Seite 5 von 8
Re: Stottern in Rechtskurve
Verfasst: 20. Apr 2023, 16:59
von marc
Der Finger muss fest sitzen, wenn ich es richtig sehe, hast Du einen Delco Verteiler. In dem Finger sitzt unten ein kleines Federblech, wenn das fehlt schlabbern die Finger.
Re: Stottern in Rechtskurve
Verfasst: 20. Apr 2023, 17:06
von veteran
Hallo
Inufresh hat geschrieben: ↑20. Apr 2023, 14:41
der Finger sitzt nicht bombenfest, er hatte eigentlich schon immer ein Spiel von ein, zwei Millimetern.
Dann ist der Fehler wohl gefunden.
Ehrlich gesagt hab ich mir das halb gedacht, dass der Verteilerfinger den Fehler auslösen könnte. Wir hatte letzten Herbst auch so ein Problem mit Zündaussetzer. Da war der Verteilerfinger defekt. (Riss)
Zum Thema Benzinmangel. Halt ich für völlig ausgeschlossen.
Rolf hat geschrieben: ↑20. Apr 2023, 10:42
Elektrische Störungen machen sich hingehen sofort und schlagartig bemerkbar.
Was wohl richtig ist. Allerdings ein Elektronikbauteil funktioniert oder eben nicht. Das nur weil du in deiner vorherigen Post das Pick-Teil angesprochen hast.
Re: Stottern in Rechtskurve
Verfasst: 20. Apr 2023, 17:14
von marc
Probier noch etwas aus, nimm den Magnetring vom Hallgeber aus dem Verteiler und setz den Finger auf. Wenn er dann tiefer oder fester sitzt, hast du einen falschen Magnetring oder diesen nicht richtig aufgesteckt.
Re: Stottern in Rechtskurve
Verfasst: 20. Apr 2023, 17:41
von Inufresh
marc hat geschrieben: ↑20. Apr 2023, 17:14
Probier noch etwas aus, nimm den Magnetring vom Hallgeber aus dem Verteiler und setz den Finger auf. Wenn er dann tiefer oder fester sitzt, hast du einen falschen Magnetring oder diesen nicht richtig aufgesteckt.
Daa gibt es doch nicht... Das werde ich tun!
Re: Stottern in Rechtskurve
Verfasst: 20. Apr 2023, 17:49
von Rolf
veteran hat geschrieben: ↑20. Apr 2023, 17:06
Allerdings ein Elektronikbauteil funktioniert oder eben nicht. Das nur weil du in deiner vorherigen Post das Pick-Teil angesprochen hast.
Das ist nicht immer so. Manche Elektronikteile sind hitzeempfindlich und haben Störungen, wenn es ihnen zu warm wird.
Bei meiner AccuSpark-Zündung war es mal so, daß der Motor, wenn er richtig heiß war, zu ruckeln angefangen hat. Die ersten Kilometer nach dem Start lief er super, aber nach einer gewissen Zeit ging es mit dem Stottern los. Ich habe dann versuchsweise wieder auf Kontakte umgerüstet und alles war wieder okay.
Habe dann auf Garantie eine neue AccuSpark-Zündung bekommen und diese eingebaut. Seitdem fährt bei mir immer eine Kontaktzündanlage im Kofferraum mit. Und damit bin ich nicht der Einzige...
Grüße
Rolf
Re: Stottern in Rechtskurve
Verfasst: 20. Apr 2023, 18:10
von veteran
Hallo
Rolf hat geschrieben: ↑20. Apr 2023, 17:49
Habe dann auf Garantie eine neue AccuSpark-Zündung bekommen und diese eingebaut. Seitdem fährt bei mir immer eine Kontaktzündanlage im Kofferraum mit. Und damit bin ich nicht der Einzige...
Als Schwachstelle ist mit der Verteilerfinger bekannt. Nur ein kleiner Haarnadelriss reicht da schon aus. Und das Ding tut nicht mehr. Aber gut 100% kann man natürlich nie etwas ausschliessen.
Denke aber, die Kontaktzündanlage wirst du eher als nicht nie gebrauchen. Da war bei der AccuSpark im Elektronikteil von Anfang an der Wurm drin. Sofern es der Elektronikteil war.
Re: Stottern in Rechtskurve
Verfasst: 20. Apr 2023, 19:15
von Inufresh
So, alle Finger die ich hier habe "schlackern" mit oder Magnetring, auch mit einem zweiten Ring, den ich hier habe.
Dieser Finger hier schlackert gar nicht, weil ich den aufgrund des schwarzen Plättchens erst gar nicht draufbekomme. Bei den anderen Fingern gibt es dort kein Plättchen.
Re: Stottern in Rechtskurve
Verfasst: 20. Apr 2023, 19:17
von Inufresh
Rolf hat geschrieben: ↑20. Apr 2023, 17:49
veteran hat geschrieben: ↑20. Apr 2023, 17:06
Allerdings ein Elektronikbauteil funktioniert oder eben nicht. Das nur weil du in deiner vorherigen Post das Pick-Teil angesprochen hast.
Das ist nicht immer so. Manche Elektronikteile sind hitzeempfindlich und haben Störungen, wenn es ihnen zu warm wird.
Bei meiner AccuSpark-Zündung war es mal so, daß der Motor, wenn er richtig heiß war, zu ruckeln angefangen hat. Die ersten Kilometer nach dem Start lief er super, aber nach einer gewissen Zeit ging es mit dem Stottern los. Ich habe dann versuchsweise wieder auf Kontakte umgerüstet und alles war wieder okay.
Habe dann auf Garantie eine neue AccuSpark-Zündung bekommen und diese eingebaut. Seitdem fährt bei mir immer eine Kontaktzündanlage im Kofferraum mit. Und damit bin ich nicht der Einzige...
Grüße
Rolf
Das ist mein zweites Bauteil. Beim ersten mal hat die Wärmeleitpaste gefehlt...
Re: Stottern in Rechtskurve
Verfasst: 20. Apr 2023, 19:21
von marc
Der "Red Rotor" ist das beste, was verfügbar ist. Hast Du überhaupt einen Delco Verteiler?
Re: Stottern in Rechtskurve
Verfasst: 20. Apr 2023, 21:04
von Inufresh
Ja, den D200. Aber wieso der Finger nicht passt, verstehe ich nicht. Sollte man das Plättchen entfernen?
Re: Stottern in Rechtskurve
Verfasst: 20. Apr 2023, 21:06
von 14Vorbesitzer
Du hast genau das Problem mit den Schrott -Verteilerfingern der Delcoverteiler. Ich habe damals eine Kerbe in so nen Finger geschnitzt um da eine Federblech aus einem "Lucasfinger" einzulegen, das war dann gut!
LG
Volker
Re: Stottern in Rechtskurve
Verfasst: 20. Apr 2023, 21:45
von marc
Die guten Finger muss man mit viel Nachdruck auf die Welle schieben. Mit den roten Rotoren habe ich nur gute Erfahrung.
Re: Stottern in Rechtskurve
Verfasst: 20. Apr 2023, 22:18
von 14Vorbesitzer
marc hat geschrieben: ↑20. Apr 2023, 21:45
Die guten Finger muss man mit viel Nachdruck auf die Welle schieben. Mit den roten Rotoren habe ich nur gute Erfahrung.
... Ist mir im Delcoverteiler dabei einfach zerbrochen
LG
Volker
Re: Stottern in Rechtskurve
Verfasst: 21. Apr 2023, 04:52
von veteran
Hallo
Ist schon sehr lange her seit ich den Letzten Delcoverteiler zur Hand hatte. Wie ich lese solls da Schuttwahre geben. Was mich sehr überrascht. Aber gut. Kaum zu glauben, dass der Magnetring passt. Aber der Verteilerfinger nicht. Ehrlich gesagt denke ich, dass das Set nicht zum Verteiler passt.
Auf der Verteilerwelle ist eine Nut eingefräst. Welche den Verteilerfinger mit nimmt. Das besagte schwarze Plättchen passt offensichtlich nicht in die Nute. Klar man kann jetzt das Plättchen passen zur Nut bearbeiten. Hier ist allerdings äusserte Vorsicht geboten. Da sich dieses Plättchen sehr schnell von der Verankerung löst. Bzw. nicht mehr fest genug sitzt.
Falls die Anpassung funktioniert, als der Verteilerfinger in der richtigen Position auf der Welle montiert werden kann, bin ich mir immer noch nicht ganz sicher, ob die Zündung einwandfrei funktioniert.
Nun wie es so ist. Probieren geht über studieren.
Re: Stottern in Rechtskurve
Verfasst: 21. Apr 2023, 07:47
von Brüchi
Zumindest optisch sieht der rote Finger so aus:
Ist der aus dem 3D Drucker????
Das Plättchen ( = federblech) sollte da natürlich drin bleiben. Damit wird der Finger auf die Welle "gespannt".
Was nehmen? Ab und zu gibt es auf ebay GB noch NOS verteilerfinger. Sind durch Porto usw zwar leider relativ teuer, dafür braucht man die Dinger aber nur seeehr selten.
Und bevor mir der wackelnde Finger auch noch die Kontakte in der kappe zerschlägt, zahle ich lieber mehr und habe viele Jahre meine Ruhe.
"Ruhe" bedeutet bei mir: U- Kontakt, Kondensator, Verteilerfinger und -Kappe sind seit ca 15 Jahren verbaut. Ebenso die Zündkerzen. Ca 30.000 KM. Werden 1x pro jahr optisch geprüft, als ok befunden und bleiben drin.