen Teil finde es immer spannend, wenn von den Erfahrenen „Rezepte“ genannt werden, auch wenn nicht explizit danach gefragt wurde - lesen und lernen liegt aber vielleicht auch nicht jedem…..
nur meine Meinung, euch allen eine schöne Woche!!
Zuletzt geändert von Schorse am 4. Nov 2024, 16:23, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Dach - wer braucht ein Dach??
- 14Vorbesitzer
- Überflieger
- Beiträge: 4184
- Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
- Wohnort: Witten
Re: Rollenkipphebel
Könntest Du vielleicht Deine Abbildung noch mal erklären. Ich nehme an die X-Achse ist der Ventilhub. Y-Achse irgendeine "Duchflusseinheit" ?
Die Legende verstehe ich überhaupt nicht

LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
-
- Super - Member
- Beiträge: 106
- Registriert: 16. Mär 2007, 11:06
- Wohnort: Hamburg
Re: Rollenkipphebel
Ach so, klar....die Einheit fehlt.14Vorbesitzer hat geschrieben: ↑4. Nov 2024, 13:49Könntest Du vielleicht Deine Abbildung noch mal erklären. Ich nehme an die X-Achse ist der Ventilhub. Y-Achse irgendeine "Duchflusseinheit" ?
Die Legende verstehe ich überhaupt nicht??
LG
Volker
Es ist heisst CFM oder CubicFeedMinute
In der englischsprachigen Scene ist CFM der Standard.
Die Grafik habe ich einfach nur kopiert und ist eigentlich nicht so wesentlich.
Die untere Kurve zeigt einen unbearbeiten Kopf mi 35mm-Einlassventilen.
Die obere Kurve zeigt ungefähr den maximal möglichen Flow mit 39mm-Ventilen und einer ganz speziellen Kanalgeometrie. In der Praxis ist der Wert von 160 CFM kaum zu erreichen.
Ein realistisch zu erreicheder Flow liegt irgendwo zwischen der oberen und unteren Kurve.
Für diesen Treat ist die untere Kurve interessant. Ab einem bestimmten Ventilhub steigert sich der Flow nur noch minimal bis gar nicht.
Kipphebelwellen mit 1,65.- Kipphebel haben somit so gut wie gar keinen Effekt. Das gilt übrigens auch für Tunignockenwellen mit mehr Hub.
Der Kurvenverlauf hat mich schwer verblüft.
Es liegt an der Kanalgeometrie. Ich habe Silikonmodelle meiner Kanäle. Der Kanal des Orginal-35mm-Kopfes sieht ein wenig aus wie eine zusammengedrückte Nase.
Hift das weiter...
-
- Super - Member
- Beiträge: 106
- Registriert: 16. Mär 2007, 11:06
- Wohnort: Hamburg
Re: Rollenkipphebel
Fehlerkorrektur: Der Index ist nicht so wesentlich und verwirrt etwas..Woody-HH hat geschrieben: ↑4. Nov 2024, 20:07Ach so, klar....die Einheit fehlt.14Vorbesitzer hat geschrieben: ↑4. Nov 2024, 13:49Könntest Du vielleicht Deine Abbildung noch mal erklären. Ich nehme an die X-Achse ist der Ventilhub. Y-Achse irgendeine "Duchflusseinheit" ?
Die Legende verstehe ich überhaupt nicht??
LG
Volker
Es ist heisst CFM oder CubicFeedMinute
In der englischsprachigen Scene ist CFM der Standard.
Die Grafik habe ich einfach nur kopiert und ist eigentlich nicht so wesentlich.
Die untere Kurve zeigt einen unbearbeiten Kopf mi 35mm-Einlassventilen.
Die obere Kurve zeigt ungefähr den maximal möglichen Flow mit 39mm-Ventilen und einer ganz speziellen Kanalgeometrie. In der Praxis ist der Wert von 160 CFM kaum zu erreichen.
Ein realistisch zu erreicheder Flow liegt irgendwo zwischen der oberen und unteren Kurve.
Für diesen Treat ist die untere Kurve interessant. Ab einem bestimmten Ventilhub steigert sich der Flow nur noch minimal bis gar nicht.
Kipphebelwellen mit 1,65.- Kipphebel haben somit so gut wie gar keinen Effekt. Das gilt übrigens auch für Tunignockenwellen mit mehr Hub.
Der Kurvenverlauf hat mich schwer verblüft.
Es liegt an der Kanalgeometrie. Ich habe Silikonmodelle meiner Kanäle. Der Kanal des Orginal-35mm-Kopfes sieht ein wenig aus wie eine zusammengedrückte Nase.
Hilft das weiter...
- Markus Simon
- Überflieger
- Beiträge: 3824
- Registriert: 26. Sep 2006, 10:16
- Wohnort: Stuttgart
Re: Rollenkipphebel
39mm Ventile im Spiti Kopf ........okay
- in die Köpfe die ich kenne passt das eher nicht so
Wie viel PS bei welcher Drehzahl hat denn dein optimierter Spiti Motor und ist das Ding im Alltag fahrbar ?
Meiner hat 108PS bei 6400 rpm(mit1.65er Rollenkipphebelwelle) und fährt aber auch problemlos durch den täglichen Stuttgarter Stau ....bin immer offen für neues und lerne gerne dazu

Wie viel PS bei welcher Drehzahl hat denn dein optimierter Spiti Motor und ist das Ding im Alltag fahrbar ?
Meiner hat 108PS bei 6400 rpm(mit1.65er Rollenkipphebelwelle) und fährt aber auch problemlos durch den täglichen Stuttgarter Stau ....bin immer offen für neues und lerne gerne dazu
Gruß Markus
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
- 14Vorbesitzer
- Überflieger
- Beiträge: 4184
- Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
- Wohnort: Witten
Re: Rollenkipphebel
Ja jetzt hab ich kapiert was Du zeigen willst

LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
- 14Vorbesitzer
- Überflieger
- Beiträge: 4184
- Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
- Wohnort: Witten
Re: Rollenkipphebel
Vermutlich ist das keine gemessene Kurve. Der flow als Funktion des Druckverlusts für 39 mm Ventile lässt sich ja (vermutlich) über die "curtain area" berechnen, da wird vorausgesetzt, dass der Zylinderkopf den Fluss nicht stört. Es wird hier also gezeigt was theoretisch nach Modifikation der Einlässe mit dem hypothetisch größtmöglichen Ventil erreicht werden könnte. Ich schätze auch, dass der Flow nach Modifikation der Kanäle einfach ohne Ventile gemessen wurde um den Strömungswiderstand der Kanäle separat bestimmen zu können.
LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
-
- Super - Member
- Beiträge: 106
- Registriert: 16. Mär 2007, 11:06
- Wohnort: Hamburg
Re: Rollenkipphebel
Hi Volker,14Vorbesitzer hat geschrieben: ↑5. Nov 2024, 10:41Vermutlich ist das keine gemessene Kurve. Der flow als Funktion des Druckverlusts für 39 mm Ventile lässt sich ja (vermutlich) über die "curtain area" berechnen, da wird vorausgesetzt, dass der Zylinderkopf den Fluss nicht stört. Es wird hier also gezeigt was theoretisch nach Modifikation der Einlässe mit dem hypothetisch größtmöglichen Ventil erreicht werden könnte. Ich schätze auch, dass der Flow nach Modifikation der Kanäle einfach ohne Ventile gemessen wurde um den Strömungswiderstand der Kanäle separat bestimmen zu können.
LG
Volker
es sind alles Messwerte mit Ventil. Anders geht es auch nicht für eine Vergleichbbarkeit, denke ich.
-
- Super - Member
- Beiträge: 106
- Registriert: 16. Mär 2007, 11:06
- Wohnort: Hamburg
Re: Rollenkipphebel
Ich habe viel Respeht vor sehr fahrbaren 108PS.Woody-HH hat geschrieben: ↑5. Nov 2024, 11:03Hi Volker,14Vorbesitzer hat geschrieben: ↑5. Nov 2024, 10:41Vermutlich ist das keine gemessene Kurve. Der flow als Funktion des Druckverlusts für 39 mm Ventile lässt sich ja (vermutlich) über die "curtain area" berechnen, da wird vorausgesetzt, dass der Zylinderkopf den Fluss nicht stört. Es wird hier also gezeigt was theoretisch nach Modifikation der Einlässe mit dem hypothetisch größtmöglichen Ventil erreicht werden könnte. Ich schätze auch, dass der Flow nach Modifikation der Kanäle einfach ohne Ventile gemessen wurde um den Strömungswiderstand der Kanäle separat bestimmen zu können.
LG
Volker
es sind alles Messwerte mit Ventil. Anders geht es auch nicht für eine Vergleichbbarkeit, denke ich.
Probleme habe mit Rezepten. Deswegen rede ich lieber von Konzepten. Zu Deinem Konzept gehören 1,65er Kipphebel, sicher auch eine Tuningnockenwelle und als Resultat ein sehr grosser Ventilhub. Also alles gut.
Zu einem Tuningkonzept gehören aber noch viel mehr Elemente wie jedes einzelne Teil des Einlasstracktes...und natürlich der Auslass bis zum Auspuff.
Ich beziehe mich ja hier nur aud den Original-Zylinderkopf mit 35er Einlassventilen. Meine Messreihe zeigt kein Effekt. Deswegen kanm man sich 1,65er Kipphebel sparen, wenn nichts anderes ändert/anpasst. Ein positives Ergebnis mit ergibt sich nur, wenn die Original Einlasskanäle modifiziert werden. Hier beginnt dann eine Wissenshaft für sich. Das kennst Du sicher.
Den letzten Winter war ich auf der Suche nach dem optimalen Port. Anregungen habe ich mir von David Vizard und Garrett Thomas geholt, die ein Swirl_Konzept propagieren. Dazu habe ich den Kanal gründlich umgestaltet werden. Das geht bein Spitfirekopf, weil die Wandung des Einlasdanals es mit ca. 4mm auch hergibt.Ansgar hat mir Bilder von einem GT-Kopf geschickt, bei dem es sich um einen Tumble-Kopf handelt.
Mit dem erreicht man aber nicht die 160 CFM. Soviel kann ich sicher sagen. So ei kopf ist aber nicht so anspruchsvoll in der Umsetzung.
Bei meinen Swirl-Kopf habe ich die Erfahrung gemacht, daß kleine Änderungen an einem Radius oder Winkel im Kanal ein gutes Ergebnis wieder versaut.
Es ist also sehr schwierig und erfordert Präzision.
Deswegen wundert es mich nicht, wenn Garreth Thomad Tumbleköpfe an seine Kunden liefert.
GT war sehr aktiv in einem von Amerikanern dominierten Forum (bis man ihn rausgeschmissen hat).
Auch dort eiffert man dem Swirlkonzept nach und sucht nach einem leisen Kopf, also Airfow mit geringen Turbulenzen. In den Brennraum. In profesdionellen Flowbenches gibt es dafür auch Parameter, die ausgeworfen werden.
Ich habe nur eine ganz einfache Version, die ein Nachbau von der Version ist, die Peter Burgess in Betrieb hat oder hatte.
Für meine Zwecke reicht es. Wenn die Manometerwerte bei einer Messung von Beginn nicht schwanken (und sich dann beruhigen) habe ich auch einen sauberen/leiaen Flow in den Brennraum. Ansonsten sind die Messbedingungen so, wie man es Profies auch machen.
Also mit definierter Ventilöffnung und einem Röhre zur Zylindersimulation Mir fehte übrigens auch das KnowHow für Simulationsrechnungen.
Zur Prxis: Garrerth Thomas verwendet für seine Versuche Knetmasse. Damit kann man schnell verschiedene Kanalgeometrien testen.
Ich habe mit Fensterkitt experimentiert. Das geht auch.
Habe ich jetzt Deine Zweifel zerstreut. Meine Grafik bildet also echte Messwerte ab.
-
- Super - Member
- Beiträge: 106
- Registriert: 16. Mär 2007, 11:06
- Wohnort: Hamburg
Re: Rollenkipphebel
Die deutschesprachige Spitfiregemeinde ist überschaubar gross.
Gibt es im Forum noch Leute mit FlowBenchErfahrungen zwecks Erfahrungsaustausch?
Gibt es im Forum noch Leute mit FlowBenchErfahrungen zwecks Erfahrungsaustausch?