Belegung Spannungsregler.
- Mangouman
- Überflieger
- Beiträge: 1858
- Registriert: 24. Sep 2018, 07:39
- Wohnort: Bavaria
Re: Belegung Spannungsregler.
Danke bisher für die zahlreichen Antworten.
Ich habe mal am alten S(pannungs)R(egler) gemessen.
Eingangs mit 12 V Batterie verbunden, war am Ausgang Reaktion messbar.
Ich denke, der war vielleicht gar nicht hinüber.
Kurios.
Zu Problem 2, der fliegenden Sicherung.
Habe die Kabel hinter den Instrumenten recht intensiv nach Beschädigungen abgesucht. Nietschewo.
Auch sonst augenscheinlich keine optischen Auffälligkeiten.
Habe gestern bei einer Fahrt dann bemerkt, wie plötzlich der Drehzahlmesser zusammenfällt und bei 0 verharrt.
Danach war auch Blinken nicht mehr möglich. Die obere Sicherung hat sich wohl wieder verabschiedet.
Aber, nach ein paar hundert Meter wieder Leben im Drehzahlmesser. Blinker ging wieder.
Dann, kurz vor der Tiefgarage wieder das aus.
Möglicherweise war Dyngo auf der richtigen Spur.
Werde daher als nächstes mal den Sicherungskasten in Augenschein nehmen, vielleicht ergibt sich da was.
To be continued ….
Ich habe mal am alten S(pannungs)R(egler) gemessen.
Eingangs mit 12 V Batterie verbunden, war am Ausgang Reaktion messbar.
Ich denke, der war vielleicht gar nicht hinüber.
Kurios.
Zu Problem 2, der fliegenden Sicherung.
Habe die Kabel hinter den Instrumenten recht intensiv nach Beschädigungen abgesucht. Nietschewo.
Auch sonst augenscheinlich keine optischen Auffälligkeiten.
Habe gestern bei einer Fahrt dann bemerkt, wie plötzlich der Drehzahlmesser zusammenfällt und bei 0 verharrt.
Danach war auch Blinken nicht mehr möglich. Die obere Sicherung hat sich wohl wieder verabschiedet.
Aber, nach ein paar hundert Meter wieder Leben im Drehzahlmesser. Blinker ging wieder.
Dann, kurz vor der Tiefgarage wieder das aus.
Möglicherweise war Dyngo auf der richtigen Spur.
Werde daher als nächstes mal den Sicherungskasten in Augenschein nehmen, vielleicht ergibt sich da was.
To be continued ….
<> Königlich Bayerisch <>
- Liberolix
- Super - Member
- Beiträge: 252
- Registriert: 25. Jul 2016, 17:04
- Wohnort: Hamburg
Re: Belegung Spannungsregler.
Überraschung ..... doch noch nicht !

........wie man so einen Fehler eingrenzt, muss dann wohl doch immer nochmal für den geneigten TE detailliert ausgeführt werden

@Volker: danke, gute Idee - bester Tip hier -
wirklich eine sehr gute und einfache Methode zum Testen.
zur Meinungsfreiheit gehört = Diskussion-Debatte = andere Ansichten akzeptieren und seine streitbar vertreten
möglichst mit Argumenten/Infos/Quellen..... aber verzichten auf ..
............ nicht immer leicht
möglichst mit Argumenten/Infos/Quellen..... aber verzichten auf ..




............ nicht immer leicht

- dyngo
- Überflieger
- Beiträge: 2323
- Registriert: 21. Jan 2011, 17:16
Re: Belegung Spannungsregler.
Das erste das ich verdachtige bei plötzlich änderende elektro problehme ist die verteilerdose (mit sicherungen).
Jeder sicherung ist geklemmt in 4 kontakten.
Eins bringt strohm, eins an selbe seite geht zu irgendwo, ungesichert.
Zwei an andere seite sind gesichert.
Das problehm liegt darin, das die kontakten vielfallt slecht kontakt machen.
Wenig geht durch, bei mehr kann es ausfallen.
Einfache lösung bei verdacht: 'U' klemm über die kontakten.
Das die kontakten auf die sicherung gedruck worden.
Ursache: hitze von slecht kontakt lässt das plastik gehäuse etwas mitgeben.
Ein spezielles Lucas ereignis das auch (bis 84) in Range Rover verbaut ist.
Jeder sicherung ist geklemmt in 4 kontakten.
Eins bringt strohm, eins an selbe seite geht zu irgendwo, ungesichert.
Zwei an andere seite sind gesichert.
Das problehm liegt darin, das die kontakten vielfallt slecht kontakt machen.
Wenig geht durch, bei mehr kann es ausfallen.
Einfache lösung bei verdacht: 'U' klemm über die kontakten.
Das die kontakten auf die sicherung gedruck worden.
Ursache: hitze von slecht kontakt lässt das plastik gehäuse etwas mitgeben.
Ein spezielles Lucas ereignis das auch (bis 84) in Range Rover verbaut ist.

- Ulfus
- Über - Member
- Beiträge: 571
- Registriert: 3. Jul 2020, 12:07
- Wohnort: Merseburg
Re: Belegung Spannungsregler.
Mal zum Thema eine Frage:
Original Smiths Autouhr - muss die mit über den Spannungsregler laufen oder gehen direkt 12V?
Original Smiths Autouhr - muss die mit über den Spannungsregler laufen oder gehen direkt 12V?
15er A3, 78er Spitfire 1500, 98er XV1100, 89er ETZ251, 76er und 77er S50B1, 79er Peugeot Rennrad
- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 5937
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: Belegung Spannungsregler.
Direkt an 12 Volt. Ich habe sowohl das Pluskabel für die Uhr als auch das Pluskabel für die Beleuchtung an den Lichtschalter in der Armaturenbrettmitte angeschlossen. Minuskabel ans Blech des Armaturenbretts in der Nähe der Uhr.
Grüße
Rolf
Zuletzt geändert von Rolf am 4. Jul 2022, 09:52, insgesamt 2-mal geändert.
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
- Ulfus
- Über - Member
- Beiträge: 571
- Registriert: 3. Jul 2020, 12:07
- Wohnort: Merseburg
Re: Belegung Spannungsregler.
Danke, Rolf!
15er A3, 78er Spitfire 1500, 98er XV1100, 89er ETZ251, 76er und 77er S50B1, 79er Peugeot Rennrad
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4092
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Belegung Spannungsregler.
Ich habe das mal mit dem L4940V10 gebastelt, der Ausgang, wenn ich 13v Eingangsspannung anlege, ist nur 5,5V. Was habe ich falsch gemacht?
Viele Grüße
Marc

Marc

- MiSt
- Über - Member
- Beiträge: 603
- Registriert: 23. Sep 2019, 09:13
- Wohnort: Bergen-Enkheim, Hessen
Re: Belegung Spannungsregler.
Der L4940V10 braucht am Ausgang 10uF, nicht 100nF wie der 7810. Ohne schwingt er.
Michael St*****
Beware the fisherman, who's casting out his line into a dried-up river bed.
Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks, Genesis)
Beware the fisherman, who's casting out his line into a dried-up river bed.
Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks, Genesis)
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4092
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Belegung Spannungsregler.
Den Kondensator löte ich zwischen + und -? Den Step down Regler für 3€ finde ich echt praktischer.
Viele Grüße
Marc

Marc

- MiSt
- Über - Member
- Beiträge: 603
- Registriert: 23. Sep 2019, 09:13
- Wohnort: Bergen-Enkheim, Hessen
Re: Belegung Spannungsregler.
Dreibeinige Festspannungsregler benötigen eingangsseitig und ausgangsseitig Kondensatoren gegen Masse (der Anschluss in der Mitte).
Am besten mal das jeweilige Datenblatt googeln, da ist die Grundschaltung drin.
"Praktisch" ist relativ. 7810 oder L4940V10 mit den beiden korrekten Kondensatoren sind im Handumdrehen in der Originalschachtel drin
EDIT:
Damit ein Spannungsregler regeln kann, muss eine Differenz zwischen der Eingangs- und der Ausgangsspannung vorliegen (es gibt auch Step-Up-Regler - das ist hier nicht das Thema). Bei einem 12V-Akku und geplanten 10V am Ausgang ist die Differenz je nach Zustand des Akkus nicht allzu groß. Daher die Empfehlung für den Low-Drop-Regler L4940V10. Ein 7810 arbeitet aber meistens auch korrekt, er benötigt halt mehr "Drop" für völlig korrekte Ausgangsspannung. Auch sowas steht natürlich im Datenblatt.
Auch ein Step-Down-Regler für 3€ besitzt für die Mindestdifferenz Anforderungen und Spezifikationen.
Vorteil eines "Step"-Reglers, also getakteten Reglers in Abgrenzung zum Linearregler, ist die geringere Verlustleistung. Damit fährt der Spiti dann ca. 80nm pro Tankfüllung weiter
Am besten mal das jeweilige Datenblatt googeln, da ist die Grundschaltung drin.
"Praktisch" ist relativ. 7810 oder L4940V10 mit den beiden korrekten Kondensatoren sind im Handumdrehen in der Originalschachtel drin

EDIT:
Damit ein Spannungsregler regeln kann, muss eine Differenz zwischen der Eingangs- und der Ausgangsspannung vorliegen (es gibt auch Step-Up-Regler - das ist hier nicht das Thema). Bei einem 12V-Akku und geplanten 10V am Ausgang ist die Differenz je nach Zustand des Akkus nicht allzu groß. Daher die Empfehlung für den Low-Drop-Regler L4940V10. Ein 7810 arbeitet aber meistens auch korrekt, er benötigt halt mehr "Drop" für völlig korrekte Ausgangsspannung. Auch sowas steht natürlich im Datenblatt.
Auch ein Step-Down-Regler für 3€ besitzt für die Mindestdifferenz Anforderungen und Spezifikationen.
Vorteil eines "Step"-Reglers, also getakteten Reglers in Abgrenzung zum Linearregler, ist die geringere Verlustleistung. Damit fährt der Spiti dann ca. 80nm pro Tankfüllung weiter

Michael St*****
Beware the fisherman, who's casting out his line into a dried-up river bed.
Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks, Genesis)
Beware the fisherman, who's casting out his line into a dried-up river bed.
Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks, Genesis)
- 14Vorbesitzer
- Überflieger
- Beiträge: 4152
- Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
- Wohnort: Witten
Re: Belegung Spannungsregler.

... das erinnert mich an den "Energiesparbogen" denn ich damals (als ganz neue Maßnahme) bei der theoretischen Fahrprüfung ankreuzen musste.
Frage 1: Wie sparen Sie Sprit wenn Sie an einer roten Ampel stehen?
Anwort A: Motor ausstellen; Antwort B: Licht ausschalten; Antwort C: rythmisch gasgeben
Ihr ahnt es: Es durfte nur A) als richtig angekreuzt werden, obwohl B) eindeutig auch richtig gewesen wäre (Aber das ist wohl nur Physik-nerds klar


LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 5937
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: Belegung Spannungsregler.
In technischer Hinsicht wäre B natürlich auch richtig gewesen, aber in Sachen Sicherheit wohl nicht. Eine Tageszeit war in der Frage ja nicht angegeben. Damals fuhr man ja nur bei Dunkelheit oder schlechter Sicht mit eingeschaltetem Licht. Und nachts an der Ampel das Licht auszuschalten, wollte man Fahranfängern bestimmt nicht beibringen....14Vorbesitzer hat geschrieben: ↑11. Jul 2022, 13:23
Frage 1: Wie sparen Sie Sprit wenn Sie an einer roten Ampel stehen?
Anwort A: Motor ausstellen; Antwort B: Licht ausschalten; Antwort C: rythmisch gasgeben
Ihr ahnt es: Es durfte nur A) als richtig angekreuzt werden, obwohl B) eindeutig auch richtig gewesen wäre
LG
Volker

Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
- 14Vorbesitzer
- Überflieger
- Beiträge: 4152
- Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
- Wohnort: Witten
Re: Belegung Spannungsregler.
Hallo Mangouman,
hast Du es denn zwischenzeitlich nochmal geschafft Deine 1,90 m so einzufalten, dass Du den Sicherungskasten (mit der Lesebrille auf der Nase) genau begutachten und den Fehler finden konntest? Ich meine so eine funktionierende Tank- und Temperaturanzeige hat ja schon was für sich
LG
Volker
hast Du es denn zwischenzeitlich nochmal geschafft Deine 1,90 m so einzufalten, dass Du den Sicherungskasten (mit der Lesebrille auf der Nase) genau begutachten und den Fehler finden konntest? Ich meine so eine funktionierende Tank- und Temperaturanzeige hat ja schon was für sich

LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
- Mangouman
- Überflieger
- Beiträge: 1858
- Registriert: 24. Sep 2018, 07:39
- Wohnort: Bavaria
Re: Belegung Spannungsregler.
Nein Volker, bin leider noch nicht zum falten gekommen.
Werde aber versuchen, sobald ich wieder dazu komme, die beiden Kabel mal ohne den Spannungsregler zusammenzustecken,
um zu sehen, ob sich Instrumentenseitig was rührt.
Am Sicherungskasten fanden sich bisher keine Auffälligkeiten.
Habe die Kontakte mit ein klein wenig Kontaktspray optimiert.

Werde aber versuchen, sobald ich wieder dazu komme, die beiden Kabel mal ohne den Spannungsregler zusammenzustecken,
um zu sehen, ob sich Instrumentenseitig was rührt.
Am Sicherungskasten fanden sich bisher keine Auffälligkeiten.
Habe die Kontakte mit ein klein wenig Kontaktspray optimiert.
<> Königlich Bayerisch <>
- greasemonkey
- Überflieger
- Beiträge: 2634
- Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
- Wohnort: Münchner Norden
Re: Belegung Spannungsregler.
Muss man nicht unbedingt sehen wenn da was ins Arge abdriftet. Der Kontakt an der Sicherung kann schlecht sein was durch höheren Widersatand das Metall erwärmt und das Ding sich in den Kunststoff einschmelzen lässt. Ist das noch nicht so weit fortgeschritten kann man es unter Umständen nicht sehen. Zu dem Zweck hab ich mir vor einiger Zeit schon einen anderen Lucas-Sicherungskasten (ich glaube für den Landrover) gekauft der aus Bakelit oder einem anderen Duroplast besteht. Wenn mein Originalkasten mal mit den erwähnten Problemen anfängt kann ich mir eine neue Grundplatte bauen und auf den anderen Sicherungskasten umrüsten.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960