Hallo Leute,
hier geht's ja mächtig ab mit Informationen zum Thema Kühlkreislauf! Besten Dank -werde bald testen können.
Leider das Ganze etwas off topic, da ja eigentlich Spannungsregler drübersteht
Beim aktuellen Wetter ist das System jedenfalls ordentlich ausgelastet
Grüße
Wolf
Markus Simon hat geschrieben: ↑5. Jun 2018, 22:19https://www.ebay.de/i/332620993862?chn=ps
das hat eine Entlüftung ( das kleine Messing Teil vorne , Löffelform) ...kannst aber auch einfach in jedes x-beliebige Thermostat ein kleines ( ca. 2mm ) Loch an dieser Stelle bohren .
Wenn du das Thermostat ausbaust läuft natürlich Kühlwasser raus ! Zuerst ca. einen Liter ablassen/absaugen(Kühlerdeckel) dann ist die Sauerei gleich null . Wenn nix raus läuft war das Kühlsystem nicht richtig befüllt .....
....okay 4mm geht auch
Manche Thermostate haben auch einen Schwimmer, der diese Bohrung bei Bedarf verschließt; eine etwa erbsengroße Plastikkugel an einer kleinen Schnur.
Ich habe schon öfters das Thermostatgehäuse oben geöffnet, aber eine "Sauerei" gab das nie. Dabei habe ich noch nie einen Tropfen Kühlflussigkeit verloren. Daher musste ich auch nie vorher irgendwo Kühlwasser ablassen. Und mein Kühlsystem war immer im Ordnung.
Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
So, heute hab ich denn mal den Ohmwert des Gebers und die Temperatur direkt daneben (am Zylinderkopf mit einem Infrarot-Thermometer) gemessen. Und zwar während des Abkühlens nach der Fahrt. Zwischendurch immer wieder mal den Draht zur Anzeige angesteckt und die Zeigerstellung notiert (Zündspule abgezogen, die mag sowas nicht). Meine Messwerte stimmen ganz gut mit der sauber auf Millimeterpapier gezeichneten Kurve von islebi0 aus dem Thread "Wassertemperatur Anzeige" überein. Das Kühlwasser wird also während der Fahrt kaum über 80° warm. Deutet alles darauf hin, dass ich da ein 73°-Thermostat drin hab. Lass ich auch erst mal so, da der Motor sauber läuft. Der hier besungene Spannungsregler ist unverdächtig, da die Tankanzeige gut stimmt.
Danke euch für die vielen Hinweise!
Gruß
Wolf
Ja,wenn das Instrument dafür ausgelegt ist.
Wenns für 12 V ausgelegt ist dürfte das eigendlich nicht richtig anzeigen.
Aber Ölthemperatur kannste am normalen Bordnetz anschließen,das reagiert ja nicht so schnell wie zb Tankanzeige.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
Meiner 70er Range Rover hat wasser und benzin über spannungsregler (gleiche wie spit).
Öldruck und Öltemp elektrisch über 12 volt.
Fühler von alle drei öl instrumenten zusammen auf verteilerteil an Ölpumpe.
Bei Triumph würde ich ein verteiler machen wo die druckfühler sich befindet.
Habe so ein T-teil für mechanische öldruck messgerät und lampe.