Seite 3 von 3

Re: Falscher Tacho?

Verfasst: 19. Apr 2016, 10:04
von MKIII
tobbi KLEIN hat geschrieben: .....Wenn ich das richtig rauslese, ist das Kontrollieren, ob das Ding vernünftig arbeitet, mit einem normalen Multimeter kaum möglich.
Also bleibt nur der Austausch gegen ein neues Teil, um es als Fehlerquelle auszuschließen........
Deines sieht doch auch so aus als wär es ein elektronisches :wink: da sollte man 10V messen können, egal mit welchem Multimeter.
Wenn es dann 10V anzeigt liegt der Fehler woanders. Wenn nicht kannst du immer noch neu kaufen. :wink:

Re: Falscher Tacho?

Verfasst: 19. Apr 2016, 10:09
von tobbi KLEIN
Stimmt! Vorher kontrollieren kostet ja nix - außer, dass man die Karre dann wieder 1-2 Wochen zerlegt hat, bis das neue Teil von der Insel da ist...

Messen tue ich das wie genau?
Andi hat geschrieben:Eingang Battery ausgang konstant 10 Volt.Kann jeder Idiot messen.
Also: Eingang Spannungskondensator (B) (also dort, wo die Batterie reingeht) vs. Ausgang Spannungskondensator (I) (dort, wo die Instrumente angeschlossen werden)?

Re: Falscher Tacho?

Verfasst: 19. Apr 2016, 11:14
von Markus Simon
Messe mal zuerst - kostet nix. Eingang und Masse sollte Batteriespannung sein also ca. 12 Volt , Ausgang und Masse sind beim elektronischen 10 Volt und bei originalen Bimetall Teil springt dein Messgeräte zwischen ca. 4 und 12 Volt im Takt hin und her (kommt darauf an wie schnell bzw. träge das Messgerät ist ) wenn du am Ausgang gar nichts misst ist das Teil platt. Das Gehäuse braucht auch Masse !

Re: Falscher Tacho?

Verfasst: 19. Apr 2016, 11:21
von greasemonkey
Ein kleiner Tipp um nicht unnötig Geld rauszuwerfen. Bei meinem ist genau dieser Nachbauregler eingebaut und er enthält nix als einen Festspannungsregler. Verdammt teuer für ein Bauteil für 50 Ct. !
Nimm dir deinen Originalregler, öffne vorsichtig das Gehäuse (Ränder aufbiegen), wirf die Innereien raus (Bimetallfeder und Gegenstück nicht zu nahe an der Niete abschneiden) und besorge dir beim Elektrohöker deines Vertrauens einen Festspannungsregler 7810 (oder gleich mehrere - sind billig) und verbau es in das Reglergehäuse.
So kanns aussehen, wobei die LED eigentlich überflüssig ist: http://www.britishv8.org/articles/mgb-v ... ilizer.htm
Noch eine sinnvolle Modifikation ist, den Regler mit Thermoleitpads (die klebenden) für CPUs von innen in das Blechgehäuse zu kleben um die Temp. besser abzuführen.

Re: Falscher Tacho?

Verfasst: 19. Apr 2016, 11:35
von 14Vorbesitzer
greasemonkey hat geschrieben: ... Ein kleiner Tipp um nicht unnötig Geld rauszuwerfen. Bei meinem ist genau dieser Nachbauregler eingebaut und er enthält nix als einen Festspannungsregler. Verdammt teuer für ein Bauteil für 50 Ct. ! ...
... ich habs noch so gelernt, dass die Dinger direkt am Ein- und Ausgang einen Kondensator brauchen http://cdn-reichelt.de/documents/datenb ... 7800_C.pdf (S.7) sonst kann es Schwingungen und eine Selbstzerstörung geben. Ausserdem werden diese Regler bei abgestelltem Motor zu wenig anzeigen, da der Spannungsverlust im Regler zu hoch ist, besser einen "low drop" Regler nehmen :LEHRER: ....

Beste Grüße
Volker

Re: Falscher Tacho?

Verfasst: 19. Apr 2016, 11:56
von tobbi KLEIN
14Vorbesitzer hat geschrieben:
greasemonkey hat geschrieben: ... Ein kleiner Tipp um nicht unnötig Geld rauszuwerfen. Bei meinem ist genau dieser Nachbauregler eingebaut und er enthält nix als einen Festspannungsregler. Verdammt teuer für ein Bauteil für 50 Ct. ! ...
... ich habs noch so gelernt, dass die Dinger direkt am Ein- und Ausgang einen Kondensator brauchen http://cdn-reichelt.de/documents/datenb ... 7800_C.pdf (S.7) sonst kann es Schwingungen und eine Selbstzerstörung geben. Ausserdem werden diese Regler bei abgestelltem Motor zu wenig anzeigen, da der Spannungsverlust im Regler zu hoch ist, besser einen "low drop" Regler nehmen :LEHRER: ....

Beste Grüße
Volker
Sieht gut & gar nicht so kompliziert aus, aber in meinem Fall werde ich wahrscheinlich auf die Fertig-Lösung von der Insel zurückgreifen. :mrgreen:

Re: Falscher Tacho?

Verfasst: 19. Apr 2016, 14:17
von greasemonkey
@ Volker: Da hast du recht, eigentlich gehören Kondensatoren rein. Die hat sich der Hersteller der Nachbauregler aber gespart! (hält trotzdem schon 2 Jahre) Sieht man mal wieder wie billig gemacht die Ersatzteile für unsere Autos doch teilweise sind. Erinnert mich irgendwie an die Thermostatdichtung die man mir mal verkauft hat. War aus einer Art schwarzem Tonpapier. War vorschriftsmäßig mit Dichtungskleber eingebaut und getrocknet aber hielt genau 2 km bis sie durchriss. Seither wird alles was geht selbstgemacht (z.B. Dichtungen aus Klingersil-Meterware) bzw die alten Originalteile aufgearbeitet.