Seite 3 von 8

Re: Spitfire Mk3 aus Aachen

Verfasst: 30. Nov 2015, 10:34
von 14Vorbesitzer
tobbi KLEIN hat geschrieben:
edit: Bzgl des Öleinfülldeckels: Bedeutet das, einfach diesen hier aufschrauben, und gut ist?
http://www.limora.com/de/oeleinfuelldeckel-1-1201.html
... ah meine altersschwachen Glupschcherchen! ... : Ich erahne beim ranzoomen dass da auf Deinem Öleinfülldeckel (nicht zentrisch) schon ein kleines Loch gebohrt ist?? Hoffentlich eine professionelle Version des belüfteten Deckels, dann könnte es bereits so passen!

Beste Grüße
Volker

Re: Spitfire Mk3 aus Aachen

Verfasst: 30. Nov 2015, 10:46
von tobbi KLEIN
14Vorbesitzer hat geschrieben:
tobbi KLEIN hat geschrieben:
edit: Bzgl des Öleinfülldeckels: Bedeutet das, einfach diesen hier aufschrauben, und gut ist?
http://www.limora.com/de/oeleinfuelldeckel-1-1201.html
... ah meine altersschwachen Glupschcherchen! ... : Ich erahne beim ranzoomen dass da auf Deinem Öleinfülldeckel (nicht zentrisch) schon ein kleines Loch gebohrt ist?? Hoffentlich eine professionelle Version des belüfteten Deckels, dann könnte es bereits so passen!

Beste Grüße
Volker
Jedenfalls steht da: "mit Entlüftung, verchromt. Durchmesser: 60 mm"

Re: Spitfire Mk3 aus Aachen

Verfasst: 30. Nov 2015, 10:49
von Diavolo99
Volker meint, dass bei deinem Triumphtune-Öleinfülldeckel bereits eine Entlüftung drin sein könnte. Dieser kleine schwarze Punkt könnte eine solche sein...

Re: Spitfire Mk3 aus Aachen

Verfasst: 30. Nov 2015, 19:47
von Races
Und das Loch vom Eieranpiekser soll reichen um das Kurbelgehäuse zu entlüften ???

Re: Spitfire Mk3 aus Aachen

Verfasst: 30. Nov 2015, 23:21
von tobbi KLEIN
Races hat geschrieben:Und das Loch vom Eieranpiekser soll reichen um das Kurbelgehäuse zu entlüften ???
Ich verspüre da eine Gewisse Ironie zwischen den Zeilen - wobei man bei einer Zeile schwer von "Zwischen den Zeilen" sprechen kann. :mrgreen:

Re: Spitfire Mk3 aus Aachen

Verfasst: 1. Dez 2015, 06:09
von MKIII
Races hat geschrieben:Und das Loch vom Eieranpiekser soll reichen um das Kurbelgehäuse zu entlüften ???
Lässt du den Deckel ganz weg oder wie?

Re: Spitfire Mk3 aus Aachen

Verfasst: 1. Dez 2015, 09:40
von Races
MKIII hat geschrieben:Lässt du den Deckel ganz weg oder wie?
Nö, ich entlüfte in einen Tank ...

Re: Spitfire Mk3 aus Aachen

Verfasst: 1. Dez 2015, 11:49
von MKIII
Races hat geschrieben:
MKIII hat geschrieben:Lässt du den Deckel ganz weg oder wie?
Nö, ich entlüfte in einen Tank ...
Ja und dort wird in den Ansaugtrakt entlüftet :wink:
Bei mir hab ich das Loch sogar ganz zu gemacht weil immer Öl auf dem Ventildeckel stand das zwichen dem Innenteil und dem Aussenteil des Deckels durchgedrückt wurde.

Re: Spitfire Mk3 aus Aachen

Verfasst: 2. Dez 2015, 09:38
von tobbi KLEIN
tobbi KLEIN hat geschrieben: Heizungsventil: Ist dieses hier das richtige?
http://www.limora.com/de/englische-mark ... 44074.html
Das Heizungsventil kann ich doch auch direkt aus England bestellen, wenn es günstiger ist. Ist das hier das korrekte?
http://www.ebay.co.uk/itm/NEW-TRIUMPH-S ... Sw5VFWO2tQ
Irgendwie fällt es mir extrem schwer, allein von den Fotos die beiden Ventile zu unterscheiden.

Brauche ich sonst noch Zubehör für den Umbau? Schläuche, Schrauben, etc.?

Können diese Supporting Mount Brackets sinnvoll sein?
http://www.ebay.co.uk/itm/TRIUMPH-SPITF ... WOwct7Ppww

Hier noch einmal das Bild meines aktuellen Setups:
https://www.dropbox.com/home/Spitfire-F ... 7_7443.jpg

Re: Spitfire Mk3 aus Aachen

Verfasst: 2. Dez 2015, 12:28
von Harry
Hi Tobbi,
der Unterschied zwischen den beiden Ventilen ist recht einfach:

Beim Mk1-3 öffnet das Ventil wenn man am Zug zieht.
Beim MkIV und 1500 schließt das Ventil wenn man am Zug zieht.

mfG
Harry

Re: Spitfire Mk3 aus Aachen

Verfasst: 2. Dez 2015, 13:14
von MKIII
tobbi KLEIN hat geschrieben: .....Das Heizungsventil kann ich doch auch direkt aus England bestellen, wenn es günstiger ist. Ist das hier das korrekte?
http://www.ebay.co.uk/itm/NEW-TRIUMPH-S ... Sw5VFWO2tQ
Irgendwie fällt es mir extrem schwer, allein von den Fotos die beiden Ventile zu unterscheiden.

Brauche ich sonst noch Zubehör für den Umbau? Schläuche, Schrauben, etc.?

Können diese Supporting Mount Brackets sinnvoll sein?
http://www.ebay.co.uk/itm/TRIUMPH-SPITF ... WOwct7Ppww....
Das Ventil ist richtig, den Halter hast du doch in deinem Spiti, der hier ist halt blinkender Edelstahl.
Was du noch brauchst ist der Dichtring, nichts besonderes und überall zu bekommen.

Re: Spitfire Mk3 aus Aachen

Verfasst: 2. Dez 2015, 14:37
von tobbi KLEIN
MKIII hat geschrieben:
tobbi KLEIN hat geschrieben:.Meine große Frage ist nun an euch: Was fange ich in welcher Reihenfolge an?......
Motorölwechsel
Getriebeölwechsel
Diffölwechsel
Bremsflüssigkeitswechsel
Kupplungsflüssigkeitswechsel
Schmiernippel einbauen und Lager schmieren, teilweise Öl teilweise Fett-> siehe Handbuch


Das Massekabel an der Batterie.......das hat doch schon mal Kontakt mit dem Krümmer gesucht und gefunden! Das muss neu.
Das Pluskabel.........da ist um die Klemme auch Isolierband gewickelt, kam das auch schon mal auf Masse?
Die Batterie ist zu breit, die Pole sind an der falschen Stelle und könnten an den Befestigungsbügel kommen!
Die Löcher in der Stirnwand durch die Kabel und Bowdenzüge gehen mit Tüllen versehen!
Dieser Plastikbenzinfilter direkt über dem Krümmer :flop:

Bis das alles gemacht ist fällt mir noch mehr ein :happywink:
Bin gerade dabei die Batterie-Bestellung fertig zu machen.
Das sieht ja in der Tat wirklich verboten aus! :o
Bosch S3 017 Batterie

Das Massekabel ist definitiv durch und muss ersetzt werden. Passt dieses hier?
Batteriekabel -Pol an Masse Triumph Spitfire / GT6, 515997
Wo sollte man es optimalerweise verlegen bzw. wo befestigen?

Das +Kabel scheint in Ordnung, hier ist lediglich am Batteriekontakt Isolierband drumgewickelt, damit es keinen Kontakt mit dem Batteriehalter aufnimmt. :roll:

Wofür sind diese Gummikappen?
Gummi Abdeckkappe Batteriekabel/Magnetschalter Triumph Spitfire / GT6, 8G 0548

Re: Spitfire Mk3 aus Aachen

Verfasst: 2. Dez 2015, 15:20
von 14Vorbesitzer
tobbi KLEIN hat geschrieben: Das Massekabel ist definitiv durch und muss ersetzt werden.
Wo sollte man es optimalerweise verlegen bzw. wo befestigen?

Das +Kabel scheint in Ordnung, hier ist lediglich am Batteriekontakt Isolierband drumgewickelt, damit es keinen Kontakt mit dem Batteriehalter aufnimmt. :roll:

Wofür sind diese Gummikappen?

Hi,
hab mir mein Massekabel noch nie so genau angeguckt und beim MKIII mag es etwas anders aussehen, aber prinzipiell:
1) Guter Kontakt irgendwo zum Blechhäuschen = z.B. verschraubt in einem Loch der Spritzwand. An dem vorgesehenen Loch unbedingt Dreck und Lack soweit entfernen dass es gut kontaktiert.
2) Oben an der Kupplungsglocke an einer Schraube (Befestigung Motor / Kupplungsglocke) mit verschrauben. Du solltest an beiden Stellen auch neue Federscheiben verbauen, die Kontakte dürfen sich nicht loswackeln. Besonders der Kontakt zum Motorblock muss gut sein da dort der hohe Anlasserstrom "durch muss".
Die Abdeckkappen werden bei den normalen seitlich verschraubten Batterieklemmen nicht passen. Die Originalbatterien hatten wohl oben Gewinde in den Batteriepolen... was eine doofe Idee bei Grobmotorikern ist, die Pole sind schliesslich aus seeeehr weichem Blei.
Also: Kauf Dir für den Pluspol eine handelsübliche neumodische Plastikabdeckkappe (dann bist Du TÜV-Prüfers Liebling :wink: ).

Beste Grüße
Volker

Re: Spitfire Mk3 aus Aachen

Verfasst: 2. Dez 2015, 15:49
von MKIII
du meinst sicher das hier:
http://www.ebay.de/itm/Gummi-Abdeckkapp ... SwuMFUYwKb

Das ist um die Verschraubung am Magnetschalter abzudecken, hab ich noch nie original gesehen, macht aber Sinn wenn sie passen, werden 2 Stück benötigt.

Restaurations-Sackgasse?

Verfasst: 5. Dez 2015, 11:35
von tobbi KLEIN
Gestern habe ich einen Lackierer & Karrosseriebauer einmal auf den Lack schauen lassen:

Er war vom Lackzustand meines Wagens leider wenig begeistert. Er sagt, der Wagen sei sicherlich mind. 3x überlackiert worden und das auch noch schlecht gemacht (Staubeinschlüsse, Nasen, Risse...)
Um die Lackierung zu verbessern, sei ein kompletter Lackneuaufbau unumgänglich. Hinzu kommen die Arbeiten an der Motorhaube, den falsch platzierten TRIUMPH-Schriftzug auszubessern (Schriftzug ist durchgestanzt), sowie die Löcher auf dem Kofferraumdeckel die entstehen, wenn man den durchgeschraubten Chrom-Gepäckträger entfernt.

Alles in allem schätzt er die Kosten auf 5-6.000€!

Mit so einer Nachricht hatte ich ehrlich gesagt nicht gerechnet. Eine wirtschaftlich vertretbare Vollrestauration des Wagens scheint ja, durch diesen hohen Kostenblock, leider nicht mehr vertretbar. :cry:
In den Innenraum also noch viel Arbeit reinzustecken, lohnt sich dann vermutlich kaum noch.

Wie seht ihr das? Stecke ich in einer Restaurations-Sackgasse? Wie würdet ihr weitermachen? :sadwink:
Mein Wunsch/Traum war es eigentlich, diesen Wagen mit & mit auf Hochglanz zu bringen.