Seite 4 von 14

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Verfasst: 22. Jan 2013, 11:09
von Markus Simon
MKIII hat geschrieben:
Andi hat geschrieben:Mich wundert etwas die Stange innen vorm Kühler,was ist das?
Halter für E-Lüfter wirds ja wohl nicht sein.
Da wird man wohl nasse Sachen wie Socken und so zum trocknen aufhängen können :wink:
da kommen die Halterungen für die Biergläser hin :happywink:

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Verfasst: 22. Jan 2013, 11:34
von superspitchris
Das gibt ein Zapfhahnanschluss, ist ja schliesslich ein Bierkühler und ja Norbert, das kühlt besser als das Wunderzeugs, können wir auf der Messe ja mal ausprobieren :mrgreen:

Nee mal ohne Spass, das ist tatsächlich die Strebe von meinem Kühlerventilator

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Verfasst: 22. Jan 2013, 11:57
von Andi
Hast du den Lüfter von deinem Rechner eingebaut?

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Verfasst: 22. Jan 2013, 21:01
von superspitchris
Nee, der sitzt bei mir halt ganz links, guckst du
Kopie von DSC02952.JPG
und das fertige Kühlsystem, mal sehn ob die Haube noch zugeht...
Kopie von DSC02953.JPG

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Verfasst: 22. Jan 2013, 22:01
von Daniel
interessante Arbeit. Dh.: Du hast den kleinen Kühlkreislauf vom großen komplett getrennt, und die Heizung funktioniert nur noch, wenn das Thermostat aufmacht? sprich: über den großen Kühler? zumindest mit dem Kühlsystem lag ich schon im korrekten Bereich :D

[edit]sorry, ... ist kompletter quatsch, den ich da geschrieben habe, ... aber erklärende Worte wären ganz bezaubernd ;) [/edit]

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Verfasst: 22. Jan 2013, 22:03
von Andi
Ist ja ein brutal großer Kühler,pass mal auf das du nicht noch nee Heizung nachrüsten mußt :lol:
Bist du mit der Combi schon mal gefahren?Ich hatte ein paar Fälle wo sich die position des Ausgleichbehälters als ungünstig da oben erwiesen hat.
Das funktionierte nicht richtig wenn er höher als der Kühler sitzt.
Ist allerdings schon lange her.

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Verfasst: 23. Jan 2013, 06:14
von superspitchris
@Daniel
Das ist einfach nur ein Umbau auf ein geschlossenes System, hat mit der Heizung nix zu tun....
Der Abgang für den Standard Ausgleichsbehälter am Kühler wurde zugeschweisst, ein Stutzen für den neuen Ausgleichsbehälter in den unteren Wasserkasten eingebaut. Am höchsten Punkt, d.h. am Thermostatgehäuse hab ich einen weiteren Stutzen eingebaut, der neue Ausgleichbehälter sitzt da wo normalerweise das Gefäss der Scheibenwaschanlage sitzt. Dieser hat unten einen Abgang welcher über das Klempnerrohr mit dem unteren Stutzen des Kühlers verbunden ist, der Abgang vom Thermostatgehäuse ist mit dem oberen Stutzen des Ausgleichbehälters verbunden und schon hat man ein geschlossenes System
@ Andi
Das ist vom Mass her ein ganz normaler breiter Kühler wie er im MK1 schon ab Werk verbaut wurde
Warum sollte das mit der Höhe des Ausgleichsbehälters nicht funktionieren? Das musst du mir mal erklären
Grüsslis Chris

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Verfasst: 23. Jan 2013, 08:18
von Markus Simon
superspitchris hat geschrieben:@Daniel
Das ist einfach nur ein Umbau auf ein geschlossenes System, hat mit der Heizung nix zu tun....
Der Abgang für den Standard Ausgleichsbehälter am Kühler wurde zugeschweisst, ein Stutzen für den neuen Ausgleichsbehälter in den unteren Wasserkasten eingebaut. Am höchsten Punkt, d.h. am Thermostatgehäuse hab ich einen weiteren Stutzen eingebaut, der neue Ausgleichbehälter sitzt da wo normalerweise das Gefäss der Scheibenwaschanlage sitzt. Dieser hat unten einen Abgang welcher über das Klempnerrohr mit dem unteren Stutzen des Kühlers verbunden ist, der Abgang vom Thermostatgehäuse ist mit dem oberen Stutzen des Ausgleichbehälters verbunden und schon hat man ein geschlossenes System
@ Andi
Das ist vom Mass her ein ganz normaler breiter Kühler wie er im MK1 schon ab Werk verbaut wurde
Warum sollte das mit der Höhe des Ausgleichsbehälters nicht funktionieren? Das musst du mir mal erklären
Grüsslis Chris
auf die Erklärung bin ich auch gespannt , bei mir funktioniert das seit 25 Jahren . Der Behälter muß halt richtig angeschlossen sein !

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Verfasst: 23. Jan 2013, 09:03
von Andi
Glaubs euch,früher wurde das oft eingebaut und ich hab halt mehrmals erlebt das es probleme machte.Nach umrüstung auf orginal waren die weg.
Meine Erklärung nur für mich war das der A-Behälter wohl zu hoch sitzt.
Aber wirklich beschäftigt hab ich mich damit nicht.
Hab ja nie Themperaturprobleme gehabt.
Den sogenannten Tropenkühler hab ich auch in 2 Spitfiren drin gehabt(weil über den weg gelaufen)
Aber deiner kam mir auf den Fotos noch größer vor.

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Verfasst: 23. Jan 2013, 14:10
von Daniel
superspitchris hat geschrieben:@Daniel
Das ist einfach nur ein Umbau auf ein geschlossenes System, hat mit der Heizung nix zu tun....
Der Abgang für den Standard Ausgleichsbehälter am Kühler wurde zugeschweisst, ein Stutzen für den neuen Ausgleichsbehälter in den unteren Wasserkasten eingebaut. Am höchsten Punkt, d.h. am Thermostatgehäuse hab ich einen weiteren Stutzen eingebaut, der neue Ausgleichbehälter sitzt da wo normalerweise das Gefäss der Scheibenwaschanlage sitzt. Dieser hat unten einen Abgang welcher über das Klempnerrohr mit dem unteren Stutzen des Kühlers verbunden ist, der Abgang vom Thermostatgehäuse ist mit dem oberen Stutzen des Ausgleichbehälters verbunden und schon hat man ein geschlossenes System
coole Konstruktion :top:

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Verfasst: 25. Jan 2013, 14:59
von superspitchris
Motor ist fertig, grade erster Testlauf
http://www.youtube.com/watch?v=_gWqyvuy ... e=youtu.be

Dreht deutlich schneller und freier hoch, das Kühlsystem funktioniert im Stand einwandfrei, er läuft deutlich Kühler und konstanter was die Temperatur betrifft
leider kann ich noch nicht fahren, mir fehlt noch die Umlenkung für den Gaszug :cry: ist noch nicht fertig
demnächst gehts mit der Hinterachse weiter, Einbau einer negativen Blattfeder, etc

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Verfasst: 25. Jan 2013, 17:58
von Det1500
Kannst Du mal bessere Bilder vom oilcatchtank einstellen. Ich mein ich hab mir genau den gleichen gekauft.
Bin noch am überlegen wo ich den am besten plaziere.

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Verfasst: 29. Jan 2013, 14:23
von superspitchris
Teile für den Hinterachsumbau
Kopie von DSC02957.JPG
Der Stabi musste noch ein wenig abgeändert werden, der mitgelieferte Befestigungssatz ist grösstenteils unbrauchbar, da man das Teil nicht nach Anleitung montieren kann ( bzw. lieber nicht soll...)
Kopie von DSC02958.JPG
Die vorgeschlagene Montage mit dem Winkel an der unteren Stossdämpferaufnahme ist Mist, deshalb ändere ich das ganze ab und montier das Teil komplett anders
Fortsetzung folgt.....

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Verfasst: 29. Jan 2013, 22:12
von Markus Simon
superspitchris hat geschrieben:Teile für den Hinterachsumbau
Kopie von DSC02957.JPG
Der Stabi musste noch ein wenig abgeändert werden, der mitgelieferte Befestigungssatz ist grösstenteils unbrauchbar, da man das Teil nicht nach Anleitung montieren kann ( bzw. lieber nicht soll...)
Kopie von DSC02958.JPG
Die vorgeschlagene Montage mit dem Winkel an der unteren Stossdämpferaufnahme ist Mist, deshalb ändere ich das ganze ab und montier das Teil komplett anders
Fortsetzung folgt.....
so funktionierts ganz gut :D

Norbert was meinst du ? :happywink:

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Verfasst: 30. Jan 2013, 05:30
von MKIII
aach net schlecht, aber der Auspuff gehört mal poliert, so verstaubt wie der ist :wink: wie ist das Koppelgelenk an der Achse fest? Ein geschweisster Flansch?