Seite 4 von 4
Re: Heizung
Verfasst: 15. Jul 2023, 09:49
von LaVitesse
Oh, die Lösung war ja nun wirklich einfach.
Und ich hatte mich schon so sehr auf die Lösung mit dem zweiten Ventil gefreut...
Leute, nichts für ungut, aber dieser Thread ist mindestens so witzig wie die philosophischen Abhandlungen über Öl, Fett oder Walfischspucke in den Fronttrunnions...

Re: Heizung
Verfasst: 15. Jul 2023, 10:28
von veteran
Gelöst ist das noch nicht. Kriege immer noch warme Füsse. Leider.
Re: Heizung
Verfasst: 15. Jul 2023, 16:38
von S-TYP34
@Veteran
Wenn das Kleine zylindriche Teil
nicht mehr im Heizventil drin ist
hast Du immer warme Füße.
Oberteil abbauen und nachschauen
ob unten an der Membrane das kleine runde Teil
noch drann ist.
Harald
Re: Heizung
Verfasst: 15. Jul 2023, 16:51
von Rolf
Im Heizungsventil können sich auch über die Jahrzehnte Ablagerungen angesammelt haben, sodass es nicht mehr richtig schließt. War bei mir vor drei Jahren mal so.
Ich habe mir damals bei der Fa. Spitfirescheune ein neues gekauft. Preis 42 Euro. Zum Vergleich: Preis bei der Fa. Limora 84 Euro...
Grüße
Rolf
Re: Heizung
Verfasst: 15. Jul 2023, 18:32
von marc
Das Ventil kann man doch kinderleicht zerlegen und entkalken, damit der Kolben wieder abdichtet, ein bisschen Leckstrom bleibt fast immer. Die Repros sind oft Mist, das Gummi reagiert mit dem Frostschutz.
Re: Heizung
Verfasst: 17. Jul 2023, 15:59
von greasemonkey
Mit firewall ist die Trennwand zwischen Motor- und Fahrgastraum gemeint. Dort ist der schwarz lackierte Heizungskasten der Motor und Wärmetauscher enthält angeschraubt. Das nur zur Erklärung. Was das Reparieren vom Heizungsventil angeht, das würde ich erstmal mit Entkalkerlösung befüllen und liegen lassen bevor ich mir die Mühe mache und es zerlegen. Dann kannst ja erstmal testen ob es im Anschluss wieder dicht wird. (Bei mir hat das schon gereicht)
Re: Heizung
Verfasst: 27. Jul 2023, 23:19
von Pumpel
Rolf hat geschrieben: ↑13. Jul 2023, 00:25
Pumpel hat geschrieben: ↑12. Jul 2023, 23:12
War gerade ca. 2500 km in Italien unterwegs und hatte die Leitbleche montiert. Das war ein Unterschied.
Erzähl doch mal ein bißchen genauer: Hast du nur die Luftleitbleche am Kühler oder auch seitlich vom Motor. Was war denn der große Unterschied gegenüber welchem Zustand?
Wenn die Bleche bzw. Pappen seitlich vom Motor nicht vorhanden sind, dürfte die heiße Luft nicht in Richtung Innenraum kanalisiert werden.
Bei meinem Spitfire ist es so:
- Bleche aus Aluminium links und rechts vor dem Kühler
- Keine Pappen oder Bleche seitlich am Motor
- Getriebeabdeckung aus ABS, Isoliermatten mit Aluminiumbeschichtung, Getriebeabdeckung zum Wagenboden hin und nach vorne abgedichtet
- Heizungsventil relativ neu von Fa. Spitfirescheune. Das originale Ventil war nach 40 Jahren undicht geworden.
Grüße
Rolf
Hallo Rolf,
ich habe mir vor meinem Urlaub in Italien die Luftleitbleche neben dem Motor installiert.
Da ich vorher ohne diese gefahren bin hatte ich schon in Deutschland bei keinen 30 Grad den Fussraum warm.
Mit den Leitblechen war es deutlich kühler.
Wegen der zu erwartenden Temperaturen (es waren in Neapel bis zu 36 Grad) hatte ich auch noch einen E-Lüfter installiert, der zusammen mit den Leitblechen, die Motorwärme durch den Getriebetunnel und damit nach unten abführt hat.
Ohne weitere Isolation war es immer noch warm, aber deutlich erträglicher und ich glaube dem Motor hat es auch gut getan, dass die Luft nicht durch die Radkästen entwichen ist, sondern am gesamten Motorblock vorbei geführt wurde.
Grüße
Frank
Re: Heizung
Verfasst: 4. Sep 2023, 21:24
von veteran
Hallo
Heizventil dicht. kommt kalte Luft. Getriebeabdeckung isoliert und absolut dicht. Zum Motor hin noch mit Klebband abgedichtet. Der Fussraum heizt sich einfach auf. Die aufsteigende Warmluft bläst es einem an den Körper. Dies sei so. Hat mir ein alter TR Mech bestätigt. Und das geh auch wider weg bei kühleren Temperaturen. Was genau auch mein Feststellung ist. Er sagt mir sie hätten seiner Zeit alles versucht diese Problem zu beheben. Leider erfolglos. Weiter sei jeder Aufwand Zeit und Geld Verschwendung. In der weiter Diskussion meint der Mech dann man müsste das mit Windleidblechen korrigieren.
Habe die Beiträge nach meiner letzten Post nicht gelesen. Bzw. habe das jetzt nachgeholt. Das Windleitblech vor dem Kühler würde ich schon gerne so sein lassen. Glaube auch nicht, dass bei einer Demontage das Problem der Aufwärmung des Fussraumen wesentlich verbessert wird. Wenn überhaupt.
Ob bei einer Demontage des seitlichen Windleidbleches das Problem zu beheben ist bleibt offensichtlich unklar. Hat da jemand Erfahrung, bzw. schon mal rum gepröbelt.
Grüsse Veteran
Re: Heizung
Verfasst: 4. Sep 2023, 23:00
von Rolf
Mein Spitfire hat die seitlichen Luftleitbleche vor dem Kühler, aber keine seitlichen Luftleitbleche am Motor. Mein Getriebetunnel aus ABS ist gut mit Alu-Hitzeschutzmatten isoliert. Keine Probleme mit warmer Motorluft im Innenra.
Grüße
Rolf
Re: Heizung
Verfasst: 5. Sep 2023, 07:44
von MKIII
Also was dein alter TR Mechaniker dir da rät oder festgestellt hat kann ich nicht nachvollziehen. Ich kann in praller Sonne unterwegs sein ohne irgendwelche warmluft aus dem Tunnelbereich. Das ist auf jeden Fall kein typischer Mangel am Spiti.
Re: Heizung
Verfasst: 5. Sep 2023, 08:27
von kamphausen
MKIII hat geschrieben: ↑5. Sep 2023, 07:44 Das ist auf jeden Fall kein typischer Mangel am Spiti.
Doch schon....Nach 50 Jahren hat sich meist die Isolierung (Glaswolle in Plastiksäcken), die innen im Tunnel befestigt ist, verabschiedet....
Spätestens bei NAchbautunneln ist keine montiert...
Hier bin ich den gleichen Weg gegangen wie Rolf und hab den Tunnel mit Glasfasermatte selbstklebend mit Aluminiumfolie auf der Getriebeseite isoliert...
Funktioniert hervorragend.....
Damit kann man zur Not auch noch die Spritzwand bekleben...
Peter
Re: Heizung
Verfasst: 5. Sep 2023, 10:24
von veteran
Hallo
kamphausen hat geschrieben: ↑5. Sep 2023, 08:27
Glasfasermatte selbstklebend mit Aluminiumfolie
Genau das wurde schon verbaut. Und ein Nachbautunnel ist es auch nicht.
kamphausen hat geschrieben: ↑5. Sep 2023, 08:27
Damit kann man zur Not auch noch die Spritzwand bekleben...
Soll aber nicht helfen. Gemäss dem alten TR Mech. Einen Rat hat er mir mitgegeben. Lenkstange und sonstige kleine Öffnungen zu verschliessen. Werde mich damit noch befassen.
MKIII hat geschrieben: ↑5. Sep 2023, 07:44
Ich kann in praller Sonne unterwegs sein ohne irgendwelche warmluft aus dem Tunnelbereich.
Verwundert mich schon, dass sich bei deinem Spiti der Fussraum nicht aufwärmt. Zumal mir auch ein Kollege welcher Oldtimer Fahrzeuge wartet sagt, dass sich der Fussraum aufwärmt.
Rolf hat geschrieben: ↑4. Sep 2023, 23:00
aber keine seitlichen Luftleitbleche am Motor.
Kann mir schon vorstellen, dass ohne diese Bleche die Luft seitlich weg geht.
Gruss
Veteran
Re: Heizung
Verfasst: 5. Sep 2023, 13:01
von MKIII
kamphausen hat geschrieben: ↑5. Sep 2023, 08:27
MKIII hat geschrieben: ↑5. Sep 2023, 07:44 Das ist auf jeden Fall kein typischer Mangel am Spiti.
Doch schon....Nach 50 Jahren hat sich meist die Isolierung (Glaswolle in Plastiksäcken), die innen im Tunnel befestigt ist, verabschiedet....
Spätestens bei NAchbautunneln ist keine montiert...
Hier bin ich den gleichen Weg gegangen wie Rolf und hab den Tunnel mit Glasfasermatte selbstklebend mit Aluminiumfolie auf der Getriebeseite isoliert...
Funktioniert hervorragend.....
Damit kann man zur Not auch noch die Spritzwand bekleben...
Peter
Nach 50 Jahren ist auch die Kupplung, die Bremsen, die Reifen, der Auspuff usw hin. Alles typischer Mangel des Spitfire
